Tracktion Theia Test: Einfacher Player für komplexe Sounds

Mit Theia veröffentlicht Tracktion einen Player für Patches des Hyperion-Synthesizers von Wavesequencer. Ab Werk sind knapp 600 Patches vorhanden, die es für etwa 60 Euro gibt. Ob es die Investition wert ist, zeigt dir der Test.

Im September hat Tracktion Theia veröffentlicht. Das Plug-in ist eine Patch-basierende Version des Hyperion-Synthesizers von Wavesequencer – und ebenso von diesem entwickelt. Theia ist also in dem Sinne kein Synthesizer, sondern vielmehr ein Player für Hyperion-Presets. Damit sollen Nutzer angesprochen werden, die den Klangcharakter Hyperions ohne langwierige Fummelei als spielbereites Instrument haben möchten.

Eine Hand voll Makros und rudimentäre Einstellungsmöglichkeiten der Layer stehen aber dennoch zur Verfügung…

Weiterlesen “Tracktion Theia Test: Einfacher Player für komplexe Sounds”

United Plugins QuickMuse Test: Der Avatar der Audiowelt

United Plugins stellen mit QuickMuse einen Zufallsgenerator für Effekte vor. Mit der Kraft von fünf Elementen soll musikalischen Blockaden und Inspirationslosigkeit ein Ende gesetzt werden. Wie gut das funktioniert und ob sich brauchbare Ergebnisse erzielen lassen, zeigt dir der Test.

Meinem Eindruck nach haben Zufallsgeneratoren insbesondere durch die Veröffentlichung einiger Multi-Effekte in diesem Jahr, zum Beispiel Love von Tracktion oder Transit von Baby Audio, an Beliebtheit gewonnen. Auch United Plugins möchten in diesem Bereich mitmischen und schicken dafür QuickMuse ins Rennen.

Weiterlesen “United Plugins QuickMuse Test: Der Avatar der Audiowelt”

Baby Audio Transit Test: Nahtloser Übergang

Baby Audio hat in Zusammenarbeit mit Andrew Huang einen Baukasten für Übergänge, Drops und Klanglandschaften entwickelt: Transit. 18 Effekte können für Build-Ups, Sweeps und Co. kombiniert werden und sich Dank eines Sequenzers entwickeln. Grund genug, sich das Ganze in einem Test genauer anzusehen…

Insbesondere in der elektronischen Tanzmusik sind Übergänge ein zentrales Element. Riser, Sweeps, Downer und Co. bauen Spannung auf oder ab und bereiten die Konsumenten auf die bevorstehende Energie eines Songabschnitts vor.

Baby Audio Transit setzt genau dort an und bietet einen Baukasten mit 18 Effekten (weitere sollen folgen) für kreative Übergänge, die langweilige Noise-Sweeps ablösen sollen. Dafür haben die amerikanischen Entwickler den Produzent Andrew Huang an Bord geholt, mit dessen Hilfe Transit laut eigenen Aussagen zu einem ultimativen Transition Designer herangewachsen ist.

Weiterlesen “Baby Audio Transit Test: Nahtloser Übergang”

Mixing Night Audio LOLComp Test: Mixing einfach gemacht

Mit wenigen Klicks und Einstellungsmöglichkeiten zu professionellem Sound – das verspricht Mixing Night Audio mit LOLComp. Dafür ist das Tool mit Mixing-Chains von Ken Lewis ausgestattet, die schnell zu guten Ergebnissen führen sollen. Ob das Plug-in mit der lustigen Oberfläche überzeugen kann, zeigt der Test.

Mixing Night Audio veröffentlichen mit LOLComp ihr zweites Werk. Gegründet von den Musikern und Toningenieuren Ken Lewis und Dom Rivinius, legt die Plug-in-Schmiede viel Wert aufs Hören. Das klingt banal, begründet aber die ungewöhnlichen Nutzeroberflächen der Produkte, die nicht einmal Einstellungswerte anzeigen, sodass man sich voll und ganz auf den Klang konzentriert.

Vor etwa zwei Jahren durfte ich zum Debut von Mixing Night Audio deren erstes Plug-in, GreenHaas, testen. Eins wurde sofort klar: Unter der verspielten Oberfläche verbarg sich ein erstaunlich vielseitiges und hochqualitatives Tool, das ich nach wie vor gerne nutze.

Weiterlesen “Mixing Night Audio LOLComp Test: Mixing einfach gemacht”

Tracktion Love Test & Gewinnspiel

Tracktion Love ist ein Multi-Effekt mit Granular-Engine, der aus beliebigen Sounds spannende Texturen und Klanglandschaften erschafft. Was genau sich mit dem Sounddesign-Tool anstellen lässt und was es mit dem „18+“-Modus auf sich hat, erfährst Du im Test. Außerdem kannst Du eine von fünf Lizenzen gewinnen!

Viele haben sehnsüchtig darauf gewartet, gar Jahrzehnte lang geforscht. Nun gibt es endlich den Durchbruch: Peter V, in der Szene auch als Dawesome bekannt, präsentiert uns das Rezept für Liebe! Man nehme etwas Shimmer und mischt es mit einer Granular-Engine. Abgeschmeckt wird das Ganze mit einem Cloud-Reverb. Feinschmecker können dem Ganzen noch mit vier weiteren Zutaten einen eigenen Touch verleihen. Das Resultat sind Texturen und Klanglandschaften, denen niemand widerstehen kann! Und in Form von Tracktion Love stehen alle Zutaten nun erstmals in einer praktischen Sammlung für den einfachen Gebrauch bereit. Das testet man doch gerne!

Weiterlesen “Tracktion Love Test & Gewinnspiel”

Nonlinear Labs C15 Test: Sucht seinesgleichen

Der C15 Synthesizer von Nonlinear Labs verbindet freie Klangkreation mit dynamischem Spiel. Was hinter dem Konzept steckt, wie gut es funktioniert und was die Berliner über zehn Jahre Entwicklungszeit erschaffen haben, zeigt der Test.

2021 ergab sich für mich auf der Superbooth die Möglichkeit, den Nonlinear Labs C15 auszuprobieren. Und dieser hat mich sofort in seinen Bann gezogen. Ich möchte an dieser Stelle noch nicht zu viel verraten, aber eins sei gesagt: Man spielt den Synthesizer nicht einfach nur, man wird ein Teil von ihm!

Weiterlesen “Nonlinear Labs C15 Test: Sucht seinesgleichen”

United Plugins Pluralis Test: Geteilter Spaß ist doppelter Spaß

United Plugins Pluralis ist ein Dual-Delay, das die Kreativität fördern will und zum Experimentieren einlädt. Dafür hat der Entwickler vier besondere Signal-Splitting-Modi implementiert, die wir uns im Test gemeinsam ansehen werden.

Zwei sind besser als eins, richtig? Naja, zumindest meistens. Vielleicht war das der Gedanke, der Soundevice Digital, die Entwickler hinter Pluralis, inspiriert hat. Das Dual-Delay wird von United Plugins vertrieben und spricht mit seinen verschiedenen Signal-Splitting-Modi insbesondere Sounddesigner und Experimentierfreudige an. Was sich mit Pluralis anstellen lässt und wie gut die Signaltrennung funktioniert, habe ich im Test herausgefunden.

Weiterlesen “United Plugins Pluralis Test: Geteilter Spaß ist doppelter Spaß”

Baby Audio BA-1 Test: Einstimmige Spitze

Der BA-1 ist das erste Instrument von Baby Audio. Es emuliert einen Synthesizer der achtziger Jahre, der virtuell um einige Funktionen erweitert wurde. Geheimtipp oder Flop? – Der Test verrät es!

Es müsste etwa nach der dritten oder vierten Veröffentlichung von Baby Audio gewesen sein, als ich mit Gründer Caspar Bock über deren Plug-ins sprach. Damals fragte ich ihn, ob man bald auch einem Klangerzeuger erwarten dürfe. Er vertröstete mich und meinte, dass das wohl noch etwas dauern würde, es sei aber sein Traum, einen Synthesizer zu veröffentlichen.

Weiterlesen “Baby Audio BA-1 Test: Einstimmige Spitze”

Video: Klevgrand Speldosa Test

Nachdem mir die Klangbeispiele von Klevgrand Speldosa sehr gut gefallen haben, habe ich beschlossen, das Plug-in zu testen. Im Video erfährst Du alles über die virtuelle Spieluhr und kannst dir einen Eindruck von Klang und Features machen.

Wie erst vor ein paar Tagen geschrieben, hat Klevgrand in Zusammenarbeit mit dem schwedischen Künstler Wintergatan die virtuelle Spieluhr Speldosa veröffentlicht – ein außergewöhnliches Plug-in, das ein beinahe altertümliches Instrument nachahmt. Was sich damit anstellen lässt und wie es klingt, habe ich mir im Test angesehen und angehört.

Weiterlesen “Video: Klevgrand Speldosa Test”

Tracktion Kult Test: Dämonische Klänge

Im Tracktion Kult Test wandeln wir auf mystischen Pfaden, beschwören spannende Klänge und versuchen, Oszillatoren zu bändigen. Ist das Ritual geglückt?

Mit Kult präsentiert Tracktion einen virtuellen Synthesizer, der auf der Chaos-Theorie basiert. Das Herzstück sind zwei Oszillatoren, die mit sogenannten Strange Attractors gefüttert werden.

Gegründet wurde der Kult beziehungsweise das Plug-in von Peter V, der auch als „Dawesome“ bekannt ist. Zuletzt hatte er mit Novum Aufsehen erregt, einem ebenfalls experimentellen und innovativen Synthesizer. Man darf also gespannt sein, was sich der Programmierer diesmal hat einfallen.

Weiterlesen “Tracktion Kult Test: Dämonische Klänge”