MSXII Sound MPC Drums Vol. 4

MSXII Sound MPC Drums Vol. 4 ist eine neue Sample-Kollektion, die Sounds von verschiedenen analogen Produktionsmaschinen enthält. Verfeinert wurden diese durch gezielte Klangfärbungen des Herstellers.

MSXII Sound veröffentlicht Volume 4 der MPC Drums. Das Sample-Pack enthält 66 Drum-Sounds, die unter anderem von der MPC 3000, S3000XL und der Roland MV8000 stammen. Der Hersteller hat die Samples überarbeitet/gefärbt und verspricht den klassischen, satten analogen Beatsound. Clipping und Limiting sollen ausdrücklich nicht zum Einsatz gekommen sein.

Die Auflösung der Wav-Dateien ist 16 Bit.

Verfügbar ab: sofort
Preis (UVP): 25,95 Euro
Weitere Infos: MSXII Sound

Foto: Hersteller

United Plugins Pluralis: Delay mit Signal-Splitting

United Plugins präsentiert mit Pluralis ein virtuelles Dual-Delay. Verschiedene Möglichkeiten der Signalteilung sorgen in Kombination mit Modulationen für einzigartige Effekte.

Pluralis ist ein neues Dual-Delay, das von Soundevice Digital entwickelt wurde und von United Plugins vermarktet wird. An Bord sind zwei Delays, die unabhängig voneinander de/aktivert und eingestellt werden können. Neben üblichen Parametern wie Time und Feedback lässt sich ein Echo via Colour und Panorama färben beziehungsweise im Stereofeld platzieren. Zudem lässt sich der Effekt einfrieren und mit einem Feedback-Filter bearbeiten.

Weiterlesen “United Plugins Pluralis: Delay mit Signal-Splitting”

Baby Audio BA-1: Geheimtipp?

Baby Audio BA-1 ist der erste Klangerzeuger der amerikanischen Software-Schmiede. Die Emulation basiert auf einem Synthesizer der achtziger Jahre, der mit einigen Besonderheiten aufwartet.

Baby Audio haben ihren ersten virtuellen Synthesizer veröffentlicht: BA-1. Das Plug-in ist eine Emulation des Yamaha CS01 Monosynths von 1982. Herzstück sind zwei Oszillatoren, die jeweils vier Wellenformen sowie eine Pulsweitenmodulation oder Noise erzeugen. Via-Fade-Regler kann das Verhältnis der zwei Klangerzeuger zueinander beliebig eingstellt werden. Außerdem stehen Filter, Envelope, LFO und eine Sidechain-Sektion zur Verfügung.

Weiterlesen “Baby Audio BA-1: Geheimtipp?”

Smaolab YamaTube: Baxandall deluxe

Smaolab YamaTube ist eine Emulation des Baxandall-Equalizers. Angereichert mit einem analogen Röhrenschaltkreis wird das Plug-in zu einem dynamischen Tube Processor, der als gratis und kostenpflichtige Version angeboten wird.

Smaolab präsentiert mit YamaTube einen dynamischen Röhrenprozessor, der auf dem Baxandall-Equalizer von Peter Baxandall basiert. Ein spezieller analoger Röhrenschaltkreis sorgt zudem für Kompression und Sättigung.

Weiterlesen “Smaolab YamaTube: Baxandall deluxe”

Sound Radix Auto Align 2: Besserer Workflow & neue Funktionen

Sound Radix hat Version 2 der Phasenkorrektur- und -ausrichtungssoftware Auto Align veröffentlicht. Neben einer verbesserten Handhabung wurde das Plug-in um neue Funktionen wie einem Spektralmodul erweitert.

Auto Align ist vermutlich eines der beliebtesten Plug-ins wenn es um Timing- und Phasenprobleme von Aufnahmen geht. Für Version 2 wurde der Algorithmus überarbeitet sowie die Handhabung verbessert. Mit nur einem Klick lassen sich nun verschiedene Mikrofone gleichzeitig angleichen.

Der neue Spectral Phase Optimizer erkennt und behebt Phasenverschiebungen automatisch. Eine Absolute-Phase-Funktion passt den Klang an die Quelle an und soll die Qualität und Klarheit von Signalen verbessern. Auch Mehrkanal-Applikationen werden unterstützt

Sound Radix Auto Align 2 läuft als VST 3, AU, ARA2 und AAX unter Windows und Mac-OS.

Verfügbar ab: sofort
Preis (UVP): 199 USD
Weitere Infos: Sound Radix

Foto: Hersteller

Sontronics Saturn 2: Alles neu

Sontronics Saturn 2 ist die neue Version des Bestsellers des britischen Herstellers. Das Mikrofon wurde um Richtcharakteristiken, Filter und Pad-Switches erweitert.

Saturn 2 ist die Wiederauferstehung des 2018 eingestellten Kondensatormikrofons von Sontronics. Bessere Hardware-Komponenten sollen für einen angenehmen Klang und weichen Höhen sorgen. Zwischen den neun Richtcharakteristiken (vorher fünf) kann via Encorder umgeschaltet werden. Außerdem gibt es vier Zwischencharakteristiken, die durch das Aufleuchten der blauen LEDs bei zwei Pattern gleichzeitig angezeigt werden. Ein Highpass-Filter kann wahlweise bei 75 oder 125 Hz platziert werden. Außerdem stehen via Pad Dämpfungen von 10 oder 20 dB zur Verfügung.

Weitere Infos beziehungsweise Spezifikationen sind noch nicht bekannt.

Verfügbar ab: Juni 2023
Preis (UVP): 1499 Euro
Weitere Infos: Sontronics

Foto: Hersteller

Trinnov Nova (Update)

Kurz vor der NAMM Show hat Trinnov Nova vorgestellt: ein Raumentzerrer und Monitor-Controller für kleine und mittelgroße Studios. Nun hat der Hersteller alle Details veröffentlicht.

Vor etwa zwei Wochen, kurz vor der NAMM Show, hatte Trinnov erste Details zur neuen Hardware verraten. Nun gibt es eine eigene Produktseite für den Raumentzerrer und Monitor-Controller, die alle Infos listet.

Nova unterstützt bis zu sechs Kanäle. Zwei sind ab Werk freigeschaltet. Weitere Kanäle müssen durch den Kauf zusätzlicher Lizenzen freigeschaltet werden. Die hauseigene Trinnov Audio Core wurde überarbeitet und ist fünfmal kleiner und effizienter als der Vorgänger. Das neue Modell verzichtet auf Lüfter und wurde mit neuen AD/DA-Wandlern (24 Bit/192 kHz) ausgestattet, die geringere Noise- und Distortion-Level verzeichnen.

Weiterlesen “Trinnov Nova (Update)”

Fiedler Audio Dolby Atmos Composer: Atmos für alle

Der Fiedler Audio Dolby Atmos Composer ist ein Tool um Dolby Atmos in jeder beliebigen DAW mischen zu können. Neben einem einsteigerfreundlichen Handling bietet die Software eine automatische integration des hauseigenen Spacelab-Reverbs.

Obwohl immersive Formate, insbesondere Dolby Atmos, bereits seit längerer Zeit auch für Musikproduktionen in aller Munde sind, gibt es nur wenige DAWs, die das Format unterstützen. Mir sind bisher nur Pro Tools, Logic, Cubase und Nuendo bekannt. Um diesem Problem entgegen zu wirken hat Fiedler Audio den Dolby Atmos Composer entwickelt.

Weiterlesen “Fiedler Audio Dolby Atmos Composer: Atmos für alle”

Sound Particles Skydust 3D: Erster Synth für immersive audio

Sound Particles Skydust 3D ist der weltweit erste 3D-Synthesizer. Der virtuelle Klangerzeuger bietet unter anderem Sequencer, LFO und Envelope-Generatoren, die sich die Möglichkeiten immersiven Audios zu Nutze machen.

Sound Particles haben laut eigener Aussage den weltweit ersten 3D-Synthesizer entwickelt: Skydust 3D. Der virtuelle Klangerzeuger wird in zwei Versionen angeboten. Die günstigere Stereo-Version unterstützt binaurale und Stereo-Signale. Die etwa doppelt so teure 3D-Version unterstützt alle Audioformate, auch Dolby Atmos, Auro und IMAX. Funktionsseitig gibt es keine Unterschiede.

Weiterlesen “Sound Particles Skydust 3D: Erster Synth für immersive audio”

Neumann MT 48: Missing link

Das Neumann MT 48 ist das erste Audio-Interface des Berliner Herstellers – und das hat es in sich. Mit feinster Technik und einem viermal so hohen Dynamikumfang wie die Konkurrenz setzt das Gerät neue Maßstäbe.

Neumann stellt im Rahmen der NAMM 2023 mit dem MT 48 das erste hauseigene Audio-Interface vor, das in Zusammenarbeit mit Merging Technologies entstand. Und entsprechend dieser zwei hochkarätigen Hersteller darf man sich auf einiges gefasst machen: An Bord ist eine DSP, die vier interne Mixer antreibt. Diese wiederum sind mit Equalizer, Dynamik-Prozessoren und Reverb ausgestattet.

Weiterlesen “Neumann MT 48: Missing link”