Sontronics Saturn 2: Alles neu

Werbeanzeigen

Sontronics Saturn 2 ist die neue Version des Bestsellers des britischen Herstellers. Das Mikrofon wurde um Richtcharakteristiken, Filter und Pad-Switches erweitert.

Saturn 2 ist die Wiederauferstehung des 2018 eingestellten Kondensatormikrofons von Sontronics. Bessere Hardware-Komponenten sollen für einen angenehmen Klang und weichen Höhen sorgen. Zwischen den neun Richtcharakteristiken (vorher fünf) kann via Encorder umgeschaltet werden. Außerdem gibt es vier Zwischencharakteristiken, die durch das Aufleuchten der blauen LEDs bei zwei Pattern gleichzeitig angezeigt werden. Ein Highpass-Filter kann wahlweise bei 75 oder 125 Hz platziert werden. Außerdem stehen via Pad Dämpfungen von 10 oder 20 dB zur Verfügung.

Weitere Infos beziehungsweise Spezifikationen sind noch nicht bekannt.

Verfügbar ab: Juni 2023
Preis (UVP): 1499 Euro
Weitere Infos: Sontronics

Foto: Hersteller

DPA 2012 & 2015: Live-Mikros für Instrumente

Werbeanzeigen

DPA präsentiert mit dem 2012 und 2015 Kondensatormikrofone für den Bühneneinsatz. Beide sollen einen natürlichen, präzisen Klang einfangen und werden von einem robusten Gehäuse geschützt.

Mit dem 2012 und 2015 stellt DPA zwei neue Kondensatormikrofone für Live-Veranstaltungen vor. Die “Neuen” werden von einem robusten Gehäuse geschützt und liefern einen natürlichen, präzisen Klang. Doch auch wenn sie sich optisch ähneln, sind sie für unterschiedliche Einsatzgebiete konzipiert…

DPA 2012

Das DPA 2012 ist für die Aufnahme einzelner Instrumente (close-miking) gedacht. Das Mikro mit Nierencharakteristik soll hohe Frequenzen besser einfangen und Transienten akkurater aufnehmen, als andere dynamische Mikrofone. Entsprechend verträgt das 2012 einen hohen Schalldruck, bis zu 156 dB SPL (Peak).

Weiterlesen “DPA 2012 & 2015: Live-Mikros für Instrumente”

Lewitt MTP W950: Modulares Handheld-Mikro

Werbeanzeigen

Das Lewitt MTP W950 ist ein Handheld-Mikrofon mit abnehmbarer Kapsel. Diese verbirgt nicht nur Einstellungsmöglichkeiten, sondern kann auch mit Wireless-Systemen anderer Hersteller kombiniert werden.

Mit dem MTP W950 präsentiert Lewitt ein modulares Handheld-Mikrofon, das für Live-Performances konzipiert ist. Es kann sowohl kabelgebunden als auch kabellos genutzt werden. Neben der üblichen XLR-Anbindung lässt sich die Kapsel abnehmen und auf Wireless Transmitter aufsetzen. Unterstützt werden Wireless-Systeme von unter anderem Shure, Sony und Line6. Alle Informationen dazu findest Du in diesem Blogbeitrag des Herstellers.

Weiterlesen “Lewitt MTP W950: Modulares Handheld-Mikro”

Cloud Microphones Cloudlifter X: Stark, stärker, Verstärker

Werbeanzeigen

Cloudlifter X ist der neue Mikrofonvorverstärker von Cloud Microphones. An Bord ist ein spezieller Transformer, der dem Klang ein eigenes Mojo verleiht.

Das neueste Modell der In-Line-Mikrofonvorverstärker von Cloud Microphones heißt Cloudlifter X (CL-X). Das Gerät wird via Phantomspeisung betrieben, leitet diese aber nicht an ein angeschlossenes Mikrofon weiter. Verstärkt kann in zwei Stufen werden:

  • +12 dB für “normale” und laute Signale
  • +36 dB für leise Signale

Besonders ist außerdem der für den CL-X entwickelte Cinamag-Transformator. Dessen Nickel-Kern sättigt den Klang harmonisch und dynamisch: Je mehr Pegel, desto mehr Mojo.

Verfügbar ab: sofort
Preis (UVP): 236,81 Euro
Weitere Infos: Cloud Microphones

Foto: Hersteller

Universal Audio Sphere DLX & LX: Neue Modeling-Mics

Werbeanzeigen

Universal Audio Sphere DLX und LX sind die zwei neuen Modeling-Mikrofone des amerikanischen Herstellers. Beide können jeweils über 20 Mikrofonklassiker imitieren.

Universal Audio erweitert die Sphere-Mikrofonserie um das DLX und LX. Die beiden Modelling-Mics wurden in Zusammenarbeit mit Chris Townsend, der mit dem Sphere L22 noch vor der Übernahme durch Universal Audio den Grundstein für die “zwei Neuen” gelegt haben dürfte.

Die beiden Mikros unterscheiden sich lediglich im Umfang der emulierbaren Mikrofone – und damit natürlich auch im Preis. Das LX ist etwa 600 Euro günstiger, bietet dafür aber auch nur 20 statt 38 Mikrofonmodelle.

Gemeinsam haben beide, dass sie eine Doppelmembran besitzen, die Stereoaufnahmen erlauben. In der enthaltenen Software können beiden Kanälen unterschiedliche Modelle zugewiesen werden. Das Umschalten zwischen den Modellen soll mit den hauseigenen Apollo-Interfaces nahezu latenzfrei in Echtzeit abzuhören sein.

Software-seitig lassen sich darüber hinaus Richtcharakteristik, Filter, Achse und Proximity einstellen. Zudem kann mit Isosphere der Raumklang verringert werden. Dafür stehen verschiedene Presets, zum Beispiel Room/Booth, IsoVox und Generic U-Foam, zur Auswahl.

Im Lieferumfang des Universal Audio Shpere DLX und LX sind eine Mikrofonspinne, ein Stativadapter, XLR-Kabel (7,5 m) sowie eine Tragetasche enthalten.

Verfügbar ab: sofort
Preis (UVP): (UA Sphere DLX) 1962,31 Euro, (UA Sphere LX) 1307,81 Euro
Weitere Infos: Universal Audio

Foto: Hersteller

Mackie erweitert EM-Serie um 3 Mikrofone

Werbeanzeigen

Mackie stellt mit dem EM-93M, EM-95ML und EM-98MS drei neue kompakte Mikrofone für den mobilen Einsatz vor.

Die drei neuen Mikrofone aus Mackies EM-Serie, EM-93M, EM-95ML und EM-98MS sind für Smartphones und DSLR-Kameras konzipiert.

Mackie EM-93M
Das Mackie EM-93M.

Das EM-93M ist ein Kondensator-Richtmikrofon mit Schockabsorber und Windschutz. Der Frequenzgang der Niere reicht von 35 Hz bis 20 kHz. Alternativ dazu bietet der amerikanische Hersteller das EM-93MK an: ein Set bestehend aus dem 93M, einem Tripod und einem LED-Licht.

Mackie EM-95ML
Der Verstärker für das EM-95ML.

Das Mackie EM-95ML ist ein Lavaliermikrofon inklusive Verstärker. Der Verstärker kann via USB-C aufgeladen werden. Zum Zeitpunk dieses Beitrags gibt der Hersteller leider keine weiteren Informationen Preis.

Als Richtrohr- beziehungsweise Shotgun-Mikrofon präsentiert sich das EM-98MS. Das mit einer Superniere ausgestattete Mikro bietet einen einstellbaren Gain sowie Highpass-Filter (75/150 Hz).

Mackie EM-98MS
Das Mackie EM-98MS ist ein Richtrohrmikrofon.

Eine Overdrive-Protection schützt vor Übersteuerung. Zudem steht ein Kopfhörerausgang zum Abhören des Signals zur Verfügung, das von 30 Hz bis 20 kHz eingefangen werden kann.

Die Stromversorgung des Mackie EM-98MS wird von einem internen Lithium-Ionen-Akku bereitgestellt. Shock-Absorber und Windschutz sind auch bei diesem Mikrofon im Lieferumfang dabei.

Verfügbar ab: 4. Quartal 2022
Preis (UVP): (EM-93M) 75,67 Euro, (EM-93MK) 176,58 Euro, (EM-95ML) 88,28 Euro, (EM-98MS) 189,20 Euro
Weitere Infos: Mackie

Fotos: Hersteller

DPA Microphones 4055: Lineares Kickdrum-Mikro

Werbeanzeigen

Das DPA Microphones 4055 ist ein Kickdrum-Mikrofon mit linearem Frequenzgang. Mit diesem Feature soll sich das 4055 von Mitbewerbern abheben.

Der lineare Frequenzgang des Kickdrum-Mikrofons gibt eine unverfälschte Kickdrum-Aufnahme wieder. Sowohl innerhalb als auch außerhalb einer Bassdrum werden dadurch sämtliche Nuancen des Sounds eingefangen. Der Hersteller wirbt ausdrücklich damit, dass der aufgenommene neutrale Drumsound des 4055 optimal für jegliches Genre optimal bearbeitet werden kann.

>>> Perfekte Kickdrums kreieren mit Tracktion Chop Suey <<<

DPA Microphones 4055 Specs:

  • Nierencharakteristik
  • Frequenzgang 20 Hz bis 20 kHz
  • Distortion, THD <1%: 156 dB SPL RMS, 159 dB SPL Peak
  • Dynamic Range: 132 dB
  • Maximaler Schalldruck: 164 dB SPL (THD 10%)
  • Gewicht: 241g
DPA Micropones 4055 Frequenzgang
Der Frequenzgang des DPA Microphones 4055.

Im Lieferumfang des 4055 ist ein Mikrofonhalter enthalten. Das robuste Gehäuse sowie ein speziell konstruierter Shockmount schützen die Kapsel auch auf der Bühne zuverlässig. Außerdem ist hinter dem Mikrofonkorb Schaumstoff, der das Kickdrum-Mikrofon vor Wind schützt.

Verfügbar ab: sofort
Preis (UVP): 560 Euro (zzgl. MwSt.)
Weitere Infos: DPA Microphones

Fotos: Hersteller