Oberheim TEO-5: Jetzt auch als Desktop-Modul

Oberheim TEO-5: Jetzt auch als Desktop-Modul
Die Welt teilhaben lassen mit:

Oberheim haben ihren fünfstimmig polyphone Synthesizer TEO-5 nun als platzsparende Desktop-Version veröffentlicht.

Mit TEO-5 Desktop veröffentlichen Oberheim die Desktop-Version ihres TEO-5-Synthesizers. Wie für diese Produktart üblich unterscheiden sich die beiden Instrumente nur darin, dass die Desktop-Variante keine Klaviatur besitzt. Klangerzeugung und Features sind vollkommen identisch.

Das Herzstück bilden die zwei analogen Oszillatoren, die als Basis die klassischen Wellenformen bieten: Sägezahn, Rechteck und Sinus. Hinzu kommt das berühmtberüchtigte SEM-Filter (state-variable), das ein Morphing von einem 2-Pole-Low-Pass zu einem High-Pass erlaubt und dabei einen Phaser-ähnlichen Klang erzeugt. Das Filter kann aber via Knopfdruck auch in einen Bandpass-Modus versetzt werden und bietet selbstverständlich eine einstellbare Resonanz. Ebenfalls an Bord sind zwei ADSR-Hüllkurvengeneratoren, die auch anschlagsempfindlich reagieren können.

>>> Modal Carbon8X: Größer & stärker <<<

Für eine tiefgehende Klangmanipulation hat TEO-5 eine Modulationsmatrix spendiert bekommen. Diese stellt insgesamt 19 Signalwege, 19 Quellen und 64 Ziele zur Verfügung. Darüber lassen sich beispielsweise die beiden LFOs auf diverse Funktionen patchen. Hinzu kommt eine Palette integrierter digitaler Effekte, die unter anderem Chorus, Reverb, Delay und Phase Shifter einschließen.

Für Sequenzen und Melodien stehen ein Arpeggiator und Sequenzer bereit – Letzterer ist, genau wie der Synthesizer selbst, polyphon und stellt 64 Steps zur Verfügung.

>>> Nonlinear Labs C15 Test: Sucht seinesgleichen <<<

Als Alternative gibt es mit dem TEO-5 Soundeditor eine Software, die eine graphische Nutzeroberfläche des Instruments darstellt. Darüber können genau wie an der Hardware mitunter Sounds designt, Patches gespeichert und die Program Library organisiert werden. 256 Presets sind ab Werk vorhanden.

Anschlussseitig sind DIN-MIDI-Buchsen für In, Out und Thru sowie ein USB-MIDI-Anschluss verbaut. Hinzu kommen fünf Klinkenbuchsen, von denen zwei für Pedale (Footswitch, Pedal), zwei für Main Outs (L/R) und eine für Kopfhörer vorgesehen sind.

Verfügbar ab: (TEO-5) sofort, (TEO-5 Desktop) voraussichtlich ab August 2025
Preis (UVP): (TEO-5) 1599 Euro, (TEO-5 Desktop) 1299 Euro
Weitere Infos: Oberheim

Foto: Hersteller

Die Welt teilhaben lassen mit:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert