Golden Age Project Pre-73 Mk IV

Werbeanzeigen

Golden Age Project präsentiert Mk IV des Pre-73. Der Vorverstärker im britischen Stil sorgt für einen warmen und musikalischen Klang und kann auch als DI-Box verwendet werden.

Mit dem Pre-73 Mk IV veröffentlichen Golden Age Project die bereits vierte Auflage des ikonischen Vorverstärkers. Beliebt für seinen warmen, durchsetzungsfähigen und musikalischen Klang kann der Charakter via Gain- und Output-Reglern nach Belieben verstärkt werden.

Weiterlesen “Golden Age Project Pre-73 Mk IV”

SSL B-DYN: Kompressor der ersten Konsole

Werbeanzeigen

Das SSL B-DYN ist die Neuauflage der Dynamiksektion des SL 4000B Mischpults. Das 500er Modul hat den gleichen Schaltkreis wie das Original und liefern dessen legendären, aggressiven Klangcharakter.

Mit dem B-DYN veröffentlicht SSL die Dynamiksektion der SL 4000B Konsole als 500er-Modul. Die 4000B kam 1976 auf den Markt und war damit das erste Mischpult des britischen Herstellers. Beliebt für die Klangfärbung kam es unter anderem für Produktionen von Phil Collins und Peter Gabriel zum Einsatz.

Weiterlesen “SSL B-DYN: Kompressor der ersten Konsole”

Asparion D700-Serie: Kompakter DAW-Controller mit Motorfadern

Werbeanzeigen

Die Asparion D700-Serie ist ein modulares DAW-Controller-System, das sich aus drei Modulen zusammensetzt. Dank verschiedener Verbindungsmöglichkeiten lässt sich so gut wie jede Software damit steuern.

Die neue D700-Serie von Asparion setzt sich aus den Modulen D700FT, D700F und D700S. Die bis zu 64 berührungsempfindlichen motorisierten Fader finden auf 265 x 36 mm (T x H) und einer Breite von 1,95 Meter Platz. Verschiedene Verbindungsmöglichkeiten erlauben nicht nur das Steuern von Pro Tools, Cubase und Co., sondern unter anderem auch Licht-Software, ein Musikplayer oder ein Smart Home.

Weiterlesen “Asparion D700-Serie: Kompakter DAW-Controller mit Motorfadern”

Synclavier Regen: Kleine Box, großer Sound

Werbeanzeigen

Synclavier Regen ist ein digitaler FM-Synthesizer im Desktop-Format. Die klanglichen Möglichkeiten der DSP wurden um subtraktive Synthese erweitert und machen das Instrument zu einem Powerhouse für Sound-Design…

Synchlavier präsentiert mit Regen einen Desktop-Synthesizer mit Schwerpunkt auf FM-Synthese. Die Synclavier II DSP wurde extra für dieses Modell um subtraktive Synthese erweitert, sodass sich auch Super Saws, PCM Square Waves und Noise kreieren lassen. Damit steigt die Anzahl der Modi des Oszillators auf drei an: Additiv, Subtraktiv, Samples.

Weiterlesen “Synclavier Regen: Kleine Box, großer Sound”

Nonlinear Labs C15 Test: Sucht seinesgleichen

Werbeanzeigen

Der C15 Synthesizer von Nonlinear Labs verbindet freie Klangkreation mit dynamischem Spiel. Was hinter dem Konzept steckt, wie gut es funktioniert und was die Berliner über zehn Jahre Entwicklungszeit erschaffen haben, zeigt der Test.

2021 ergab sich für mich auf der Superbooth die Möglichkeit, den Nonlinear Labs C15 auszuprobieren. Und dieser hat mich sofort in seinen Bann gezogen. Ich möchte an dieser Stelle noch nicht zu viel verraten, aber eins sei gesagt: Man spielt den Synthesizer nicht einfach nur, man wird ein Teil von ihm!

Weiterlesen “Nonlinear Labs C15 Test: Sucht seinesgleichen”

Ableton Push 3: Modulares Konzept

Werbeanzeigen

Ableton Push 3 ist die neue Version des MIDI-Controllers. Dieser funktioniert neuerdings Standalone, hat ein integriertes Audio-Interface und unterstützt MPE.

Controller und Instrument gleichzeitig: Der neue Push 3 von Ableton kann auch als Standalone-DAW genutzt werden und komplette Projekte mit der hauseigenen DAW Live austauschen. Neben einem integrierten Audio-Interface mit unter anderem zwei Instrumenteneingängen sind CV- und ADAT-Anschlüsse vorhanden. Die 64 RGB-beleuchteten Pads unterstützen MPE und reagieren sowohl auf horizontale als auch auf vertikale Bewegungen.

Weiterlesen “Ableton Push 3: Modulares Konzept”

Mackie DLZ Creator: Digitalmischpult für Podcaster & Streamer

Werbeanzeigen

Das Mackie DLZ Creator ist ein Digitalmischpult, ausgelegt für Content Creator. Drei Operationsmodi sowie ein virtueller Produktionsassistent machen den Mixer für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis tauglich.

Mit dem DLZ Creator stellt Mackie ein digitales Mischpult vor, das auf die Bedürfnisse von Content-Erstellern zugeschnitten ist. Die drei Operationsmodi Easy, Enhanced und Pro holen Nutzer aller Erfahrungsstufen ab und bieten entsprechende Einstellungsmöglichkeiten.

Weiterlesen “Mackie DLZ Creator: Digitalmischpult für Podcaster & Streamer”

Hammond XK-4: Neuer alter Sound

Werbeanzeigen

Hammond stellt mit der XK-4 eine neue portable Orgel vor. Punkten will das Instrument mit einem neuen Sound-Generator, digitalen Leslie-Speakern und, vor allem, einem erschwinglichen Preis.

Die Hammond XK-4 ist die neue portable Orgel des amerikanischen Herstellers. Die 61-Tasten-Waterfall-Klaviatur ist halbgewichtet und anschlagsdynamisch. Der neue Sound-Generator MWT2 bildet die 91 Tonräder alter Hammond-Orgeln präzise nach. Außerdem werden die “Mankos” der alten Instrumente, beispielsweise Tonhöhen- und Lautstärkeschwankungen, besser modelliert.

Weiterlesen “Hammond XK-4: Neuer alter Sound”

Neumann MT 48: Missing link

Werbeanzeigen

Das Neumann MT 48 ist das erste Audio-Interface des Berliner Herstellers – und das hat es in sich. Mit feinster Technik und einem viermal so hohen Dynamikumfang wie die Konkurrenz setzt das Gerät neue Maßstäbe.

Neumann stellt im Rahmen der NAMM 2023 mit dem MT 48 das erste hauseigene Audio-Interface vor, das in Zusammenarbeit mit Merging Technologies entstand. Und entsprechend dieser zwei hochkarätigen Hersteller darf man sich auf einiges gefasst machen: An Bord ist eine DSP, die vier interne Mixer antreibt. Diese wiederum sind mit Equalizer, Dynamik-Prozessoren und Reverb ausgestattet.

Weiterlesen “Neumann MT 48: Missing link”

Trinnov Nova: Vorstellung auf der NAMM 2023

Werbeanzeigen

Trinnov Nova ist ein neuer Raumentzerrer, der auf der bevorstehenden NAMM Show enthüllt werden wird. In einem Blogpost hat der Hersteller nun erste Details der Hardware verraten.

Zur Feier des 20. Firmenjubiläums präsentiert Trinnov Nova. In einem Blogpost erklärt der Hersteller, dessen Wurzeln in Paris liegen, dass vier Jahre Entwicklungszeit in den neuen Raumentzerrer gesteckt wurden. Das Gerät basiert auf ARM-Prozessoren und kann bis zu sechs Kanäle inklusive Bass-Management verarbeiten und optimieren.

>>> Trinnov Nova (Update) <<<

Darüber hinaus kann Nova als Monitor-Controller fungieren. Damit können beispielsweise verschiedene Lautsprechersets de/aktiviert und Downmix-Einstellungen vorgenommen werden. Eine integrierte virtuelle Dante-Soundkarte erweitert den Funktionsumfang um ein direktes DAW-to-monitoring.

Die genauen Spezifikationen von Nova folgen kurz vor der NAMM Show. Ab Juli 2023 soll das Produkt schließlich verfügbar sein. Ein Preis ist bisher noch nicht bekannt.

Weitere Infos: Trinnov

Foto: Hersteller