Tracktion Theia: Hyperion einfach gemacht

Werbeanzeigen

Tracktion Theia ist die “vereinfachte” Version des Hyperion-Synthesizers. Entwickelt vom gleichen Team, sollen die komplexen Klänge des mächtigen Synths einfacher zugänglich sein.

Der Hyperion-Synthesizer kann sich sicherlich mit Massive, Serum und Co. messen, ist dafür aber auch entsprechend komplex. Um die Klänge auch Einsteigern zugänglich zu machen, hat das Hyperion-Team rund um Paul Carter aka Wavesequencer Theia entwickelt.

Weiterlesen “Tracktion Theia: Hyperion einfach gemacht”

Tracktion Attracktive: Gratis Sound-Player

Werbeanzeigen

Tracktion Attracktive ist ein kostenloser Player, der Sound-Packs als Instrument spielbar macht. Das Ganze basiert auf der hauseigenen Biotek-Engine und unterstützt ausschließlich deren Format.

Mit Attracktive präsentiert Tracktion einen Sound-Player ähnlich zu Native Instruments Kontakt Player, der ebenfalls kostenlos ist. Attracktive basiert auf der hauseigenen Biotek-Engine und unterstützt ausschließlich das Format des gleichnamigen Synthesizers – das gilt sowohl für Sound-Packs als auch Presets.

Weiterlesen “Tracktion Attracktive: Gratis Sound-Player”

Daze Zen: Gratis Synth für Reaktor

Werbeanzeigen

Daze Zen ist ein kostenloser Synthesizer für Native Instruments Reaktor. Das virtuelle Instrument hat drei Oszillatoren und bietet besondere Effekte wie ein broken Tape…

Der Producer Dario Lupo aka Daze veröffentlich mit Zen einen kostenlosen subtraktiven Synthesizer für Native Instruments Reaktor. Das Instrument hat jeweils drei Oszillatoren und LFOs. Außerdem stehen zwei Filter sowie ADSR-Hüllkurven für die Filter und die Amplitude zur Verfügung.

Weiterlesen “Daze Zen: Gratis Synth für Reaktor”

Synclavier Regen: Kleine Box, großer Sound

Werbeanzeigen

Synclavier Regen ist ein digitaler FM-Synthesizer im Desktop-Format. Die klanglichen Möglichkeiten der DSP wurden um subtraktive Synthese erweitert und machen das Instrument zu einem Powerhouse für Sound-Design…

Synchlavier präsentiert mit Regen einen Desktop-Synthesizer mit Schwerpunkt auf FM-Synthese. Die Synclavier II DSP wurde extra für dieses Modell um subtraktive Synthese erweitert, sodass sich auch Super Saws, PCM Square Waves und Noise kreieren lassen. Damit steigt die Anzahl der Modi des Oszillators auf drei an: Additiv, Subtraktiv, Samples.

Weiterlesen “Synclavier Regen: Kleine Box, großer Sound”

Nonlinear Labs C15 Test: Sucht seinesgleichen

Werbeanzeigen

Der C15 Synthesizer von Nonlinear Labs verbindet freie Klangkreation mit dynamischem Spiel. Was hinter dem Konzept steckt, wie gut es funktioniert und was die Berliner über zehn Jahre Entwicklungszeit erschaffen haben, zeigt der Test.

2021 ergab sich für mich auf der Superbooth die Möglichkeit, den Nonlinear Labs C15 auszuprobieren. Und dieser hat mich sofort in seinen Bann gezogen. Ich möchte an dieser Stelle noch nicht zu viel verraten, aber eins sei gesagt: Man spielt den Synthesizer nicht einfach nur, man wird ein Teil von ihm!

Weiterlesen “Nonlinear Labs C15 Test: Sucht seinesgleichen”

Baby Audio BA-1 Test: Einstimmige Spitze

Werbeanzeigen

Der BA-1 ist das erste Instrument von Baby Audio. Es emuliert einen Synthesizer der achtziger Jahre, der virtuell um einige Funktionen erweitert wurde. Geheimtipp oder Flop? – Der Test verrät es!

Es müsste etwa nach der dritten oder vierten Veröffentlichung von Baby Audio gewesen sein, als ich mit Gründer Caspar Bock über deren Plug-ins sprach. Damals fragte ich ihn, ob man bald auch einem Klangerzeuger erwarten dürfe. Er vertröstete mich und meinte, dass das wohl noch etwas dauern würde, es sei aber sein Traum, einen Synthesizer zu veröffentlichen.

Weiterlesen “Baby Audio BA-1 Test: Einstimmige Spitze”

Baby Audio BA-1: Geheimtipp?

Werbeanzeigen

Baby Audio BA-1 ist der erste Klangerzeuger der amerikanischen Software-Schmiede. Die Emulation basiert auf einem Synthesizer der achtziger Jahre, der mit einigen Besonderheiten aufwartet.

Baby Audio haben ihren ersten virtuellen Synthesizer veröffentlicht: BA-1. Das Plug-in ist eine Emulation des Yamaha CS01 Monosynths von 1982. Herzstück sind zwei Oszillatoren, die jeweils vier Wellenformen sowie eine Pulsweitenmodulation oder Noise erzeugen. Via-Fade-Regler kann das Verhältnis der zwei Klangerzeuger zueinander beliebig eingstellt werden. Außerdem stehen Filter, Envelope, LFO und eine Sidechain-Sektion zur Verfügung.

Weiterlesen “Baby Audio BA-1: Geheimtipp?”

Sound Particles Skydust 3D: Erster Synth für immersive audio

Werbeanzeigen

Sound Particles Skydust 3D ist der weltweit erste 3D-Synthesizer. Der virtuelle Klangerzeuger bietet unter anderem Sequencer, LFO und Envelope-Generatoren, die sich die Möglichkeiten immersiven Audios zu Nutze machen.

Sound Particles haben laut eigener Aussage den weltweit ersten 3D-Synthesizer entwickelt: Skydust 3D. Der virtuelle Klangerzeuger wird in zwei Versionen angeboten. Die günstigere Stereo-Version unterstützt binaurale und Stereo-Signale. Die etwa doppelt so teure 3D-Version unterstützt alle Audioformate, auch Dolby Atmos, Auro und IMAX. Funktionsseitig gibt es keine Unterschiede.

Weiterlesen “Sound Particles Skydust 3D: Erster Synth für immersive audio”

Tone2 Saurus 4: In neuem Glanz

Werbeanzeigen

Tone2 hat Saurus ein fettes Update spendiert. Version 4 des virtuellen Synthesizers bietet eine präzisere Audio-Engine, besseren Reverb und vielen Verbesserungen der Nutzeroberfläche.

Nachdem Tone2 Electra mit einem Update versorgt hat, ist nun Saurus an der Reihe. Die vierte Version des Synthesizers strahlt in einer überarbeiteten Nutzeroberfläche, deren Code komplett neu geschrieben wurde. Bildschirmauflösungen bis zu 8K werden unterstützt. Die optimale Größe der Nutzeroberfläche wird automatisch ermittelt. Neben weiteren Verbesserungen der Oberfläche kann der Patch Browser nun direkt mit einem Klick auf “Browser” geöffnet werden.

Weiterlesen “Tone2 Saurus 4: In neuem Glanz”

Tone2 Electra: Version 3 mit vielen Neuerungen

Werbeanzeigen

Tone2 Electra hat ein Update auf Version 3 spendiert bekommen. Hinzugekommen sind eine ganze Reihe neuer Funktionen sowie eine neuer Multistep-Envelope/LFO.

Tone2 hat dem virtuellen Synthesizer Electra ein fettes Update spendiert. Version 3 präsentiert sich mit einer überarbeiteten Nutzeroberfläche. Unter anderem stehen nun 16 verschiedene Größen zur Auswahl – die optimale Größe wird automatisch vom Plug-in erkannt. Um die Übersichtlichkeit zu verbessern, blickt der Synth-Knopf sobald eine Note eines Layers gespielt wird.

Weiterlesen “Tone2 Electra: Version 3 mit vielen Neuerungen”