SSL Super 9000: Konsolen-Sound im Rack-Format

SSL Super 9000: Konsolen-Sound im Rack-Format
Die Welt teilhaben lassen mit:

Der SSL Super 9000 ist ein Channelstrip im 19-Zoll-Format, der die beliebten Features und Charakteristiken der SuperAnalogue-Konsolen des britischen Herstellers vereint.

Mit dem Super 9000 veröffentlichen SSL einen Channelstrip, der die Funktionen und Klangcharakteristiken der hauseigenen SuperAnalogue-Konsolen in einem handlichen Format vereint. Die SuperAnalogue-Technologie wurde erstmals in der SSL 9000 eingeführt und schließlich auch in der 2006 präsentierten Duality-Konsole verbaut wurde.

Der Super 9000 ist im 19-Zoll-Format ausgelegt und beansprucht 1 HE im Rack. Die erste Stufe des Channelstrips bildet der duale Mikrofonvorverstärker. Genau wie bei der Duality kann zwischen dem SuperAnalogue Preamp für erweiterten Headroom und Klarheit und dem Variable-Harmonic-Drive-Schaltkreis für Wärme und Sättigung gewählt werden. Der Drive-Regler ermöglicht zudem die Wahl zwischen 2nd und 3rd Order Harmonics. Dadurch bekommt das Eingangssignal einen Röhren- beziehungsweise Transistor-ähnlichen Charakter.

>>> SSL B-DYN: Kompressor der ersten Konsole <<<

Die Dynamiksektion beheimatet einen Kompressor, der an den THAT 2181A VCA angelehnt ist. Eingestellt werden können Threshold, Ratio und Release. Die Attack ist fest, kann aber anhand des Fast-Attack-Schalters etwas kontrolliert werden. Darüber hinaus gibt es ein Gate/Expander, die über die gleichen Einstellungsmöglichkeiten wie der Kompressor verfügt, zuzüglich Range-Drehregler. Außerdem kann die Dynamiksektion wahlweise vor oder nach der EQ-Sektion geschaltet werden.

SSL Super 9000 Analog-Channelstrip Anschlüsse auf der Rückseite

Filter und EQ im SSL Super 9000

Für die EQ-Sektion stehen ebenfalls zwei Schaltkreise zur Auswahl: der Pink-Knob-Schaltkreis aus der 292 G-Serie oder der Black-Knob-Schaltkreis aus der 242 E-Serie. Je nach Schaltkreis agieren die Low- und High-Pass-Filter sowie die vier Bänder für Tiefen, Tiefmitten, Hochmitten und Höhen anders.

Pink-Knob ermöglicht zum Beispiel durch eine variabel designte Filtergüte smoothe und breite Anhebungen oder Absenkungen. Beim Einsatz als Shelf-Filter greift eine steilere Flankensteilheit, die für den typischen SSL-Klang sorgt. Zudem teilt dieser Modus die Tiefmittenfrequenz durch drei und multipliziert die der Hochmitten um drei. Dadurch sollen auch Frequenzen außerhalb der Standard-Frequenzen bearbeitet werden können.

>>> Woodstock Audio Open Compressor: Dynamik-Schaltzentrale mit Modeling-Ansatz <<<

Der Black-Knob-Schaltkreis hingegen arbeitet mit festen Güte-Werten. Dieser eignet sich eher für präzise Eingriffe. Dafür können die Tiefen- und Höhenbänder anhand dedizierter Knöpfe von einem Shelf-Filter in ein Glockenfilter transformiert werden.

Zudem kann der EQ in die Sidechain der Dynamiksektion eingebunden und die High- und Low-Pass-Filter auch komplett umgangen (bypass) oder auch auf den Input geroutet werden.

Verfügbar ab: November 2025
Preis (UVP): 1999 Euro
Weitere Infos: SSL

Fotos: Hersteller

Die Welt teilhaben lassen mit:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert