Nextfly.me: Musikdistribution weiter gedacht

Nextfly.me ist ein kein herkömmlicher Distributor für Musik. Die Plattform bietet verschiedene Erlös- und Investitionsmöglichkeiten für Musikschaffende und lockt mit einem kostenlosen Einstieg.

Die 2021 gegründete Distributionsplattform Nextfly.me will den Musikmarkt aufmischen. Das Portal gleicht eher einem virtuellen Manager und Label. Musik lässt sich auf über 200 Streaming- und Download-Plattformen veröffentlichen, zu denen auch Spotify und Apple Music zählen. Leider geht weder aus der Pressemitteilung noch aus der Website hervor, welche Audioqualität und -formate (immersive audio?) unterstützt werden.

Weiterlesen “Nextfly.me: Musikdistribution weiter gedacht”

SoundChills – Household Percussions Free

SoundChills – Household Percussions ist ein kostenloses Sample-Pack, das einzigartige Sounds bietet. Enthalten sind One-Shots und Loops, die sich für jedes Genre einsetzen lassen.

Auf Youtube sehe ich mir gerne Videos von Producern an, die aus skurrilen Sounds Tracks bauen. Sowas fasziniert und inspiriert mich immer wieder. Ganz vorn mit dabei ist Audio Combat von Eliminate. So blöd es klingt, insbesondere die Challenge mit dem Furz-Sample hat krasse Sounds zum Vorschein gebracht.

Soweit wollte ich allerdings dann doch nicht gehen und habe mich deshalb für Household Percussions auf haushaltsübliche Gegenstände beschränkt. Für dieses kostenlose Sample-Pack habe ich unter anderem mit Pinseln, Stiften und Flaschen gearbeitet, um perkussive Klänge aufzunehmen.

Weiterlesen “SoundChills – Household Percussions Free”

Melda Production MDrumStrip: Mächtiger Mixer

Melda Production MDrumStrip ist ein virtueller Channelstrip für Drum-Mixing. Das Plug-in bietet Module für die individuellen Instrumente sowie ein Master-Modul für den Drum-Bus, der das Ganze “verklebt”.

Mit MDrumStrip stellt Melda Production ein Drum-Mixing-Plug-in vor, das die Bearbeitung von sowohl Einzel- als auch Summensignalen erlaubt. Die einzelnen Instrumente eines Schlagzeugs lassen sich mit entsprechenden Modulen bearbeiten, die unter anderem einen Equalizer, Kompressor, Reverb und ein Gate beinhalten.

Weiterlesen “Melda Production MDrumStrip: Mächtiger Mixer”

Quiet Music Klim: Kalimba gratis sichern

Quiet Music Klim ist eine virtuelle Kalimba. Für begrenzte Zeit kannst Du dir das Instrument kostenlos schnappen.

Klim heißt die neueste Kreation aus dem Hause Quiet Music. Die virtuelle Kalimba erinnert stark an das kürzlich von Klevgrand veröffentlichte Speldosa – eine Spieluhr. Für Klim stand allerdings ein 17-tastiges Daumenklavier Modell, das mit 192 kHz/32 Bit gesamplet wurde.

Weiterlesen “Quiet Music Klim: Kalimba gratis sichern”

Excite Audio Motion Harmonic: Verzerrung die bewegt

Excite Audio Motion Harmonic ist ein Distortion- und Crushing-Plug-in. Filter und ein XY-Pad bringen Bewegung in die Sache und sorgen für spannende Klangkreationen.

Excite Audio stellen mit Motion Harmonic ihr viertes Plug-in vor. Das Tool vereint Distortion mit Bitcrushing und Filtern. Besonders ist der Feedback-Regler der Distortion-Sektion, der zusätzliche Resonanzen erzeugt.

Weiterlesen “Excite Audio Motion Harmonic: Verzerrung die bewegt”

Qosmo Neutone: Player für KI-Modelle

Qosmo Neutone ist ein Plug-in, das als Player für Modelle künstlicher Intelligenz dient. Diese können kostenlos heruntergeladen und für Klangmanipulationen genutzt werden.

Durch Zufall habe ich kürzlich ein Youtube-Video über die besten gratis Plug-ins 2023 gesehen. Dort wurde ich auf Neutone von Qosmo aufmerksam gemacht – ein Plug-in der anderen Art.

Weiterlesen “Qosmo Neutone: Player für KI-Modelle”

Audio Brewers AB Imager: Spatializer mit Upscaling

Audio Brewers AB Imager ist ein Tool zum Platzieren von Signalen in einem Klangraum. Angeboten werden zwei Versionen, von denen eine mit einem Upscaler für immersive Audioformate ausgestattet ist.

Mit AB Imager lassen sich Signale in Ihrem Stereoverhalten manipulieren. Neben dem üblichen Widening erlaubt das Tool von Audio Brewers auch die akustische Verlagerung auf einen bestimmten Winkel.

Weiterlesen “Audio Brewers AB Imager: Spatializer mit Upscaling”

Ableton Push 3: Modulares Konzept

Ableton Push 3 ist die neue Version des MIDI-Controllers. Dieser funktioniert neuerdings Standalone, hat ein integriertes Audio-Interface und unterstützt MPE.

Controller und Instrument gleichzeitig: Der neue Push 3 von Ableton kann auch als Standalone-DAW genutzt werden und komplette Projekte mit der hauseigenen DAW Live austauschen. Neben einem integrierten Audio-Interface mit unter anderem zwei Instrumenteneingängen sind CV- und ADAT-Anschlüsse vorhanden. Die 64 RGB-beleuchteten Pads unterstützen MPE und reagieren sowohl auf horizontale als auch auf vertikale Bewegungen.

Weiterlesen “Ableton Push 3: Modulares Konzept”

United Plugins Pluralis Test: Geteilter Spaß ist doppelter Spaß

United Plugins Pluralis ist ein Dual-Delay, das die Kreativität fördern will und zum Experimentieren einlädt. Dafür hat der Entwickler vier besondere Signal-Splitting-Modi implementiert, die wir uns im Test gemeinsam ansehen werden.

Zwei sind besser als eins, richtig? Naja, zumindest meistens. Vielleicht war das der Gedanke, der Soundevice Digital, die Entwickler hinter Pluralis, inspiriert hat. Das Dual-Delay wird von United Plugins vertrieben und spricht mit seinen verschiedenen Signal-Splitting-Modi insbesondere Sounddesigner und Experimentierfreudige an. Was sich mit Pluralis anstellen lässt und wie gut die Signaltrennung funktioniert, habe ich im Test herausgefunden.

Weiterlesen “United Plugins Pluralis Test: Geteilter Spaß ist doppelter Spaß”

Shure: Gratis Seminar über Drahtlostechnik

Im Juni bietet Shure eine kostenlose Master Class zum Thema “Drahtlostechnik” an. Die Inhalte eignen sich sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene.

Am 22. Juni 2023 veranstaltet Shure ein Tagesseminar zum Thema “Drahtlostechnik” am Standort in Eppingen (Baden-Württemberg). Beginn der kostenlosen Master Class ist um 9:30 Uhr. Behandelt werden unter anderem folgende Themen:

  • Grundlagen der Drahtlostechnik
  • Antennentypen
  • Aufbau von Sendern und Empfängern
  • Analoge und digitale Übertragung
  • Automatisches Frequenzmanagement

Shure betont, dass es sich dabei nicht um ein produktbezogenes Seminar behandelt und das erlernte Wissen auf alle Systeme dieser Art zutrifft.

Weitere Infos und Anmeldung: Shure Audio Institute

Foto: Hersteller