Smaolab YamaTube: Baxandall deluxe

Werbeanzeigen

Smaolab YamaTube ist eine Emulation des Baxandall-Equalizers. Angereichert mit einem analogen Röhrenschaltkreis wird das Plug-in zu einem dynamischen Tube Processor, der als gratis und kostenpflichtige Version angeboten wird.

Smaolab präsentiert mit YamaTube einen dynamischen Röhrenprozessor, der auf dem Baxandall-Equalizer von Peter Baxandall basiert. Ein spezieller analoger Röhrenschaltkreis sorgt zudem für Kompression und Sättigung.

Weiterlesen “Smaolab YamaTube: Baxandall deluxe”

Firesonic/United Plugins FireMaximizer Test: Einzigartiger Limiter

Werbeanzeigen

FireMaximizer von Firesonic/United Plugins ist ein vielseitiger Maximizer der einen Mix aus verschiedenen Algorithmen fürs Mastering bietet. Was es damit auf sich hat und ob sich das Plug-in gegen die Konkurrenz durchsetzt, zeigt der Test.

Nachdem United Plugins erst kürzlich den Mastering-Channelstrip MasterMind veröffentlicht haben, folgt mit FireMaximizer ein Maximizer und Limiter. Entwickelt wurde das Plug-in von Firesonic, aus deren Haus auch FirePresser stammt.

FirePresser wurde vor etwa zwei Jahren veröffentlicht. Der Kompressor hatte damals erstmals die Möglichkeit geboten, zwischen vier Algorithmen auszuwählen beziehungsweise diese zu kombinieren. Nun sind vier neue Algorithmen am Start, die in FireMaximizer für ordentlich Pegel sorgen sollen.

Ich durfte das heute erschienene Plug-in vorab testen und habe mir ein Klangbild davon gemacht.

Weiterlesen “Firesonic/United Plugins FireMaximizer Test: Einzigartiger Limiter”

Kiive Audio ADC1: Der perfekte Kompressor?

Werbeanzeigen

Kiive Audio ADC1 ist ein Kompressor/Limiter, dessen Inspiration von Geräten der fünfziger und sechziger Jahre entstammt. Ungewöhnliche Einstellungsmöglichkeiten sollen ADC1 zu einem Schweizer Taschenmesser der Kompression machen.

Kiive Audio präsentieren ADC1 – ein Kompressor/Limiter, inspiriert von Hardware aus den fünfziger und sechziger Jahren. Die vier Modi Out (Saturation), Comp1, Comp 2 und Lim (Limiting) können emuliert werden. Jeder Modus agiert anders und hat andere Zeitspannen der Attack- und Release-Zeiten. Diese können im Handbuch nachgelesen werden. Ein analoger Klangcharakter kann via des gleichnamigen Knopfes de/aktiviert werden.

Die Nutzeroberfläche bietet zudem Zugriff auf Regler für Input, Output, Sidechain Hipass-Filter, Attack und Release. Außerdem kann ADC1 wahlweise in Mono, Stereo oder Mid/Side arbeiten. Doch damit nicht genug: Es stehen weitere Regler und Knöpfe für Headroom, Oversampling, Auto-Gain, Width und Mix zur Verfügung.

Kiive Audio ADC1 läuft unter Windows und Mac-OS. Die Formate VST 3, AU und AAX werden unterstützt.

Verfügbar ab: sofort
Preis (UVP): 55,99 USD Einführungspreis; regulär 129,99 USD
Weitere Infos: Kiive Audio

Foto: Hersteller

Audio-Kompressoren: Was sie sind, welche es gibt & was sie tun

Werbeanzeigen

Es ist unerlässlich, Kompression für ein ausgewogenes Audiosignal anzuwenden, egal ob für Musik, Filmton oder Sprache. Doch ein Audio-Kompressor muss nicht strikt nur zur Dynamikkontrolle eingesetzt werden, sondern kann auch den Klang färben oder einen Effekt kreieren.

Welche Kompressoren es gibt, welche Parameter sie bieten und wie sie eingesetzt werden, habe ich in diesem Artikel zusammengefasst.

Weiterlesen “Audio-Kompressoren: Was sie sind, welche es gibt & was sie tun”

Venomode Maximal 3: 3-in-1-Limiter für Musik, Broadcast & Co

Werbeanzeigen

Maximal 3 heißt der neue Limiter aus dem Haue Venomode. Doch Maximal 3 ist nicht nur ein herkömmlicher Limiter, sondern hat zudem eine Clipper- und eine Metering-Sektion an Bord.

Der Limiter/Maximiser in Venomode Maximal 3 ist ein true peak Brickwall-Limiter mit regelbarer Lookahead-Funktion. Zudem stehen vier verschiedene Limiter-Modi sowie Attack- und Release-Regler zur Verfügung.

Das Meter zeigt in Echtzeit LUFS (Loudness Units Full Scale) und true peak an. Die Standardeinstellung des Meters von Venomode Maximal 3 zeigt den ITU-Standard an. Die Target Loudness kann aber auch für andere Normen manuell auf einen beliebigen Wert gesetzt werden.

Mit dem Clipper, dessen Kurve von hard bis soft justiert werden kann, sowie dem bis zu 16-fachen linear-phase-Oversampling sind zwei Mittel für die Klangfärbung vorhanden.

Venomode Maximal 3 läuft unter Windows, Mac-OS und Ubuntu. Die Formate VST 2, VST 3, AU und AAX werden unterstützt.

Verfügbar ab: sofort
Preis (UVP): 35 GBP Einführungspreis; regulär 49 GBP
Weitere Infos: Venomode Maximal 3

Voxengo Elephant: Neuer Algorithmus und Noise Generator

Werbeanzeigen

Voxengo hat den Mastering Limiter “Elephant” auf Version 5.0 aktualisiert. Der neue EL-5-Algorithmus soll nicht so laut und hart klingen wie der Vorgänger EL-4, aber präziser agieren als AIGC-Algorithmen.

Des Weiteren wurde der Noise Generator von Voxengo Elephant auf die neueste PRVHash-Version 4.3 aktualisiert, die mitunter für das Dithering zuständig ist. Außerdem speichert Elephant 5.0 den Status der Solo-Taste nun in Presets ab.

Voxengo Elephant 5.0 läuft unter Windows und Mac-OS als VST, VST 3, AU und AAX.

Verfügbar ab: sofort
Preis (UVP): 84,44 USD Einführungspreis; regulär 119,95 USD
Weitere Infos: Voxengo Elephant

Black Rooster Audio VLA-2A Mark II: Legendärer Kompressor in neuem Glanz

Werbeanzeigen

Die deutsche Plug-in-Schmiede Black Rooster Audio hat der hauseigenen Emulation des Teletronix/Universal Audio LA-2A ein Update spendiert. Der Black Rooster Audio VLA-2A Mark II bietet nun unter anderem jeweils einen Drehregler zum Einstellen von Emphasis, Make-Up-Gain und Dry/Wet. Zudem kann via Cell-Sel zwischen drei verschiedenen Opto-Zellen ausgewählt werden:
– A: Soft knee/Low ratio
– B: Soft knee/Higher ratio
– C: Hard knee/Higher Ratio

Für Besitzer des Vorgängers VLA-2A Mark I ist das Upgrade auf Mark II kostenlos.

Black Rooster Audio VLA-2A Mark II läuft unter Windows und Mac-OS. Die Formate VST, VST 3, AU und AAX werden unterstützt.

Verfügbar ab: sofort
Preis (UVP): 119 Euro
Weitere Infos: Black Rooster Audio VLA-2A

Foto: Hersteller