Qu-Bit Electronix Mojave: Granularer Sandsturm

Qu-Bit Electronix Mojave ist ein Granular-Processor für Modularsysteme. Aber nicht nur irgendeiner: Dank rhythmischer Kontrollmöglichkeiten lassen sich im Handumdrehen körnige Arps erzeugen.

Mit Mojave präsentieren Qu-Bit Electronix einen Granular-Processor für Modularsysteme. Das Modul mit integriertem MEMS-Mikrofon kann eingehende Signale in granulare Texturen, Klanglandschaften und Effekte verwandeln. Arpeggios lassen sich anhand des Distribute-Knopfs, einem Rhythmusgenerator, erzeugen. Sky Mode erlaubt zudem Skalen-abhängige Rhythmen.

Weiterlesen “Qu-Bit Electronix Mojave: Granularer Sandsturm”

Noise Engineering Xer Mixa & Expando Expandi

Noise Engineering stellt mit Xer Mixa und Expando Expandi einen digital steuerbaren Analogmixer mit CV-Erweiterungsmodul für Euroracks vor.

Es gibt zwei neue Module für Euroracks von Noise Engineering: Xer Mixa und die optionale Erweiterung Expando Expandi! Xer Mixa ist ein analoger Mischer, der allerdings digital gesteuert wird. Gespeist wird das 32 HP große Modul zehn Stereo- und zwei Aux-Eingänge.

Weiterlesen “Noise Engineering Xer Mixa & Expando Expandi”

Noise Engineering Univer Inter: Konfigurierbares Interface

Noise Engineering Univer Inter ist ein USB/MIDI-zu-CV-Interface. Der Converter im Eurorack-Format bietet konfigurierbare Ausgänge und kann jederzeit erweitert werden.

Noise Engineering stellen mit Univer Inter einen Converter für Modularsysteme vor. Das 6 HP große Modul kann ein USB- beziehungsweise MIDI-Signal in ein beliebiges CV-Signal wandeln. Als Beispiele gibt der Hersteller die Steuerung von Clock, Note, CC und Aftertouch an.

Weiterlesen “Noise Engineering Univer Inter: Konfigurierbares Interface”

Doepfer A-101-8, A-171-4, A-135-5 & A-147-4: Vier neue Module

Zur anstehenden Superbooth präsentiert Doepfer vier neue Module. Man darf sich auf einen Photo-Phaser, LFO, Slew Limiter und Mixer freuen.

Am Donnerstag beginnt die Superbooth 23 im FEZ in Berlin. Auch Doepfer ist mit einem Stand vertreten und präsentiert die vier neuen Module A-101-8, A-171-4, A-135-5 und A-147-4.

Das A-101-8 ist ein Photo-Phaser mit acht Stufen und lichtempfindlichen Widerständen (LDR). Es basiert auf dem Compact Phasing A der Firma Schulte aus den siebziger Jahren. Mittlerweile setzt Doepfer allerdings nicht mehr auf Glühlämpchen, sondern auf LEDs. Außerdem ist kein LFO integriert, sodass der Phaser mit beliebigen externen Signalen gesteuert werden kann.

Weiterlesen “Doepfer A-101-8, A-171-4, A-135-5 & A-147-4: Vier neue Module”

Noise Engineering Yester Versio: Kleines Delay, große Vielfalt

Zwei auf einen Streich: Noise Engineering Yester Versio ist ein neues Delay für Eurorack-Systeme. Neben einem bipolaren Filter gibt es spannende Möglichkeiten der Klangfärbung.

Noise Engineering erweitert die Versio-Stereo-DSP-Plattform um Yester Versio. Das Three-Tap-Delay im Eurorack-Format bietet Regler zum Einstellen von Pan, Feedback und Time. Echos können via Time-Schalter auch triolisch und gepunktet erzeugt werden. Außerdem legt der darunterliegende Schalter fest, wie Yester Versio auf Timing-Änderungen reagiert. Die drei Modi Fade, Octave und Jump haben jeweils eigene Charakteristiken, die beispielsweise Pitch-Shifts oder Artefakte mit sich bringen.

Darüber hinaus sind ein DJ-style Filter, Chorus sowie Fold an Bord. Letzteres sättigt den Sound und kann chaotische Suboktaven erzeugen, die der Hersteller als “Doom” betitelt. Der Tone-Regler funktioniert bipolar: Nach links gedreht agiert er als Lowpass-Filter, nach rechts gedreht als Highpass-Filter (ausgehend von der 12-Uhr-Stellung).

Noise Engineering Yester Versio benötigt 10 HP und ist wahlweise in schwarz oder silber erhältlich.

Verfügbar ab: April 2023; Vorbestellung möglich
Preis (UVP): 393 USD
Weitere Infos: Noise Engineering

Foto: Hersteller

Pittsburgh Modular Taiga: Besondere Klangerzeuger

Pittsburgh Modular Taiga ist ein semi-modularer Synthesizer. Neben drei Oszillatoren und hauseigenen Filtern schürt eine neue Technologie Erwartungen.

“Taiga” heißt der neue semi-modulare Synthesizer aus dem Hause Pittsburgh Modular. Das Instrument kann Standalone betrieben und via MIDI-Keyboard gespielt werden.

Für die Klangerzeugung sind drei Oszillatoren zuständig. Deren Wellenformen (Sinus, Dreieck, Sägezahn) durchlaufen bis zu drei proprietäre, kaskadierende Waveshaper, die Symmetrie und Oberwellen manipulieren. Hinzu kommt ein sechsstufiger Wavefolder, der dem Klang mehr Komplexität und Tiefe verleihen soll.

Weiterlesen “Pittsburgh Modular Taiga: Besondere Klangerzeuger”

Klavis Tweakers: Analoger Mixer & Splitter

Klavis Tweakers ist ein Mixer/Splitter-Modul für Euroracks. Der zweikanalige Helfer soll eine Ergänzung für andere Module dienen.

Klavis stellt mit Tweakers ein schlankes Modul (3 HE) für Eurorack-Systeme vor. Der kleine Helfer bietet zwei unabhängige Kanäle die als Mixer oder Splitter genutzt werden können. Jeder Kanal bietet einen Ein- und Ausgang, Gain, bipolaren Offset sowie einen Switch zur Auswahl von invertierter Polarität, Kanal aus und normaler Polarität. Switch und der bipolare Offset-Regler sind unabhängig voneinander.

Verfügbar ab: sofort
Preis (UVP): 79 Euro
Weitere Infos: Klavis

Foto: Hersteller

Modbap Modular Hue: Farbe fürs Modularsystem

Modbap Modular Hue ist ein kleines Modul für Eurorack-Systeme. Fünf Effekte bringen Farbe ins Spiel und verleihen Textur.

Mit Hue stellt Modbap Modular ein 6-HP-Modul für Eurorack-Setups vor. Wie der Name bereits andeutet, wurde Hue für die Klangfärbung geschaffen.

Dafür stehen fünf Effekte zur Auswahl:

  • Drive
  • Filter
  • Tape Saturation
  • LoFi
  • Kompressor

Hue ist seriell geschaltet. Das Signal durchläuft die Effekte genau in der oben genannten Reihenfolge.

Bis auf den Kompressor hat jeder Effekt zudem einen separaten CV-Eingang.

Verfügbar ab: Ende Oktober 2022
Preis (UVP): 200 USD
Weitere Infos: Modbap Modular

Foto: Hersteller

Eventide Misha: Multi-Instrument fürs Eurorack

Eventide Misha ist gleichzeitig ein Instrument und Sequenzer im Eurorack-Format – spielbar wie ein Keyboard, flexibel wie ein Looper.

Mit Misha können Intervall-basierte Melodien im Eurorack-Format kreiert werden. Dafür stehen 100 Skalen im internen Speicher bereit, die um 100 User-Skalen erweitert werden können. Eigene Skalen und Einstellungen lassen sich auf einer Micro-SD-Karte speichern und laden.

Ein kleines Display zeigt die ausgewählte Skala und Belegung der neun bunt beleuchteten Intervall-Knöpfe (-4 bis +4) an. Skala und Key werden anhand der gleichnamigen Drehregler definiert. Darüber hinaus gibt es vier User-Knöpfe, denen verschiedene Funktionen zugewiesen werden können.

Eventide Misha kann mit einem MIDI-Controller oder einer Tastatur verbunden und gesteuert werden. Auch über Trigger- und CV-Signale lässt sich das Eurorack-Modul steuern. Ausgangsseitig sind drei CV/Gate-Buchsen (Paare) und ein MIDI-Anschluss vorhanden. Entsprechend können bis zu drei Stimmen ausgegeben werden. Zudem steht ein Oszillator für eine interne Klangerzeugung zur Verfügung.

Misha nimmt 28 HE im Eurorack in Anspruch.

Verfügbar ab: Mitte August 2022
Preis (UVP): 649 Euro
Weitere Infos: Eventide

Foto: Hersteller

Neuzeit Instruments Quasar: Eurorack goes 3D

Neuzeit Instruments Quasar ist ein binauraler Mixer für Eurorack-Systeme. Zwei Audioquellen können simultan eingespeist werden. Über die Drehregler Quasar 1 und Quasar 2 lässt sich das Signal in einem dreidimensionalen Raum platzieren und bewegen.

Ein Display gibt Auskunft über verschiedene Einstellungen. Unter anderem wird auch die Platzierung im dreidimensionalen Raum in Grad angezeigt. Die Entfernung wird in Meter angegeben. Außerdem sorgt ein integrierter Hall für zusätzliche Räumlichkeit.

Neuzeit Instruments Quasar: Features

  • 2 Mono-Eingänge
  • Stereo-Ausgang
  • Kopfhörerausgang
  • 2 CV-Eingänge
  • Integrierter Reverb
  • Integrierte LFOs
  • OLED-Display
  • Verschiedene 3D-Transfer-Functions
  • USB-Anschluss für Firmware-Updates
Neuzeit Instruments Quasar Signalflow
Der Signalfluss von Quasar.

Neuzeit Instruments Quasar ist mit Filtern ausgestattet, sodass auch nur Signalanteile an eine bestimmte Position verschoben oder in der Stereomitte belassen werden können. Hohe Frequenzen eines Pianos können so beispielsweise gepannt werden, während die tiefen Frequenzen mittig bleiben.

Die Ein- und Ausgänge verarbeiten 24 Bit/48 kHz. Das interne Signal Processing geschieht mit 32 Bit. Quasar nimmt 16 HP im Rack ein und hat eine Tiefe von 45 mm.

Verfügbar ab: Juli 2022
Preis (UVP): 469 Euro
Weitere Infos: Neuzeit Instruments

Fotos: Hersteller