Arturia Keylab Mk3: Das ist neu

Das Arturia Keylab Mk3 ist die dritte Generation des MIDI-Keyboard-Controllers, die mit neuen Funktionen lockt. Aber nicht alle Änderungen sind positiv…
Es hat einige Jahre gedauert, bis Arturia dem Keylab ein Update verpasst haben – aber jetzt ist es da! Die dritte Generation des MIDI-Keyboard-Controllers ist wahlweise in schwarz oder weiß und mit farblich angepassten, hölzernen Seitenteilen erhältlich.
Die 49 oder 61 leicht gewichteten, Aftertouch-fähigen Tasten basieren auf einer neuen Tastaturmechanik. Neben einer höheren Qualität soll sie vor allem für ein besseres Spielgefühl sorgen. Und auch bei den Drehreglern hat sich etwas getan: Diese sind nun berührungsempfindlich und rufen bei Kontakt automatisch das zugewiesene Parameter auf. Für das hauseigene Analog Lab und die V-Collection sowie für Ableton Live, FL Studio, Cubase, Bitwig Studio und Logic Pro sind bereits Mappings eingestellt.
Das Keylab Mk3 präsentiert sich außerdem mit vier Pads weniger als die vorherige Generation. Von den 16 anschlagsempfindlichen Pads mit Aftertouch sind zwölf geblieben. An deren Stelle gibt es nun vier Pad-Bänke, die für insgesamt 48 Pad-Slots sorgen.
Darüber hinaus ist der MIDI-Keyboard-Controller mit einem neuen 3,5 Zoll großen Farbdisplay ausgestattet. Für die Navigation stehen ein Drehregler und acht Knöpfe zur Verfügung.

Arturia Keylab Mk3: Anschlüsse
Anschluss-seitig weißt das Keylab Mk3 drei Anschlüsse für Pedale, MIDI-Din-Buchsen für In und Out sowie einen USB-C-Anschluss vor. Letzterer dient sowohl für Verbindung mit Rechnern als auch für die Stromversorgung. Alternativ steht ein 12-V-Kaltgerätebuchse zur Verfügung.
Im Vergleich zum Mk2 haben Arturia beim Mk3 auf zwei Pedalanschlüsse und komplett auf die CV/Gate-Sektion verzichtet.
Lieferumfang
Wie mittlerweile üblich legen auch Arturia dem Keylab Mk3 ein umfangreiches Software-Bundle bei. Beinhaltet sind Analog Lab Pro, Ableton Live Lite, Mini V (Minimoog-Emulation), Piano V, Augmented Strings, Rev Plate und The Gentleman (Upgright Piano). Außerdem gibts noch 40 Lessons von Melodics und zwei Monate Loopcloud Artist/Studio inklusive Welcome Pack und Anfangscredits.
Verfügbar ab: sofort
Preis (UVP): (Keylab 49 Mk3) 449 Euro, (Keylab 61 Mk3) 549 Euro
Weitere Infos: Arturia
Fotos: Hersteller