Interview: Wolfgang Wanko über die Pläne von Engine Audio

Interview: Wolfgang Wanko über die Pläne von Engine Audio
Die Welt teilhaben lassen mit:

Best Service haben Anfang des Jahres die Marke „Engine Audio“ veröffentlicht. Unter ihrer Flagge werden zukünftig hauseigene Librarys für den Engine Player lizenziert und veröffentlicht. Warum sich Best Service für diesen Schritt entschieden haben und welche Pläne es gibt, darüber habe ich mit einem der Geschäftsführer, Wolfgang Wanko, gesprochen.

Anfang April haben Best Service bekannt gegeben, dass sie eine neue Marke für die Lizenzierung und Veröffentlichung von Sample-Librarys gegründet haben: Engine Audio. Alle neuen Produkte werden seit diesem Zeitpunkt unter der Flagge von Engine Audio für den hauseigenen Engine Player veröffentlicht. Damit wird der bisherige Player abgelöst – und viele ältere Produkte auf die neue Plattform portiert.

Was genau die Münchner zu diesem Schritt bewegt hat und welche Pläne es, insbesondere für den Engine Player, gibt, darüber habe ich mit Wolfgang Wanko, der seit 2019 einer der drei Geschäftsführer von Best Service ist, im Interview gesprochen.

Engine Audio Engine Player Startup
Beim ersten Öffnen wird man mit dem Firmenlogo begrüßt.

Interview mit Wolfgang Wanko von Best Service

Warum habt ihr (Best Service) einen neuen Player entwickelt und diesen unter einer anderen Marke, Engine Audio, veröffentlicht?

Wolfgang: Die Entwicklung des Engine Players war für uns der nächste logische Schritt, nachdem unser bisheriger (lizenzierter) Player nicht mehr weiterentwickelt wurde, uns auf komplett eigene Beine zu stellen. Die dadurch gewonnene Flexibilität samt Unabhängigkeit ist fantastisch.
Die neue Marke haben wir gewählt, um den Online-Shop und unsere Software-Produkte besser unterscheidbar zu machen. 

Ihr werbt damit, dass der Engine Player mit allen „major platforms“ kompatibel ist. Auf meine erste Nachfrage, was genau damit gemeint ist, hast du mir erklärt, dass sich das auf Betriebssysteme bezieht und die erste Version des Players vor Jahren auf einem Raspberry Pi mit Linux vorgestellt wurde. Aktuell gibt es aber nur Installer für Windows und Mac-OS?

Wolfgang: Richtig. Aktuell verfügbar sind Versionen für Apple und Microsoft. Unser System kann aber viel mehr und wir werden „along the way“, wie man so schön sagt, entscheiden, welche Plattformen wir noch bedienen werden.

Da du von „Plattformen“ im Plural sprichst, könnten wir also auch Versionen für mobile Betriebssysteme wie Android und iOS sehen?

Wolfgang: In der Tat haben wir bereits Tests auf iOS durchgeführt. Wir möchten auch unbedingt etwas dafür veröffentlichen, tüfteln dafür aber noch an der passenden Strategie. Android ist zwar technisch möglich, zur Zeit aber nicht auf unserer Roadmap.

>>> Engine Audio Quetzal Test: Antike Klänge Mesoamerikas <<<

Welche einzigartigen Funktionen bietet der Engine Player im Vergleich zu Konkurrenten (Stichwort:  „revolutionary software environment“)?

Wolfgang: Viele der besonderen Funktionen unseres Frameworks sind von außen nicht zu erkennen. Zum Beispiel, dass wir die interne Struktur nicht wie bei einem klassischen Sampler aufgebaut haben, sondern uns auch von Synthesizern inspirieren haben lassen. Oder dass unser Code sehr flexibel ist und auch die Integration von DSP-Codes von Drittanbietern erlaubt. Und ja, wer möchte, könnte für seine Librarys einen eigenen Aktivierungsserver betreiben. Einfach gesagt, alles aus einer Hand und dabei höchst flexibel.

Welche Vorteile bringt das den Nutzern, abgesehen von der flexibleren Lizenzaktivierung?

Wolfgang: In der derzeitigen Situation liegt es einzig bei uns, auf dieser Plattform kreative und inspirierende Produkte für unsere Kundschaft zu entwickeln. Diese kann sich aktuell nur über einen unaufgeregten Player freuen, der nicht vom Wesentlichen ablenkt, nämlich dem Inhalt!

Welche Tools bietet der Engine Player beziehungsweise bieten Engine Audio für das Erstellen, Schützen und Lizenzieren eigener Librarys?

Wolfgang: Derzeit gibt es einen speziellen Editor, der allerdings nur Entwicklern zur Verfügung steht. Sobald eine Library erstellt ist, kann sie von uns auf Knopfdruck verschlüsselt werden. Da wir die Lizenzierung sehr flexibel gestalten können, lohnt es sich, bei Interesse mit uns in Kontakt zu treten.

Das heißt, diese Funktion wird früher oder später auch den Endnutzern zur Verfügung stehen?

Wolfgang: Es wird nach aktuellen Plänen in der Zukunft einen Editor geben, ja. Ob jemand eine Library selbst verschlüsseln kann, hängt natürlich von den individuellen Lizenzbedingungen ab.

Engine Audio Engine Player Test Einstellungen
Der Engine Player bietet viele Einstellungsmöglichkeiten für eine stabile Performance.

Viele Hersteller wie Native Instruments setzen für das Herunterladen und Aktivieren von Produkten auf einen Lizenz-Code. Über Download-Manager gelingt das Ganze mit wenigen Klicks. Bei Best Service beziehungsweise Engine Audio werden Download-Code, Download-Utility und Lizenz-Code benötigt. Was ist der Grund für diese vergleichsweise aufwändige Vorgehensweise?

Wolfgang: Wir haben Download-Code und Seriennummer ganz bewusst aus Sicherheitsgründen getrennt. Download-Codes haben nur eine begrenzte Gültigkeit und werden im Nutzerkonto immer neu generiert. Wir arbeiten natürlich auch stetig daran, das Herunterladen und die Installation für unsere Kundschaft zu vereinfachen, müssen dabei aber immer beachten, dass wir viele unterschiedliche Produktvarianten haben.

Wie lange wird es dauern, bis alle (eurer) Librarys im Engine Player laufen?

Wolfgang: Der Plan ist, bis zum späten Herbst alle wichtigen Librarys konvertiert zu haben. Manche älteren Produkte werden es aber nicht auf den neuen Player schaffen, könnten aber vielleicht in einer abgewandelten Form wieder in Erscheinung treten.

Werden die älteren Produkte weiterhin mit dem alten Player als Legacy-Versionen verfügbar sein?

Wolfgang: Absolut. Wenn jemand eine Engine 2 Library gekauft hat, kann diese selbstverständlich weiter betrieben werden.

Was sind die Pläne für Engine Audio beziehungsweise den Player?

Wolfgang: Dieses Jahr stehen Engine Audio und der Player komplett im Zeichen der Übertragung unserer wichtigsten Produkte. Im Hintergrund wird dabei der Editor immer ausgefeilter, so dass dann auch neue Produkte mit Funktionen erscheinen, die so bisher noch nicht möglich waren. Und wir freuen uns auf noch kommende, zukünftige Kooperationen. Auf jeden Fall bleibt die Zukunft spannend.

Kannst du uns einen Hinweis geben, was wir Funktions-seitig erwarten dürfen?

Wolfgang: Nein 🙂

Website: Engine Audio

Fotocredit: Hersteller, Screenshots

Die Welt teilhaben lassen mit:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert