Schulz Audio: Eine spannende Audio-Boutique

Schulz Audio ist eine kleine Plug-in-Schmiede aus Berlin. Im Portfolio gibt es ein paar coole Effekte und Helfer, die ich in diesem Beitrag vorstelle.

Auf der Suche nach einem Analyzer bin ich durch Zufall auf Schulz Audio gestoßen. Die Berliner Plug-in-Schmiede war mir bis dato unbekannt, lockte aber gleich mit einer ansprechenden Optik der Website. Dort werden die nachfolgenden Tools präsentiert, die ich zu diesem Zeitpunkt allerdings noch nicht selbst getestet habe. Aber was ich zu lesen und hören bekam, fand ich ziemlich spannend…

Weiterlesen “Schulz Audio: Eine spannende Audio-Boutique”

Tracktion Love: Liebevoller Multi-Effekt

Tracktion Love ist ein Multi-Effekt, der granularen Shimmer mit Reverb verbindet. Eine Vielzahl an Effekten kombiniert mit Time-Stretching und Pitch-Shifting sorgen für komplexe Klanglandschaften.

Tracktions neues Plug-in namens Love ist ein Multi-Effekt, der auf einem Granular-Engine basiert und das zerhacken und verfremden von Klängen erlaubt. Entwickelt wurde es von Peter V, aka Dawesome, aus dessen Feder auch unter anderem Kult und Chop Suey stammen.

Weiterlesen “Tracktion Love: Liebevoller Multi-Effekt”

Tegeler Audio Raummaschine: Erstes Plug-in der Berliner

Vor ein paar Wochen haben Tegeler Audio ein mysteriöses Plug-in vorgestellt: Blackbox. Dahinter verbirgt sich die erste Emulation des Herstellers, die nun als Raummaschine enthüllt wurde.

Tegeler Audio hat bisher nur Hardware gebaut – Kompressoren, Equalizer, Reverbs, und so weiter. Vor einigen Wochen gab der Hersteller überraschend bekannt, ein Plug-in im Juni zu veröffentlichen. Doch man wollte nichts verraten, sondern hat “Blackbox” für knapp 60 Euro für Vorbestellungen freigegeben. Um potenzielle Käufer zu locken, verlost man einen Creme pro 100 Bestellungen (Aktion läuft noch bis 31.05.2023).

Weiterlesen “Tegeler Audio Raummaschine: Erstes Plug-in der Berliner”

W.A. Production KSHMR Reverb: Hall mit Extras

W.A. Production KSHMR Reverb ist ein Hall-Plug-in, das in Zusammenarbeit mit dem gleichnamigen DJ und Producer entstand.

W.A. Production hat erneut mit Produzent und DJ KSHMR kollaboriert. Das Resultat ist KSHMR Reverb: Ein Hall-Plug-in mit Auto-Ducking, EQ und Spezialeffekten.

Neben den üblichen Reverb-Parametern wie Diffusion und Pre-Delay bietet das Plug-in Einstellungsmöglichkeiten für Modulation und De-Esser. Zudem können Thresholds für Ducking und Gate gesetzt werden, deren Release ebenfalls individuell definiert werden kann.

Darüber hinaus sind ein 6-Band-Equalizer sowie ein Tone-Manager an Bord. Dieser erlaubt das Eliminieren von Attacks im Reverb sowie einen Retrigger des Halls, wenn ein Transient vom Plug-in wahrgenommen wird.

Als Spezialeffekte sind Reverse und Octave vorhanden. Letzteres fügt dem Hall eine zusätzliche Harmonie hinzu, um das Signal anzudicken.

W.A. Production KSHMR Reverb läuft als VST, VST 3, AU und AAX unter Windows und Mac-OS.

Verfügbar ab: sofort
Preis (UVP): 18,31 Euro Einführungspreis bis 28.Februar 2023; regulär 45,78 Euro
Weitere Infos: W.A. Production | KSHMR Reverb @ Plugin Boutique (affiliate)

Foto: Hersteller

GPU Audio Competition: Fette Gewinne abstauben

GPU Audio veranstaltet eine IR- Competition, bei der Preise im Gesamtwert von über 6000 Euro winken. Hier erfährst Du alles zur Teilnahme.

Mal was anderes: Anstatt eines Beat- oder Mixing-Contests veranstaltet GPU Audio eine IR-Competition. Es winken Preise im Gesamtwert von über 6000 Euro, darunter ein Producer-Laptop, ein Mastering von Present Day Production sowie fünf Sonible smart:bundles.

Um an der IR-Competition teilzunehmen, musst Du dich auf der GPU-Audio-Website registrieren und das kostenlose Asset Pack herunterladen. Anschließend musst Du eine eigene IR kreieren. Der Entwickler empfiehlt dafür den Voxengo Deconvolver (Windows) und Wavearts MLSTool (Mac-OS).

Die Sounds aus dem Pack müssen anschließend durch deine IR geschickt und aufgenommen werden. Falls Du noch keinen Convolution Reverb hast, kannst Du deine IR mit dem kostenlosen FIR Convolver von GPU Audio testen. Eine Anleitung gibts auf der Wettbewerbsseite.

Das Ganze soll auf Youtube geladen und mit #GPUAudioIR getaggt werden. Zudem muss die IR zusammen mit einer Beschreibung, wie diese kreiert wurde, von der E-Mail-Adresse deines GPU-Audio-Kontos an ircompetition@braingines.com geschickt werden.

Einsendeschluss ist am 24. Februar 2023 um 8:59 Uhr. (CET)

Weitere Infos: GPU Audio

Foto: pexels.com

Freakshow Industries Pocket Dimension Test: Auf und davon

Pocket Dimension ist ein granulares Effekt-Plug-in, das zu einer virtuellen Reise durch Raum und Zeit einlädt. Wohin diese geht und wie sie sich beeinflussen lässt, erfährst Du im Freakshow Industries Pocket Dimension Test.

“Welcome to the dark side, we have plug-ins” – das könnte der Slogan von Freakshow Industries sein. Ich wollte schon lange ein Plug-in der amerikanischen Software-Schmiede testen, die etwas andere Wege als die meisten Firmen geht…

Weiterlesen “Freakshow Industries Pocket Dimension Test: Auf und davon”

Spectral Plugins Spacer: Modularer Reverb

Spectral Plugins Spacer ist ein Baukasten für Reverbs und Delays. Fünf Module können frei platziert werden, um perfekte Räume und Echos zu kreieren.

Mit Spacer präsentiert Spectral Plugins ein virtuelles Modularsystem zum Designen von Reverbs und Delays. Dafür stehen die folgenden sechs Module zur Auswahl:

  • Reverb: Algorithmischer Hall
  • Convolution: Convolution Reverb mit 110 IRs
  • Grain Reverb: Granularer Reverb
  • Delay: Echo
  • Grain Delay: Granulares Delay
  • Utilities/Chorus: Klangbearbeitung und Chorus-Effekt

Das Eingangssignal durchläuft die Effekte seriell. Die Reverb- und Delay-Module lassen sich frei in ihrer Position verschieben. Lediglich Utilities/Chorus ist fest am Ende der Signalkette gesetzt.

Alle beweglichen Effekte sind mit einem 2-Band-Equalizer sowie einem Mix-Regler für die individuelle Dosierung versehen.

Spectral Plugins Spacer läuft unter Windows und Mac-OS. Die Formate VST, VST 3, AU und AAX werden unterstützt.

Verfügbar ab: sofort
Preis (UVP): 69 USD Einführungspreis; regulär 119 USD
Weitere Infos: Spectral Plugins

Foto: Hersteller

Fuse Audio Labs VREV-305: Spring-Reverb mit 12 Federn

Fuse Audio Labs haben eine Hallmaschine der siebziger Jahre emuliert und in Form des VREV-305 veröffentlicht. Ein einzigartiger Reverb, angetrieben von 12 Federn.

Der Fuse Audio Labs VREV-305 ist ein virtueller Federhall. Vorbild für die Emulation ist eine Hallmaschine von 1970. Um welches Gerät es sich genau handelt, verrät der Entwickler leider nicht.

Das Besondere an diesem Reverb sind die 12 Federn. Diese kreieren eine harmonische Serie an Reflektionen die in üppigen und dichten Hallfahnen resultieren.

>>> Baby Audio Crystalline Test: Traumhafte Räume <<<

Stereokanäle können mit dem VREV-305 unabhängig voneinander bearbeitet werden. Dafür stehen jeweils Regler für Decay, Pre-Delay und Output zur Verfügung. Darüber hinaus kann Klang mit einem vierbandigen Equalizer geformt werden.

Fuse Audio Labs VREV-305 läuft unter Windows und Mac-OS. Die Formate VST, VST 3, AU und AAX werden unterstützt.

Verfügbar ab: sofort
Preis (UVP): 29 USD Einführungspreis bis 23 Oktober 2022; regulär 59 USD
Weitere Infos: Fuse Audio Labs

Foto: Hersteller

Black Rooster Audio RO-Gold: Tracks vergolden mit Reverb

Der Black Rooster Audio RO-Gold ist gratis Plug-in, das einen Gold-Plate-Reverb emuliert.

Mit dem RO-Gold bringt Black Rooster Audio eine Auskoppelung des RO-140 Reverbs. Während Letzterer verschiedene Metalle als Plates und zusätzliche Einstellungen bietet, emuliert die kostenlose Version einen reinen Gold-Plate-Reverb.

Einstellungsseitig gibt es virtuelle Drehregler für Bass Cut, Damper, Pre-Delay und Dry/Wet. Schön zu sehen ist, dass der Entwickler auch dem RO-Gold zehn verschiedene Damper-Positionen spendiert hat. Diese wurden, wie auch das Gold Plate, via physical modeling möglichst originalgetreu emuliert.

Black Rooster Audio RO-Gold läuft unter Windows und Mac-OS. Die Formate VST, AU und AAX werden unterstützt.

Verfügbar ab: sofort
Preis (UVP): gratis; (RO-140) 129 Euro
Weitere Infos: Black Rooster Audio

Foto: Hersteller

Soundevice Digital/United Plugins TrapTune Test: Multi-Effekt für Vocals

TrapTune ist ein kreativer Vocal-Effekt-Strip mit automatischem Tuner. Verschiedene Sektionen sollen das Plug-in zu einem schweizer Taschenmesser für (Sprach-)Gesänge machen. Ob die tschechischen Tüftler damit den beliebten Platzhirsch von Antares, Auto-Tune, ausstechen können, zeigt Dir der Soundevice Digital/United Plugins TrapTune Test.

Seitdem Trap Einfluss auf die Hip-Hop- und Rap-Szene genommen hat, ist auch die Nutzung von Auto-Tune angestiegen – zumindest ist das mein Eindruck. Selbst harte Gangsterrapper sind mittlerweile auf groovigen Trapbeats mit einer ordentlichen Dosis Auto-Tune zu hören.

Weiterlesen “Soundevice Digital/United Plugins TrapTune Test: Multi-Effekt für Vocals”