United Plugins Pluralis Test: Geteilter Spaß ist doppelter Spaß

Werbeanzeigen

United Plugins Pluralis ist ein Dual-Delay, das die Kreativität fördern will und zum Experimentieren einlädt. Dafür hat der Entwickler vier besondere Signal-Splitting-Modi implementiert, die wir uns im Test gemeinsam ansehen werden.

Zwei sind besser als eins, richtig? Naja, zumindest meistens. Vielleicht war das der Gedanke, der Soundevice Digital, die Entwickler hinter Pluralis, inspiriert hat. Das Dual-Delay wird von United Plugins vertrieben und spricht mit seinen verschiedenen Signal-Splitting-Modi insbesondere Sounddesigner und Experimentierfreudige an. Was sich mit Pluralis anstellen lässt und wie gut die Signaltrennung funktioniert, habe ich im Test herausgefunden.

Weiterlesen “United Plugins Pluralis Test: Geteilter Spaß ist doppelter Spaß”

Baby Audio BA-1 Test: Einstimmige Spitze

Werbeanzeigen

Der BA-1 ist das erste Instrument von Baby Audio. Es emuliert einen Synthesizer der achtziger Jahre, der virtuell um einige Funktionen erweitert wurde. Geheimtipp oder Flop? – Der Test verrät es!

Es müsste etwa nach der dritten oder vierten Veröffentlichung von Baby Audio gewesen sein, als ich mit Gründer Caspar Bock über deren Plug-ins sprach. Damals fragte ich ihn, ob man bald auch einem Klangerzeuger erwarten dürfe. Er vertröstete mich und meinte, dass das wohl noch etwas dauern würde, es sei aber sein Traum, einen Synthesizer zu veröffentlichen.

Weiterlesen “Baby Audio BA-1 Test: Einstimmige Spitze”

Video: Klevgrand Speldosa Test

Werbeanzeigen

Nachdem mir die Klangbeispiele von Klevgrand Speldosa sehr gut gefallen haben, habe ich beschlossen, das Plug-in zu testen. Im Video erfährst Du alles über die virtuelle Spieluhr und kannst dir einen Eindruck von Klang und Features machen.

Wie erst vor ein paar Tagen geschrieben, hat Klevgrand in Zusammenarbeit mit dem schwedischen Künstler Wintergatan die virtuelle Spieluhr Speldosa veröffentlicht – ein außergewöhnliches Plug-in, das ein beinahe altertümliches Instrument nachahmt. Was sich damit anstellen lässt und wie es klingt, habe ich mir im Test angesehen und angehört.

Weiterlesen “Video: Klevgrand Speldosa Test”

Tracktion Kult Test: Dämonische Klänge

Werbeanzeigen

Im Tracktion Kult Test wandeln wir auf mystischen Pfaden, beschwören spannende Klänge und versuchen, Oszillatoren zu bändigen. Ist das Ritual geglückt?

Mit Kult präsentiert Tracktion einen virtuellen Synthesizer, der auf der Chaos-Theorie basiert. Das Herzstück sind zwei Oszillatoren, die mit sogenannten Strange Attractors gefüttert werden.

Gegründet wurde der Kult beziehungsweise das Plug-in von Peter V, der auch als „Dawesome“ bekannt ist. Zuletzt hatte er mit Novum Aufsehen erregt, einem ebenfalls experimentellen und innovativen Synthesizer. Man darf also gespannt sein, was sich der Programmierer diesmal hat einfallen.

Weiterlesen “Tracktion Kult Test: Dämonische Klänge”

Firesonic/United Plugins FireMaximizer Test: Einzigartiger Limiter

Werbeanzeigen

FireMaximizer von Firesonic/United Plugins ist ein vielseitiger Maximizer der einen Mix aus verschiedenen Algorithmen fürs Mastering bietet. Was es damit auf sich hat und ob sich das Plug-in gegen die Konkurrenz durchsetzt, zeigt der Test.

Nachdem United Plugins erst kürzlich den Mastering-Channelstrip MasterMind veröffentlicht haben, folgt mit FireMaximizer ein Maximizer und Limiter. Entwickelt wurde das Plug-in von Firesonic, aus deren Haus auch FirePresser stammt.

FirePresser wurde vor etwa zwei Jahren veröffentlicht. Der Kompressor hatte damals erstmals die Möglichkeit geboten, zwischen vier Algorithmen auszuwählen beziehungsweise diese zu kombinieren. Nun sind vier neue Algorithmen am Start, die in FireMaximizer für ordentlich Pegel sorgen sollen.

Ich durfte das heute erschienene Plug-in vorab testen und habe mir ein Klangbild davon gemacht.

Weiterlesen “Firesonic/United Plugins FireMaximizer Test: Einzigartiger Limiter”

Soundevice Digital/United Plugins MasterMind Test: Virtuelle Mastering-Suite

Werbeanzeigen

Mastering einfach gemacht: Soundevice Digital/United Plugins MasterMind soll ein bequemes Mastern des eigenen Tracks ermöglichen, ohne dass zusätzliche Plug-ins benötigt werden. Ob dem so ist und ob sich der Neuling gegen die Konkurrenz durchsetzen kann, zeigt der Test.

Bei Mastering-Channelstrips denken die meisten sicherlich zuerst an iZotope Ozone. Ein paar vielleicht auch an den Brainworx bx_masterdesk. Die Vorherrschaft dieser zwei Hersteller auf diesem Gebiet wollen United Plugins nun mit MasterMind anfechten.

Weiterlesen “Soundevice Digital/United Plugins MasterMind Test: Virtuelle Mastering-Suite”

Cableguys Shaperbox 3 Test: Kreativuniversum

Werbeanzeigen

Mehr Effekte, ein neuer Triggering-Modus, externe Sidechain-Unterstützung – im Cableguys Shaperbox 3 Test erfährst Du alles über die neue Version der virtuellen Kreativbox.

Die Hamburger Software-Schmiede Cableguys hat Version 3 ihres Flaggschiffs Shaperbox veröffentlicht. Neben dem neuen Effektmodul LiquidShaper wurde auch Audio-Triggering via Sidechain implementiert. Eine heißersehnte Neuerung vieler Nutzer, die den Spielraum für Kreativität erheblich erweitert. Darüber hinaus wurden für Shaperbox 3 der Browser überarbeitet sowie Verbesserungen für das Editing von Wellenformen vorgenommen.

Weiterlesen “Cableguys Shaperbox 3 Test: Kreativuniversum”

Freakshow Industries Pocket Dimension Test: Auf und davon

Werbeanzeigen

Pocket Dimension ist ein granulares Effekt-Plug-in, das zu einer virtuellen Reise durch Raum und Zeit einlädt. Wohin diese geht und wie sie sich beeinflussen lässt, erfährst Du im Freakshow Industries Pocket Dimension Test.

“Welcome to the dark side, we have plug-ins” – das könnte der Slogan von Freakshow Industries sein. Ich wollte schon lange ein Plug-in der amerikanischen Software-Schmiede testen, die etwas andere Wege als die meisten Firmen geht…

Weiterlesen “Freakshow Industries Pocket Dimension Test: Auf und davon”

Denise Audio Bad Tape 2 Test: Next-Level-Tape

Werbeanzeigen

Bad Tape 2 ist die neue, “schlechtere” Version der virtuellen Bandmaschine von Denise Audio. Welche Upgrades das neue Plug-in bekommen hat und wie übel die ganze Sache tatsächlich ist, habe ich im Test herausgefunden.

„Wie schlecht kann es sein?“ – Diese Frage stellt Denise Audio auf der Produktseite von Bad Tape 2. Eine gute Frage. Bekanntlich kommt es immer dann schlimmer, wenn man denkt, dass es nicht mehr schlimmer werden kann. Doch bekanntlich kann etwas auch soooo schlecht sein, dass es schon wieder gut ist.

Weiterlesen “Denise Audio Bad Tape 2 Test: Next-Level-Tape”

Baby Audio IHNY-2 Test: Haut Dich um!

Werbeanzeigen

Vor drei Jahren gingen Baby Audio mit dem I-Heart-NY-Kompressor an den Markt. Zum diesjährigen Geburtstag lässt der Hersteller das Plug-in wieder aufleben: überarbeitetes Design, neue Funktionen, mehr Punch – was Version 2 alles kann, zeigt der Baby Audio IHNY-2 Test.

Drei Jahre Baby Audio! Die kleine aber feine Plug-in-Schmiede hat es geschafft, sich mit hochwertigen und kreativen Tools bei Audioschaffenden zu etablieren. Ich durfte die Entwicklung von Baby Audio seit deren erster Veröffentlichung, dem I-Heart-NY-Kompressor, medial begleiten.

Nach wie vor freue ich mich über neue Produkte des Herstellers. Das Team rund um Gründer Caspar Bock schafft es auf beeindruckende Weise, kreative Effekte unter einer ansprechenden Oberfläche mit simpler Handhabung zu verstecken.

Weiterlesen “Baby Audio IHNY-2 Test: Haut Dich um!”