Tracktion Attracktive: Gratis Sound-Player

Werbeanzeigen

Tracktion Attracktive ist ein kostenloser Player, der Sound-Packs als Instrument spielbar macht. Das Ganze basiert auf der hauseigenen Biotek-Engine und unterstützt ausschließlich deren Format.

Mit Attracktive präsentiert Tracktion einen Sound-Player ähnlich zu Native Instruments Kontakt Player, der ebenfalls kostenlos ist. Attracktive basiert auf der hauseigenen Biotek-Engine und unterstützt ausschließlich das Format des gleichnamigen Synthesizers – das gilt sowohl für Sound-Packs als auch Presets.

Weiterlesen “Tracktion Attracktive: Gratis Sound-Player”

Tracktion Love Test & Gewinnspiel

Werbeanzeigen

Tracktion Love ist ein Multi-Effekt mit Granular-Engine, der aus beliebigen Sounds spannende Texturen und Klanglandschaften erschafft. Was genau sich mit dem Sounddesign-Tool anstellen lässt und was es mit dem „18+“-Modus auf sich hat, erfährst Du im Test. Außerdem kannst Du eine von fünf Lizenzen gewinnen!

Viele haben sehnsüchtig darauf gewartet, gar Jahrzehnte lang geforscht. Nun gibt es endlich den Durchbruch: Peter V, in der Szene auch als Dawesome bekannt, präsentiert uns das Rezept für Liebe! Man nehme etwas Shimmer und mischt es mit einer Granular-Engine. Abgeschmeckt wird das Ganze mit einem Cloud-Reverb. Feinschmecker können dem Ganzen noch mit vier weiteren Zutaten einen eigenen Touch verleihen. Das Resultat sind Texturen und Klanglandschaften, denen niemand widerstehen kann! Und in Form von Tracktion Love stehen alle Zutaten nun erstmals in einer praktischen Sammlung für den einfachen Gebrauch bereit. Das testet man doch gerne!

Und damit Du dich selbst vom Rezept überzeugen kannst, verlose ich fünf Lizenzen für Love, die Tracktion gesponsert hat.

Weiterlesen “Tracktion Love Test & Gewinnspiel”

Tracktion Love: Liebevoller Multi-Effekt

Werbeanzeigen

Tracktion Love ist ein Multi-Effekt, der granularen Shimmer mit Reverb verbindet. Eine Vielzahl an Effekten kombiniert mit Time-Stretching und Pitch-Shifting sorgen für komplexe Klanglandschaften.

Tracktions neues Plug-in namens Love ist ein Multi-Effekt, der auf einem Granular-Engine basiert und das zerhacken und verfremden von Klängen erlaubt. Entwickelt wurde es von Peter V, aka Dawesome, aus dessen Feder auch unter anderem Kult und Chop Suey stammen.

Weiterlesen “Tracktion Love: Liebevoller Multi-Effekt”

Tracktion Kult Test: Dämonische Klänge

Werbeanzeigen

Im Tracktion Kult Test wandeln wir auf mystischen Pfaden, beschwören spannende Klänge und versuchen, Oszillatoren zu bändigen. Ist das Ritual geglückt?

Mit Kult präsentiert Tracktion einen virtuellen Synthesizer, der auf der Chaos-Theorie basiert. Das Herzstück sind zwei Oszillatoren, die mit sogenannten Strange Attractors gefüttert werden.

Gegründet wurde der Kult beziehungsweise das Plug-in von Peter V, der auch als „Dawesome“ bekannt ist. Zuletzt hatte er mit Novum Aufsehen erregt, einem ebenfalls experimentellen und innovativen Synthesizer. Man darf also gespannt sein, was sich der Programmierer diesmal hat einfallen.

Weiterlesen “Tracktion Kult Test: Dämonische Klänge”

Tracktion Kult: Das Chaos regiert

Werbeanzeigen

Tracktion Kult ist der neue virtuelle Synthesizer von Dawesome. Diesmal lädt der experimentierfreudige Entwickler auf chaotische Klangreisen ein.

Mit Kult präsentiert Tracktion den neuesten Streich des bekannten Entwicklers und Musikers Peter V aka Dawesome. Der virtuelle AM/FM-Synthesizer präsentiert sich in einer visuell Ansprechenden Oberfläche, unter der das Chaos herrscht.

Das Herz des Plug-ins bilden zwei unabhängige Oszillatoren. Diese basieren auf der mathematischen Theorie von Chaos, die sich wohl Strange Attractors nennt. Was diese Art der Klangerzeugung angeht, kann ich nicht weiter Ausführen, da ich mich damit überhaupt nicht auskenne. Wer sich in die Materie einlesen möchte, kann das über diesen Link tun.

Auf jeden Fall können die Strange Attractors mit einer Auswahl über 30 Modellen gefüttert werden, die von klassischen Wellenformen bis hin zu chaotischen Skulpturen reichen. Die geformten Sounds werden als 2D-Diagramm dargestellt. Das sieht nicht nur cool aus, sondern soll auch dem Verständnis der FM-Synthese helfen.

Das MPE-fähige Plug-in bietet neben Einstellungsmöglichkeiten für die Oszillatoren eine Effektsektion mit verschiedenen Modulen wie Pitch, Vowel und Unison. Darüber hinaus stehen ein Arpeggiator sowie eine Filtersektion mit Formant-Filter, zwei Comb-Filtern und zwei Analogfiltern bereit.

Tracktion Kult läuft als AU und VST 3 unter Windows und Mac-OS.

Verfügbar ab: sofort
Preis (UVP): 129 USD
Weitere Infos: Tracktion | Kult @ Plugin Boutique (affiliate)

Foto: Hersteller

Tracktion Waveform Free: Neue Features für gratis DAW

Werbeanzeigen

Tracktion hat die kostenlose Version der hauseigenen DAW aktualisiert. Waveform Free präsentiert sich nicht nur in einem neuen Look, sondern wurde auch um einige Features und besserer Engine erweitert.

Tracktion Waveform Free ist laut Entwickler die einzige kostenlose, plattformübergreifende und uneingeschränkte DAW der Welt. Diese hat nun ein Update spendiert bekommen:

Der Browser wurde überarbeitet und der kostenpflichtigen Version, Waveform Pro 12, angeglichen. Außerdem sind sechs neue Utility-Plug-ins dazugekommen. Zu diesen zählen ein Covert-to-Mono-Tool sowie ein Spektrum-Analyzer. Alle 15 Stock-Plug-ins von Waveform Free haben zudem ein neues Aussehen und neue Funktionen bekommen.

Darüber hinaus wurde die Audio Engine komplett überarbeitet. Die DAW ist nun weniger ressourcenhungrig und kann die Vielzahl an Kernen modernen CPUs besser nutzen.

Tracktion Waveform Free läuft unter Windows, Mac-OS und Linux (getestet auf Ubuntu).

Verfügbar ab: sofort
Preis (UVP): gratis, (Waveform Pro 12) 149 USD
Weitere Infos: Tracktion

Foto: Hersteller

Tracktion Dan Dean Essential Bass Collection Test: Rund, warm & voll

Werbeanzeigen

Mit der Dan Dean Essential Bass Collection wagt sich Tracktion erstmals in die Gefielde der Saiteninstrumente vor. Sechs Bässe wurden in Zusammenarbeit mit Dan Dean gesamplet und in die virtuelle Welt portiert.

Im schwer umkämpften Plug-in-Markt versucht sich Tracktion mit der Dan Dean Essential Bass Collection im Bereich der Saiteninstrumente zu platzieren. Dafür hat sich der amerikanische Hersteller mit Multi-Instrumentalist, Producer, Komponist und Software-Entwickler Dan Dean zusammengetan. Das Resultat sind sechs virtuelle Bässe, die aus der persönlichen Kollektion Deans stammen und von ihm persönlich aufgenommen wurden.

Weiterlesen “Tracktion Dan Dean Essential Bass Collection Test: Rund, warm & voll”

Tracktion Dan Dean’s Essential Bass Collection

Werbeanzeigen

Tracktion Dan Dean’s Essential Bass Collection ist eine virtuelle Sammlung verschiedener Bass-Gitarren. Alle Bässe stammen aus Dean’s Sammlung und wurden persönlich von ihm gesamplet.

Der amerikanische Entwickler Tracktion hat sich mit Produzent und Multi-Instrumentalist Dan Dean zusammengetan. Das Resultat ist die Tracktion Dan Dean’s Essential Bass Collection.

Zu entdecken gibt es sechs virtuelle Bass-Gitarren aus der persönlichen Kollektion von Dan Dean:

  • Alembic Fretless
  • Alembic Spoiler
  • Fender Telecaster
  • Fender Precision
  • Washburn Fretless
  • Lull Jazz

Die Nutzeroberfläche von Dan Dean’s Essential Bass Collection bietet Einstellungsmöglichkeiten für Pitch, Pitchbend, Envelope und Output. Zudem können Glide und die Anzahl der Stimmen angepasst werden.

Natürlich darf bei einem Bass der Verstärker nicht fehlen. Die folgenden sieben Amps stehen zur Auswahl:

  • Vintage
  • Round
  • Wooden
  • Subtle
  • Classic
  • Acoustic
  • Modern

Tracktion Dan Dean’s Essential Bass Collection ist zudem mit verschiedenen Effekten ausgestattet. Zur Verfügung stehen Equalizer, Chorus, Kompressor, Distortion, Phaser, Filter, Delay und Reverb. Der gesamte Effektanteil kann via eines Master-FX-Reglers hinzugefahren werden.

Dan Dean’s Essential Bass Collection läuft unter Windows, Mac-OS und Linux (getestet auf Ubuntu). Die Plug-in-Formate VST 2, VST 3 und AU werden unterstützt.

Verfügbar ab: sofort
Preis (UVP): 70 USD Einführungspreis bis 15. Juli 2022; regulär 99 USD
Weitere Infos: Tracktion

Foto: Hersteller

Tracktion Novum: Back to the Layers

Werbeanzeigen

Tracktion Novum ist ein virtueller granularer Synthesizer, der Samples in Layer zerlegt. Klanglich Eigenschaften verschiedener Sounds können kombiniert werden, um so völlig neue Sounds zu kreieren.

Entwickelt wurde Tracktion Novum von Peter V, aka Dawesome, der auch hinter Abyss und Chop Suey steckt. Sein neustes Werk, Novum, ist ein granularer Synthesizer – aber natürlich kein “normaler”. Das virtuelle Instrument spaltet ein Sample in sechs Layer. Samples können aus den über 300 Presets geladen oder via Drag & Drop importiert werden.

Novum zerlegt einen Klang in dessen natürliche Töne. Man kann es sich so vorstellen, dass ein Drum-Track in seine Instrumente wie Bassdrum, Hi-Hats, etc. gesplittet wird. Nur dass das eben auch bei “puren” Klängen wie einem Bass-Sample passiert.

Jedes der sechs Layer kann deaktiviert werden. Somit können auch einfach nur störende Klanganteile eliminiert werden. Das wirklich Spannende ist aber die Kombination verschiedener Sounds beziehungsweise deren Charakteristika. Zum Beispiel kann ein Pad die Klangfarbe einer Bell bekommen. Oder ein Filter Sweep mit dem Klang einer Gitarre kombinieren.

Die fünf Tabs Timbre, Env, Syn, FX und Mod stehen für die Klangbearbeitung bereit. Hier können unter anderem die Grains eingestellt und Effekte hinzugefahren werden. Außerdem lassen sich die verschiedenen Parameter beliebig modulieren: LFO, Velocity, Pressure, Slide und viele mehr stehen zur Auswahl.

Tracktion Novum ist MPE kompatibel und läuft unter Windows und Mac-OS. Die Formate VST 3 und AU werden unterstützt.

Verfügbar ab: sofort
Preis (UVP): 125 USD Einführungspreis bis 1. Juli 2022; regulär 179 USD
Weitere Infos: Tracktion

Foto: Hersteller

Tracktion Chop Suey Test: Operation Kickdrum

Werbeanzeigen

Tracktion Chop Suey vereint das Wissen eines bekannten Techno-Produzenten mit der Erfahrung eines szenebekannten Programmierers. Das Resultat ist ein vielseitiger Baukasten für elektronische Kickdrums, der Chop Suey getauft wurde. Langwierige Suchen nach geeigneten Samples und aufwändiges Layern sollen damit der Vergangenheit angehören.

Die Kickdrum gehört in den meisten Genres zu den wichtigsten Rhythmuselementen. Um eine passende Kick zu finden, geht meistens viel Zeit und Energie verloren. Man wühlt sich durch virtuelle Berge an Samples und findet dann doch einfach nicht das richtige. Mir ging es oft sogar so, dass ich nach einer langwierigen, meist erfolglosen Suche die Lust am Projekt temporär verloren habe.

Weiterlesen “Tracktion Chop Suey Test: Operation Kickdrum”