UVI Phasor: Lasst die Experimente beginnen

UVI Phasor ist ein virtueller Phaser mit einzigartigem Multimode-Design. Ein parametrischer LFO bietet ein breites Spektrum an Effekten, um besondere Breite und Rhythmik zu schaffen.

Mit Phasor präsentiert UVI einen Allzweck-Phaser, der laut eigenen Aussagen “butterweiche Stereofelderweiterung und rhythmische Verstärkung” bietet. Das Plug-in kann via Min- und Max-Regler auf einen spezifischen Frequenzbereich angewendet werden und diesem mit Depth einen Paralleleffekt hinzuzufügen. Ein bipolarer Feedback-Regler bietet verschiedene additive und subtraktive Filtereffekte und Drive reichert den Klang mit Sättigung/Verzerrung an.

Weiterlesen “UVI Phasor: Lasst die Experimente beginnen”

Green Oak Software Tungsten & Cesium

Gratis-Effekte: Green Oak Software Tungsten und Cesium sind ein Delay und Chorus. Die Plug-ins sind nicht nur wegen ihrer besonderen Optik einen Blick wert.

Green Oak Software präsentiert zwei kostenlose Effekt-Plug-ins: Tungsten und Cesium. Beide präsentieren sich in einer coolen Steampunk-Optik und bringen die ein oder andere außergewöhnliche Funktion mit sich.

Tungsten ist ein Delay, konzipiert, um den Klang mit einer texturierten und gefärbten Ambience anzureichern. Neben üblichen Parametern wie Time, Sync, Duck und Mix gibt es Schalter zum Aktivieren von Freeze, Gran(ular) und Reverse – Funktionen, die man nicht in jedem Delay findet. Ergänzt werden diese durch vier Regler für Dual, Feedback, Smear und Wear.

Weniger experimentell ist Cesium. Der Chorus sorgt für üppige Klänge und bietet dafür unter anderem Parmeter für Rate, Depth, Tone und Feedback. Außerdem können ein Delay eingestellt sowie aus drei Wellenformen ausgewählt werden.

Green Oak Software Cesium und Tungsten laufen als VST 3 und AU unter Windows und Mac-OS.

Verfügbar ab: sofort
Preis (UVP): gratis
Weitere Infos: Green Oak Software

Fotos: Hersteller

Klevgrand Tomofon: Neue Era der Synthesizer

Klevgrand Tomofon ist ein innovativer virtueller Synthesizer, der eine neue Klang-Era einläuten soll. Verschiedene Samples können via Wavetables zu neuen Kreationen verschmolzen und als Audio Models wiedergeboren werden.

Die schwedische Plug-in-Schmiede Klevgrand beglückt uns kurz vor Weihnachten mit einem “groundbreaking” Synthesizer, der in der Art der Wellenform-Verarbeitung einzigartig sein soll: Tomofon.

Tomofon ist ein Wavetable-Synth, der aus sowohl den beinhalteten als auch eigenen Samples Wellenformen extrahieren und zu Wavetables zusammenführen kann. Man kennts von anderen Plug-ins wie dem beliebten Serum von Xfer Records.

Klevgrand scheint hier allerdings noch einen Schritt weiter zu gehen: Einzelnen Wellen von verschiedenen Samples können zu Wavetables geformt und automatisch Pitch Zones zugewiesen werden. Das quasi fertige Produkt bezeichnet der Entwickler als Audio Model.


Du willst mehr über Synthesizer lernen? Du willst wissen, wie Du deine Klangvorstellungen umsetzt und in eine DAW bringst? Du möchtest mehr über Sounddesign erfahren? Dann wirf doch mal einen Blick auf die erste Folge von Jan’s Patchwork Corner. Der Gründer von Treeswift Audio gibt in seiner neuen Tutorial-Reihe Antworten auf genau diese Fragen!


Zwischen den verschiedenen Wellen beziehungsweise Wavetables kann anschließend gemorpht werden – ähnlich wie bei einem Sampler, nur dass man eben Audio Models spielt. Im Audio Model Editor können spezifische Anpassungen wie das Editing der Wavetables pro Pitch Zone.

An Bord des Plug-ins sind eben eine Modulationsmatrix, eine Envelope-Sektion (Attack, Decay, Loop, Release) sowie ein Filter und Effekte. Neben haufenweise Presets sind im Lieferumfang auch 124 Samples des Audio Model Starter Pack.

Klevgrand Tomofon läuft unter Windows und Mac-OS. VST, AU und AAX werden Format-seitig unterstützt.

Verfügbar ab: sofort
Preis (UVP): 99 USD Einführungspreis bis 4. Januar 2023 ; regulär 129 USD
Weitere Infos: Klevgrand

Foto: Hersteller

Rob Papen Blue-III: Lasst die Experimente beginnen

Rob Papen Blue-III ist die neue Version des innovativen Synthesizers. Das Plug-in wurde um neue klangliche Möglichkeiten und zusätzliche Filter erweitert.

17 Jahre nach der Veröffentlichung von Blue präsentiert Rob Papen Version drei des virtuellen Synthesizers. Blue-III enthält natürlich alle Funktionen der Vorgänger, inklusive “Cross-Fusion-Synthesis” (Subtraktive- und FM-Synthese kombiniert) und XY-Pad.

Die neue Version des Plug-ins wurde um die Karplus Strong String Model Synthese erweitert – natürlich mit dem gewissen Rob-Papen-Touch. Diese Art der Synthese schickt einen Loop einer kurzen Wellenform durch eine gefilterte Delay-Line und erzeugt damit einen anschlagsstarken Klang (plucked, hammered).

Ebenfalls neu hinzugekommen sind weitere Wellenformen und Samples. Diese können auf granularer Ebene manipuliert sowie in Blue-III-Presets geladen werden. Bis zu sechs Samples lassen sich in ein Preset einfügen und layern.

Darüber hinaus wurde die Filtersektion auf 40 Filtertypen erweitert. Außerdem hat die Audio-Engine “die DNA des virtuellen Analogsynthesizers B.I.T. geerbt”, was die Klangqualität verbessern soll. Ob die Audio-Engine gänzlich ersetzt, oder nur upgegradet wurde, ist unklar.

Rob Papen Blue-III läuft unter Windows und Mac-OS. Die Formate VST, VST 3, AU und AAX werden unterstützt.

Verfügbar ab: sofort
Preis (UVP): 149 Euro
Weitere Infos: Rob Papen

Foto: Hersteller

Cableguys Shaperbox 3 Test: Kreativuniversum

Mehr Effekte, ein neuer Triggering-Modus, externe Sidechain-Unterstützung – im Cableguys Shaperbox 3 Test erfährst Du alles über die neue Version der virtuellen Kreativbox.

Die Hamburger Software-Schmiede Cableguys hat Version 3 ihres Flaggschiffs Shaperbox veröffentlicht. Neben dem neuen Effektmodul LiquidShaper wurde auch Audio-Triggering via Sidechain implementiert. Eine heißersehnte Neuerung vieler Nutzer, die den Spielraum für Kreativität erheblich erweitert. Darüber hinaus wurden für Shaperbox 3 der Browser überarbeitet sowie Verbesserungen für das Editing von Wellenformen vorgenommen.

Weiterlesen “Cableguys Shaperbox 3 Test: Kreativuniversum”

Cableguys Shaperbox 3: Neue Version der Effektsammlung

Cableguys Shaperbox 3 ist die neue Version der virtuellen Kreativ-Suite. Hinzugekommen sind ein Shaper, ein Trigger-Modus sowie Sidechain-View.

Cableguys haben ihrer Kreativ-Suite ein Upgrade spendiert. Shaperbox 3 wurde neben kleineren Verbesserungen um LiquidShaper, Audio-Triggering und Sidechain-View für VolumeShaper erweitert.

LiquidShaper ist ein Phaser/Flanger. Dieser kann via LFO moduliert werden. Die Modulationskurven lassen sich wie bei allen anderen Shapern auch frei einzeichnen. Centre und Feedback können individuell für drei einstellbare Frequenzbänder angepasst werden.

Mit Shaperbox 3 lassen nun auch alle Shaper via Audio triggern. Diese Funktion stammt aus Kickstart 2 und erlaubt, Effekte zum Beispiel via Sidechain auszulösen. Kickstart 2 wurde ebenfalls die Sidechain-View entnommen. VolumeShaper visualisiert damit den Sidechain-Eingang (siehe Foto oben), damit beispielsweise ein Bass-Ducking genauer eingestellt werden kann.

Darüber hinaus wurde der Multiband-Kompressor “entfesselt” und ist als eigenständiges Modul verfügbar. Außerdem wurden der Browser überarbeitet und der Algorithmus des Master-Mix-Reglers verbessert. Und für einen Master-Bybass-Knopf auch noch gereicht.

Cableguys Shaperbox 3 unterstützt die Formate VST 2, VST 3, AU und AAX für Windows und Mac-OS.

Verfügbar ab: sofort
Preis (UVP): 89 Euro Einführungspreis; regulär 99 Euro. Einzelne Shaper ab 29 Euro.
Weitere Infos: Cableguys

Foto: Hersteller

Sugar Bytes Graindad: Let it grain

Sugar Bytes Graindad ist ein granularer Multi-Effekt, der auf verschiedene Trigger reagiert. Über 60 Grains können in Echtzeit manipuliert werden.

Mit Graindad präsentiert Sugar Bytes einen granularen Multi-Effekt. In Echtzeit können bis zu 64 Grains manipuliert werden. Mit der Grain-Engine und verschiedenen Effekten wie Filtern und Reverb kann das Audiomaterial beispielsweise zum Stuttern oder Glitchen gebracht werden.

Graindad bietet zwei Modulationssysteme: Ein herkömmliches mit unter anderem 16-Step-Sequenzer, LFO und Envelope sowie den sogenannten Harvester. Dieser moduliert alle 12 Main Controls gleichzeitig. Die Tiefe der Modulation der einzelnen Effekte kann definiert und sogar automatisiert werden.

Ausgelöst wird das Ganze wahlweise via Transient, Clock oder MIDI.

Sugar Bytes Graindad läuft unter Windows und Mac-OS. VST 2, VST 3, AAX und Standalone werden Format-seitig unterstützt.

Verfügbar ab: sofort
Preis (UVP): 99 Euro
Weitere Infos: Sugar Bytes

Foto: Hersteller