Heritage Audio R.A.M 1000: Monitor-Controller mit Bluetooth

Der Heritage Audio R.A.M 1000 ist das neueste Mitglied der R.A.M-Serie. Der Monitor-Controller bietet Platz für zwei Monitorpaare sowie spezielle Modi fürs Abhören und Aufnehmen.

Der R.A.M 1000 Monitor-Controller von Heritage Audio ist das neue Mitglied der R.A.M-Serie, dessen Optik von klassischen europäischen Konsolen inspiriert ist. Auf der Oberfläche findet sich ein großer Master-Lautstärkeregler mit 24 Stufen im Marconi-Stil. Jeweils zwei Signalquellen können via XLR beziehungsweise Klinke eingespeist und abgespielt werden. Entsprechende Knöpfe erlauben das hin-und-her schalten zwischen ihnen.

Weiterlesen “Heritage Audio R.A.M 1000: Monitor-Controller mit Bluetooth”

Qu-Bit Electronix Mojave: Granularer Sandsturm

Qu-Bit Electronix Mojave ist ein Granular-Processor für Modularsysteme. Aber nicht nur irgendeiner: Dank rhythmischer Kontrollmöglichkeiten lassen sich im Handumdrehen körnige Arps erzeugen.

Mit Mojave präsentieren Qu-Bit Electronix einen Granular-Processor für Modularsysteme. Das Modul mit integriertem MEMS-Mikrofon kann eingehende Signale in granulare Texturen, Klanglandschaften und Effekte verwandeln. Arpeggios lassen sich anhand des Distribute-Knopfs, einem Rhythmusgenerator, erzeugen. Sky Mode erlaubt zudem Skalen-abhängige Rhythmen.

Weiterlesen “Qu-Bit Electronix Mojave: Granularer Sandsturm”

Arturia Efx Motions: Konkurrent für die Shaperbox?

Arturia Efx Motions ist ein Multi-Effekt, der verschiedene Shaper in einem Plug-in vereint. In Kombination mit einer Trigger- und Dynamiksektion lassen sich spannende Sounds designen.

Arturia veröffentlicht mit Efx Motions einen Konkurrenten zur Shaperbox von Cableguys. Die beiden Plug-ins ähneln sich auf den ersten Blick stark. Efx Motions bietet sechs Shaper für Filter, Noise, Drive, Volume, Pan und Repeat/FX, die jeweils einen eigenen Equalizer sowie einen Motion Envelope bieten. In Letzteren kann der Effektverlauf über einen festen Zeitraum individuell festgelegt werden.

Weiterlesen “Arturia Efx Motions: Konkurrent für die Shaperbox?”

Baby Audio übernehmen Denise Audio

Baby Audio haben die Übernahme von Denise Audio bekannt gegeben. Beide Marken sollen aber weiterhin unabhängig voneinander agieren.

Seit dem 1. September 2023 gehören Denise Audio zu Baby Audio. In einem Blogpost erklärt die amerikanische Firma, dass beide Marken trotzdem unabhängig voneinander agieren werden – zumindest extern.

Weiterlesen “Baby Audio übernehmen Denise Audio”

The Cargo Cult Spanner 4: 3D-Panner jetzt auch für Windows

The Cargo Cult haben Version 4 ihres immersiven Panners veröffentlicht. Spanner unterstützt nun unter anderem Windows-Rechner und weitere Surround-Formate.

The Cargo Cult, die Plug-in-Schmiede aus Neuseeland, haben Spanner ein Update spendiert. Version 4 des immersiven Panners läuft nun auch unter Windows (iOS-App aktuell nur mit Mac-OS kompatibel) und bietet einen Mini-Modus, der die Parameteranzeige ausblendet.

Weiterlesen “The Cargo Cult Spanner 4: 3D-Panner jetzt auch für Windows”

DPA 2017: Absolut zielsicher

Das DPA 2017 ist ein Shotgun-Mikrofon für Live-Aufnahmen und Filmsets. Es ist extrem gerichtet und soll das aktuell linearste Mikro seiner Art sein.

Mit dem 2017 veröffentlichen DPA ein Shotgun-Mikrofon, das laut eigenen Aussagen aktuell den natürlichsten und linearsten Klang in dieser Klasse aufnimmt. Signale werden ab 90 Grad um etwa 10 dB beziehungsweise ab 125 Grad um mehr als 20 dB abgeschwächt. Das Mikro verträgt Schalldrücke bis zu 143 dB SPL Peak und hat ein Eigenrauschen von 13 dB (A).

Weiterlesen “DPA 2017: Absolut zielsicher”

Audiothing Lines: Frequenzreicher Experimentierkasten

Audiothing haben sich einmal mehr mit Komponist Hainbach zusammengetan und Lines entwickelt. Der Multi-Effekt kann auch als Synthesizer verwendet werden und will die Tore zu neuen Klangspektren öffnen.

Nach Tracktion und Baby Audio hat nun auch Audiothings einen Multi-Effekt am Start. Lines heißt die neueste Kreation der Plug-in-Schmiede, die genau wie Dials in Zusammenarbeit mit Komponist Hainbach entstand.

Weiterlesen “Audiothing Lines: Frequenzreicher Experimentierkasten”

Minimal Audio Current: Synthesizer als Abo

Current ist das erste virtuelle Instrument von Minimal Audio – und das hat es in sich! Neben fünf Sound-Engines kann der Synthesizer über die Cloud auf einen wachsenden Klang- und Presetkatalog zurückgreifen.

Minimal Audio dürfte einigen von dem kreativen Delay Rift Feedback Lite bekannt sein, das auch immer wieder in verschiedenen Promotions verschenkt wurde. Nun präsentiert das Unternehmen ihr erstes virtuelles Instrument: Current.

Weiterlesen “Minimal Audio Current: Synthesizer als Abo”

Austrian Audio MiCreator-Serie: Portable Aufnahmelösungen

Mit dem MiCreator Studio, Sattelite und Y-Lav präsentieren Austrian Audio drei Produkte für mobile Aufnahmen, die zueinander kompatibel sind, aber auch Standalone genutzt werden können.

Austrian Audio wagen sich mit der MiCreator-Serie in den Bereich der mobilen Audio-Interfaces vor. Zur Markteinführung wurden drei Produkte veröffentlicht, die aufeinander abgestimmt sind, aber auch Eigenständig genutzt werden können.

Weiterlesen “Austrian Audio MiCreator-Serie: Portable Aufnahmelösungen”

Auburn Sounds Inner Pitch: Meister der Stimmen?

Auburn Sounds Inner Pitch ist ein Pitch-Shifter, der auch für den Einsatz während Live-Streams konzipiert ist. Die neueste DSP-Technologie des Entwicklers sollen das Plug-in zum Besten seiner Art machen.

Mit Inner Pitch veröffentlichen Auburn Sounds einen Pitch-Shifter, der auf Graillon basiert. Das Tool ist sowohl als kostenlose als auch als kostenpflichtige Version verfügbar. Dank neuester DSP-Technologie soll das Plug-in laut eigenen Aussagen eines der Besten auf diesem Gebiet sein und die Charakteristiken des Originalsignals erhalten.

Weiterlesen “Auburn Sounds Inner Pitch: Meister der Stimmen?”