Tutorial: Streamen mit dem Mackie Mainstream + Verlosung!

Tutorial: Streamen mit dem Mackie Mainstream + Verlosung!
Die Welt teilhaben lassen mit:

Das Mackie Mainstream ist eine kompakte Multimedia-Zentrale, die Audio- und Videosignale bündelt und steuert. Wie du das Gerät in dein Setup einbindest und was du damit machen kannst, erfährst du in diesem Tutorial.

Streaming ist längst nicht mehr nur was für Zocker. Spätestens seit Corona finden sich auf den einschlägigen Plattformen auch viele DJs und Musiker, die ihre Künste zum Besten geben. Praktischerweise eignen sich solche Setups gleichermaßen für Content-Erstellung, etwa Youtube-Videos oder Podcasts. Theoretisch lassen sich sämtliche Signale, sowohl Audio- als auch Video-seitig, anhand einer Software wie OBS bündeln, verwalten und aufnehmen. Wer allerdings mit mehreren Quellen arbeitet, zum Beispiel einer Webcam, einer Bildschirmaufzeichnung und diversen Audiostreams, kann schnell mal durcheinander kommen. Aber zum Glück gibt es auch hierfür Helferlein…

Einer dieser Helfer ist das Mackie Mainstream. Im nachfolgenden Tutorial beleuchte ich die Funktionen des Streaming- und Video-Capture-Interfaces und zeige dir, wie du es in der Praxis einsetzen kannst.

Und mit etwas Glück kannst du das Mainstream schon bald selbst ausprobieren, denn Mackie haben uns freundlicherweise das Testgerät für eine Verlosung zur Verfügung gestellt. Das Teilnahmeformular findest du am Ende dieses Beitrags.

Mackie Mainstream Oberfläche

Mackie Mainstream: Übersicht

Alle Bedienelemente des Mainstream sind auf der angewinkelten Oberseite angebracht. Und diese lässt sich in drei Sektionen unterteilen:

Multifunktionstasten

Die sechs beleuchteten Multifunktionstasten ganz oben entsprechen den Tasten F1 bis F6 auf der Tastatur. Damit können je nach Software die Funktionen ausgeführt werden, die diesen Tasten zugeordnet ist.

Eingangskontrolle

Anhand der linken Seite kontrollierst du alle eingehenden Signale. Die zwei kleinen Drehregler steuern die Lautstärken von Rechner und HDMI-Gerät, zum Beispiel einer Konsole. Der große Drehregler ist der Gain-Regler für das Mikrofon/Headset. Die kleine LED daneben indiziert, wenn das Signal clippt.

Über die zwei Tasten, die sich fast in der Mitte des Mainstream befinden, mutest du auf Knopfdruck Aux- beziehungsweise Mikro-Eingang.

Ausgangskontrolle

Auf der rechten Seite ist die Output-Sektion. Hier findest du ein LED-Meter sowie einen weiteren großen Drehregler zum Einstellen der Kopfhörerlautstärke. Der kleine Drehregler steuert die Lautstärkeausgabe der Monitore. Mit den zwei Tasten kannst du das HDMI-Audio sowie Kopfhörer/Headset und Monitore muten.

Mackie Mainstream Anschlüsse

Anschlüsse am Mackie Mainstream

Alle Anschlüsse sind auf der Rückseite untergebracht. Hier findest du:

  • 1x USB-C (3.1)-Ausgang (2×2 Interface)
  • 2x USB-C-Eingang (2.0/3.2)
  • 1x HDMI Thru
  • 1x HDMI In
  • Main Out (Klinke, L/R)
  • Kopfhörer (Klinke)
  • Aux-Eingang (Miniklinke)
  • Kombo-XLR-Eingang
  • Headset (Miniklinke)

Zudem befinden sich auf der Rückseite Schalter zum Aktivieren der Phantomspeisung sowie des Direct Monitorings.

Mackie Mainstream im Studio

Streamen und aufnehmen mit dem Mackie Mainstream

In diesem Tutorial zeige ich dir drei Möglichkeiten, wie du das Mackie Mainstream für deine Aufnahmen und Streams verwenden kannst. Als erstes nutzen wir die hauseigene Matrix-Software, die ein reiner Mixer und nur für die Signalverteilung zuständig ist.
Als zweites nutzen wir OBS, eine der beliebtesten und zudem kostenlosen Programme für Streaming und Videoaufnahmen.

Beide Apps können unabhängig voneinander oder in Kombination eingesetzt werden. Letzteres bildet die dritte, hier vorgestellte Option. Und aufgrund ihrer höheren Flexibilität würde ich dir auch diese empfehlen.

Auch wenn du das Mainstream nur mit OBS nutzen möchtest, ist es wichtig, dass du dir auch die vorherigen Abschnitte durchliest. Dort bekommst du das nötige Wissen über die Signalverteilung.

Mackie Matrix: Professionelles Mixing & Monitoring

Mit „Matrix“ haben Mackie einen virtuellen Mixer und Monitor-Controller speziell für das Mainstream entwickelt. Die für Windows und Mac-OS konzipierte Software ist kostenlos und zum Zeitpunkt dieses Tutorials noch in der Beta.

Das Tool kannst du dir von der Herstellerseite herunterladen (Mixers à Mainstream).

Mackie Matrix tilted

Setup

Nach dem Starten von Matrix wirst du mit dem Mixer Setup begrüßt. Hier wird das Standard-Layout mit virtuellen Eingängen für Videospiele, Chat, Musik, Browser und System angezeigt. Jeder dieser Eingänge kann gelöscht und personalisiert (Name, Farbe, Icon) werden. Außerdem werden unten Hardware-Geräte angezeigt, die du mit einem Klick auf „Add Device“ manuell hinzufügen musst, um sie in das Mixer Setup aufzunehmen.

Presets im Mackie Matrix speichern
Verschiedene Konfigurationen lassen sich als Presets speichern und abrufen.

Presets

Mit einem Klick auf „Manage Presets“, das sich als Text etwa über der dritten Kachel beziehungsweise dem dritten Input befindet, öffnest du den Preset-Manager. Hier kannst du entsprechend auf Werkspresets zurückgreifen sowie deine eigenen abspeichern und bearbeiten.

Nachdem du deine gewünschten Quellen im Setup hinzugefügt und als Preset abgespeichert hast, geht’s mit einem Klick auf „Start Mixing“ unten rechts im Mixer Setup weiter.
Solltest du später feststellen, dass dir noch Quellen fehlen, oder du zu viele hinzugefügt hast, kannst du jederzeit nachjustieren.

Die Mixeroberfläche im Mackie Matrix
Die Mixeroberfläche im Mackie Matrix.

Mixer

Nun sind wir im eigentlichen Mixer angelangt, der einen Überblick aller anliegenden beziehungsweise im Setup angelegten Quellen/Signale gibt. Jeder Kanalzug bietet einen Fader zum Einstellen der Laustärke sowie Tasten für Mute und Cue. Letzterer dient zum Vorhören eines Signals, bevor dieses in den Stream geschickt wird.

Zudem hat jeder Kanalzug einen eigenen Equalizer namens M-EQ. Bei Bedarf kannst du hier noch spektrale Balancen anpassen und die Einstellungen ebenfalls als Presets speichern.

Virtuelle Signalquellen des Mackie Mainstream konfigurieren

Bevor wir uns weiter den Funktionen des Mixers widmen, müssen wir zuerst die virtuellen Eingänge konfigurieren. Klicke dafür ganz oben rechts auf das Bildschirm-Symbol. Matrix öffnet nun (unter Windows) den Lautstärke-Mixer des Systems. Scrolle nach unten zu „Apps“. Hier siehst du alle aktiven Instanzen, die Audio senden. Mit einem Klick auf eine klappt der entsprechende Eintrag aus und du kannst Ein- und Ausgabe-Geräte festlegen.

Kanalzuweisung im Windows Audiomixer

Da du dein Mikrofon als Hardware-Input in Matrix einspeist, brauchst du in der Regel keine Eingabe-Geräte einstellen.

Achte darauf, dass die virtuellen Eingänge dem vom Mackie Matrix entsprechen. Welche das sind, zeigt dir Matrix an. In meinem Fall route ich die DAW also auf „A“, den Musikplayer auf „C“, und so weiter (Programme müssen geöffnet sein).

Dein System merkt sich dein Routing, sodass du die Signale nicht jedes Mal neu verteilen musst.

Wenn du nun nichts auf deinen am Mainstream angesteckten Kopfhörern oder Monitoren hörst, liegt das an der Auswahl des Audioausgangs. Diesen kannst du entweder ebenfalls in den Systemeinstellungen oder im Matrix rechts oben unter „Stream Destination“ festlegen.

Auf die verschiedenen Destinations und Mix-Möglichkeiten gehen wir gleich genauer ein. Davor werfen wir noch einen kurzen Blick auf die…

Sample-Sektion

Unübersehbar haben Mackie dem Matrix ein virtuelles Sample-Pad spendiert, das rechts im Mixer untergebracht ist. Hier kannst du Audioclips abfeuern, personalisieren und auch eigene Sounds laden. Es stehen vier Bänke á acht Slots zur Verfügung. Insgesamt ist also Platz für 32 Sounds. Übrigens kannst du mehrere Slots derselben Taste zuweisen und somit layern.

Sample-Pads im Mackie Matrix konfigurieren

Über die oberen sechs leuchtenden Tasten am Mainstream selbst kannst du sechs Sounds direkt am Gerät triggern – wenn das Matrix das aktive Fenster ist. Im Streaming-Alltag wird das allerdings kaum der Fall sein, da du dich zum Großteil in anderen Programmen wie einem Videospiel, dem Browser, etc. befinden wirst.

Sub-Mixe und Stream Destinations

Wie oben kurz angesprochen, kannst du verschiedene Sub-Mixe erstellen und Stream Destinations (Ziele) festlegen. Beginnen wir bei den Sub-Mixen:

Links oben kannst du mit einem Klick auf „Current Mix“ das Menü ausklappen. Zur Auswahl stehen:

  • Stream: Das ist der Hauptmix, den deine Zuhörer/Zuschauer hören
  • Monitor: Diesen Mix hörst du
  • Virtual Mix 1: Dieser Mix kontrolliert die Verhältnisse der virtuellen Signalquellen zueinander
  • Virtual Mix 2: Dieser Mix kontrolliert die Verhältnisse der virtuellen Signalquellen zueinander
  • Submix im Mackie Matrix auswählen
    Sub-Mix links oben auswählen.

Du kannst also entsprechend dieser vier Mixer individuelle Lautstärkeverhältnisse für deine Community und dich selbst festlegen. Beispielsweise kannst du Chat-Benachrichtigungen für den Stream muten (sonst hören die Zuschauer diese doppelt) und nur für dich hörbar machen.

>>> Tutorial: Sprachbearbeitung für Podcasts, Videos & Co <<<

Wenn du dich in einem der Sub-Mixe (außer „Stream“) befindest, zeigen dir grüne Indikatoren das Level des Hauptmixes „Stream“ an. Mit einem Klick auf das Kettensymbol kannst du die Kanäle an die Lautstärke des Hauptmixes koppeln.

Die globale Lautstärke und Frequenzanpassung pro Sub-Mix stellst du über die Mix-Effekte (M-EQ) und den Lautstärke-Fader oben in der Mitte ein.

Globale Mix-Einstellungen im Mackie Matrix

Anhand der Stream Destination stellst du ein, wohin dein Sub-Mix geschickt wird. Den Hauptmix, Stream, schickst du auf den Ausgang, der bei deiner Streaming-Umgebung als Eingang ausgewählt ist. Den Monitor-Mix schickst du auf den Ausgang, an dem deine Monitore beziehungsweise dein Kopfhörer hängen. In meinem Fall nutze ich das Mainstream auch als Monitoring-Gerät, weshalb ich diesen Mix auch auf diesen Ausgang route.

Nach dem Schließen von Matrix läuft die App manchmal im Hintergrund weiter. Um sie endgültig zu beenden (und neustarten zu können) musst du sie im Task Manager beenden.

OBS: Broadcast-Umgebung für Zuhause

OBS steht für „Open Broadcaster Software” und ist ein professionelles Programm zum Verwalten von Audio- und Video-Signalen. Dank der hervorragenden Integration in Twitch, Youtube und anderen Live-Streaming-Plattformen ist die kostenlose Open-Source-Software das Werkzeug der Wahl für diesen Bereich.

Das Tool kannst du dir hier von der offiziellen Website herunterladen.

Audioquellen hinzufügen

Genau wie in Matrix, müssen wir zuerst mal alle Audioquellen hinzufügen. Beginnen wir mit dem Mikrofon. Klicke im Bereich „Quellen“ (Docks –> Quellen) auf das Plus-Zeichen und wähle „Audioeingabeaufnahme“ aus.

Mikro in OBS als Quelle einfügen
Füge eine Audioeingabeaufnahme als Quelle hinzu.
Mikrofon

Nun öffnet sich ein Fenster, indem du die neue Quelle benennen kannst. In unserem Fall also „Mikrofon“. Nach dem Bestätigen öffnet sich ein weiteres Fenster, in dem du die Eingangsquelle definierst. Da unser Mikro direkt am Mainstream eingestöpselt ist, wählen wir „Audio Input (Mainstream)“ aus.

  • Mikrofon in OBS hinzufügen
    Benenne deine Quelle.

Nicht wundern, dass du dich noch nicht hörst, falls du nicht direkt am Mainstream Direct Monitoring eingeschaltet hast. Die tatsächliche Ausgabe musst du erst noch einstellen.

Dafür klickst du auf das Zahnrad-Symbol im Audiomixer (Docks –> Audiomixer). Hier wählst du bei „Mikrofon“ im Menü „Monitoring und Ausgabe“ an. Setzte außerdem für dein Mikro einen Haken bei „mono“. Anschließend hört dich dein Publikum und du dich selbst. Wenn du Direct Monitoring nutzt, wählst du hier „Nur Ausgabe“, sonst hörst du dich doppelt.

Monitoring und Ausgabe im Audiomixer einstellen

Die anderen Standard-Audiogeräte (Desktopaufnahme, Mikrofon/Aux, etc.), die wir nicht selbst angelegt haben, kannst du muten oder wahlweise unter Datei –> Einstellungen –> Audio deaktivieren.

Für Aufnahmen kannst du im Audiomixer ganz rechts bei „Spuren“ festlegen, welcher Stream auf welche Spur geschickt wird. Somit lassen sich beispielsweise Mikrofon- und Game-Audio getrennt aufzeichnen.

Audioausgaben

Das selbe Prozedere müssen wir nun für unsere anderen Eingänge durchlaufen. Hierfür wählen wir allerdings nach dem Klick auf das Plus-Zeichen in „Quellen“ die Option „Audioausgabeaufnahme“. Es stehen uns auch alle sechs Kanäle, A bis F, zur Verfügung. Für diesen Workshop habe ich drei für DAW, Browser und Music angelegt und sie A, B und C zugewiesen.
Im Audiomixer schaltest du dann für alle „Monitoring und Ausgabe“ ein.

Vermutlich hörst du diese Quellen nun trotzdem nicht. Das liegt daran, dass wir sie erst in den Systemeinstellungen den Kanälen zuordnen müssen, genau wie beim Mainstream. Gehe in die Lautstärkemixer-Einstellungen deines Betriebssystems (Windows: System –> Sound –> Laustärkemixer).

Windows Lautstärkemixer

Die Laustärke der einzelnen Quellen kannst du entweder in den Programmen selbst oder in OBS anpassen. Sub-Mix-Konfigurationen wie bei Matrix sind hier nicht möglich.

Wenn du eine Audioquelle in OBS mit einem Klick markierst und anschließend auf „Filter“ klickst, kannst du Effekte wie Gate und Equalizer einfügen. Aber Vorsicht vor Latenzen!“

Videoquellen hinzufügen

Als Streamer oder Content Creator möchtest du vermutlich auch einen Bildschirm-Feed mit deinem Publikum teilen. Die Quelle fügst du wie eine Audioquelle hinzu. Hier gibt es für verschiedene Anwendungen verschiedene Optionen, die wiederum spezifische Eigenschaften mit sich bringen. Ich wähle „Fensteraufnahme“, da ich nur FL Studio und nicht etwa meinen Desktop zeigen möchte. Du kannst aber auch eine Webcam, einen Monitor und andere Bildquellen hinzufügen.

Fensterquelle OBS

„Audio erfassen“ musst du übrigen nichts anklicken, das haben wir in den vorherigen Schritten schon als diskreten Eingang geroutet.

Ein cooles Feature des Mackie Mainstream sind die HDMI-Anschlüsse. Damit kannst du sowohl Bild als auch Audio eines externen Geräts übertragen. Beispiel: Du zockst auf einer Konsole und möchtest das auf Twitch übertragen. Dafür gehst du via HDMI von deiner Konsole in den HDMI-Eingang des Mainstream und mit einem zweiten HDMI-Kabel aus dem HDMI Thru des Mainstream in deinen Bildschirm. Dann musst du nur noch gegebenenfalls den Ton am Rechner wie beschrieben routen und das Bild des HDMI-Eingangs als Videoaufnahmegerät in OBS hinzufügen.

Videoquelle OBS

Multifunktionstasten des Mackie Mainstream konfigurieren

Die Tasten F1 bis F6 sind in OBS standardmäßig nicht belegt. Wenn du möchtest, kannst du ihnen unter Datei –> Einstellungen –> Hotkeys Funktionen zuweisen. Damit kannst du beispielsweise Stream und Aufnahme per Knopfdruck starten/stoppen, einen Übergang schalten oder die Audioausgabe muten.

Mackie Matrix & OBS kombinieren

Wie eingangs erwähnt, ist die Kombination aus Matrix und OBS die flexibelste Lösung. Dafür nimmst du zuerst in Matrix deine gewünschten Einstellungen und Routings vor, wie oben beschreiben. Anschließend öffnest du OBS.

>>> Mackie DLZ Creator Test: Vielseitiger und flexibler Mixer <<<

Als Audioquelle wählst du nun eine Audioeingabeaufnahme und dann den Sub-Mix aus, auf den du den Haupt-Stream-Mix in Matrix geschickt hast. Bei mir ist das der gleichnamige Stream Mix. Im Mixer stellst du dann wieder ein, wohin OBS das Audiosignal schicken soll. Wenn du hören willst, was dein Publikum hört, nimmst du wieder „Ausgabe und Monitoring. Wenn du aber einen eigenen Monitor-Mix haben willst, wählst du „Monitoring aus“. Deinen Monitor-Mix fügst du mit denselben Schritten hinzu, wählst dann aber „Nur Monitoring an“ aus.

Audiomixer in OBS

Es empfiehlt sich bei der gemeinsamen Verwendung von Matrix und OBS einen separaten Monitor-Mix zu erstellen – selbst wenn die Laustärkeverhältnisse gleich bleiben. Dadurch kannst du nämlich dein Mikro fürs Monitoring muten und Direct Monitoring nutzen, wodurch du Latenzen vermeidest.

Einen separaten Mikrofoneingang brauchen wir nicht in OBS anlegen, da dieser ebenfalls von Matrix verwaltet wird.

Und so einfach nutzt du das Mackie Mainstream für Livestreaming und Aufnahmen mit Matrix und OBS!

Mackie Mainstream Verlosung

Ich verlose ein Mackie Mainstream, das freundlicherweise vom Hersteller für ein Gewinnspiel zur Verfügung gestellt wurde. Teilnahmeschluss ist der 4. Mai 2025. Um an der Verlosung teilzunehmen, musst du nur das nachfolgende Formular ausfüllen. Du kannst deine Gewinnchance verdoppeln, indem du SoundChills auf Instagram und Youtube folgst. Detaillierte Infos zur Teilnahme findest du ebenfalls unten.

Viel Glück! ?

Fotos: Hersteller, Screenshots, eigene

Die Welt teilhaben lassen mit:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert