Minimal Audio Cluster Delay: Sehenswertes Echo

Minimal Audio Cluster Delay ist ein Multi-Tap-Delay mit verschiedenen Routing- und Kanalbearbeitungsmöglichkeiten. Mit dem Plug-in lassen sich weit mehr als nur Echos erzeugen…

Die neueste Kreation aus dem Hause Minimal Audio heißt Cluster. Das Multi-Tap-Delay erlaubt bis zu acht Taps, die eine Anzeige visualisiert. Die Auswirkungen der Einstellungen wie Sync, Spread, Ramp, Spacing und Scatter werden ebenso dargestellt.

Das Plug-in bietet darüber hinaus einen analog-modeling-mode, dessen Feedback einen fetten Klang erzeugt. Dieser kann auch anhand von Diffusion und Modulation Soundscapes und Hall-ähnliche Effekte erzeugen. Des weiteren erlaubt ein freies Routing das exakte Platzieren von Effekten in der Delay-Line. Neben einem Stereo-Modus kann Cluster Delay auch im Mid-Side-Modus arbeiten.

Weiterlesen “Minimal Audio Cluster Delay: Sehenswertes Echo”

UVI Percussion Factory: Ein neues Zeitalter

UVI Percussion Factory ist ein virtuelles Percussion-Ensemble. Das über 1000 Sample reiche Instrument ist mit einer smarten Engine bestückt, die Presets auf Basis von machine learning generiert.

UVI läutet mit Percussion Factory ein neues Zeitalter für Percussions ein. Das virtuelle Instrument kann ein Ensemble aus bis zu acht Instrumenten erzeugen, deren Klang sich aus über 1000 Samples auswählen lässt. An Bord ist eine clevere Audio-Engine, die sich machine learning zu nutze macht und dadurch selbst Presets generiert. 500 handgefertigte Presets sind am Werk dabei.

Weiterlesen “UVI Percussion Factory: Ein neues Zeitalter”

Sound Magic Blue 25: Legendärer Kompressor zum kleinen Preis

Sound Magic Blue 25 ist eine Emulation des API 2500 Kompressors, die sich in die Dynamic9-Produktfamilie einreiht. Dank der neuesten Modelling-Technologie kann der Entwickler das Plug-in für wenig Geld anbieten.

Die Dynamic9-Serie von Sound Magic emuliert beliebte analoge Hardware dank der neuesten Black-Box-Modelling-Technologie kostengünstig. Als zweites Mitglied der Produktfamilie hat der Entwickler den Blue 25 vorgestellt. Das Plug-in ist ein virtuelles Abbild des legendären API 2500 Master-Bus-Kompressors.

>>> Audio-Kompressoren: Was sie sind, welche es gibt & was sie tun <<<

Einstellungsseitig gibt es nichts großartig spannendes zu melden: Regler für Attack, Release (variabel), Threshold und Ratio. Thrust und Knee sowie In- und Output können ebenfalls eingestellt werden. Etwas schade ist, dass der Entwickler keine weiteren beziehungsweise modernen Features integriert hat. Selbst die Konkurrenz, beispielsweise die Emulationen von Waves und Universal Audio, bieten Autogain. Universal Audio spielt zwar in einer anderen Preisklasse, Waves bietet den umfangreicheren API 2500 aber für nur 30 USD, also 9 Dollar weniger als der reguläre Preis von Sound Magic, an (Zugegeben: Im Angebot, aber wir wissen alle, dass Preise von Waves fast immer Dauerangebote sind..).

Klanglich kann natürlich ein Unterschied bestehen, das kann ich nicht beurteilen.

Sound Magic Blue 25 läuft unter Windows und Mac-OS. Die Formate VST 3 und AU werden unterstützt.

Verfügbar ab: sofort
Preis (UVP): 19,99 USD Einführungspreis bis 22. Juli 2023; regulär 29 USD
Weitere Infos: Sound Magic

Foto: Hersteller

WAVDSP WD Mastering Finalizer: Für den Feinschliff

WAVDSP WD Mastering Finalizer ist ein virtueller Channelstrip mit vier Modulen für die Klangbearbeitung. Als Bonus gibt es für kurze Zeit den Mastering Analyzer gratis dazu.

WAVDSP hat den virtuellen Mastering-Channelstrip WD Mastering Finalizer veröffentlicht. Das Plug-in bietet einen Kompressor, 3-Band-Spacer, linearphasigen Equalizer und Maximizer. Jedes Modul hat einen eigenen Mixregler und kann individuell dosiert werden. Darüber hinaus können die Lautstärken für die Mitte und Seiten separat geregelt werden.

Ein integriertes Meter zeigt Werte für links/recht beziehungsweise m/s. Zudem werden LUFS und LRA sowie Momentary und Short Term LU angezeigt.

>>> Soundevice Digital/United Plugins MasterMind Test: Virtuelle Mastering-Suite <<<

Für kurze Zeit (vermutlich für den Zeitraum des Einführungspreises) bekommst Du beim Kauf des WD Mastering Finalizers den Mastering Analyzer kostenlos dazu. Nutze dafür den Code “FINAL79”.

WAVDSP WD Mastering Finalizer läuft unter Windows und Mac-OS. Die Formate VST 3, AU und AAX werden unterstützt.

Verfügbar ab: sofort
Preis (UVP): 79,99 USD Einführungspreis; regulär 149 USD
Weitere Infos: WAVDSP

Foto: Hersteller

ATC SCM25A Pro Mk2: Präzise Höhen

Die ATC SCM25A Pro Mk2 ist die neue Version des 3-Wege-Studiolautsprechers. Ein neuer Hochtontreiber mit doppelter Aufhängung sorgt für ein besseres Reaktionsverhalten.

Der britische Hersteller ATC präsentiert Mark 2 des SCM25A. Version 2 des 3-Wege-Monitors wurde mit einem neuen Soft-Dome-Hochtontreiber (ATC SH25-76S Dual-Suspension) ausgestattet. Dieser verfügt über eine Doppelaufhängung, welche Bewegungen der Kuppel und der Spule unterstützt. Zudem sollen die harmonische Verzerrungen verringert sowie die Hochtonwiedergabe erweitert werden. Der Frequenzgang reicht nun 3 kHz höher, bis 25 kHz, als beim Vorgänger.

Für den Frequenzbereich zwischen 380 Hz und 3,5 kHz ist ein 3-Zoll-Midrange-Treiber zuständig, ebenfalls im Soft-Dome-Design. Den Tiefenbereich übernimmt ein 6,5 Zoll mit Kurzspulenmotor (short-coil). Angetrieben werden die Treiber von Class-A/B-Verstärkern. Für Crossover-Frequenzen kommen Linkwitz-Riley-Filter (fourth order) zum Einsatz. FET-Limiter schützen die Monitore vor Übersteuerung.

Der maximale Schalldruck der ATC SCM25A Pro Mk2 ist mit 115 dB SPL Peak angegeben.

Verfügbar ab: 1. März 2023
Preis (UVP): 10.289 Euro (Paar)
Weitere Infos: ATC

Foto: Hersteller

Dsoniq Realphones: Klangkorrektur für Kopfhörer

Dsoniq Realphones simuliert verschiedene Räume, um Mixing und Mastering auf Kopfhörern zu erleichtern. Damit kann ein Track nicht nur in verschiedenen Umgebungen abgehört, sondern gleichzeitig der Frequenzgang korrigiert werden.

Mit Realphones präsentiert Dsoniq ein Plug-in für die Klangkorrektur von Kopfhörern. Die Software befindet sich laut eigenen Aussagen seit 2015 in der Entwicklung und soll einen linearen Frequenzgang mit minimaler Färbung ermöglichen – ähnlich wie man es von Sonarworks Reference kennt. Zudem können verschiedene Lautsprecher und Umgebungen emuliert werden, die einen Mix-Check erlauben.

Insgesamt werden etwa 200 Kopfhörer unterstützt, unter anderem von Adam Audio, AKG, Apple, Beyerdynamic, Audio-Technica, Hedd Audio und ESI.

Dsoniq Realphones wird in drei Versionen angeboten:

  • Lite Pack (nur generische Profile – nicht auf bestimmte Kopfhörer abgestimmt)
  • Professional Pack (3 wählbare Kopfhörer-Profile)
  • Ultimate Pack (alle Kopfhörer-Profile)

Formatseitig werden VST, AU und AAX für Windows und Mac-OS unterstützt.

Verfügbar ab: sofort
Preis (UVP): (Lite) 69 Euro, (Professional) 99 Euro, (Ultimate) 179 Euro
Weitere Infos: Dsoniq

Foto: Hersteller

Glitchedtones Ultimate Producer Pack: Mega Schnapper

Für sehr kurze Zeit kannst Du dir das Glitchedtones Ultimate Producer Pack für kleines Geld sichern. Enthalten sind Presets, MIDI-Dateien und Samples für eine breite Palette an Genres.

Glitchedtones legt bei einem beliebigen Kauf auf ihrer Website das Ultimate Producer Pack im Wert von knapp 300 Euro gratis bei. Die Aktion läuft nur dieses Wochenende. Einen Mindestbestellwert gibt es nicht (kostenlose Produkte sind von dem Angebot ausgeschlossen). Theoretisch kannst Du dir also das gut 9 GB große Sample-Pack für weniger als vier Euro schnappen.

Insgesamt sind 22 Packs mit folgenden Inhalten enthalten:

  • 1147 Xfer Records Serum Presets
  • 396 Xfer Records Cthulhu Presets
  • 1768 Loops
  • 872 Oneshots
  • 1223 MIDI-Dateien

Das Ultimate Producer Pack eignet sich für verschiedenste Genres, zum Beispiel Trap, Ambient, LoFi, Techno und Future Bass.

Um Dir das Angebot zu sichern, musst Du das Producer Pack lediglich zum Einkaufswagen hinzufügen. Die Summe wird anschließend automatisch wieder abgezogen.

Weitere Infos: Glitchedtones

Foto: Hersteller

Cloud Microphones Cloudlifter X: Stark, stärker, Verstärker

Cloudlifter X ist der neue Mikrofonvorverstärker von Cloud Microphones. An Bord ist ein spezieller Transformer, der dem Klang ein eigenes Mojo verleiht.

Das neueste Modell der In-Line-Mikrofonvorverstärker von Cloud Microphones heißt Cloudlifter X (CL-X). Das Gerät wird via Phantomspeisung betrieben, leitet diese aber nicht an ein angeschlossenes Mikrofon weiter. Verstärkt kann in zwei Stufen werden:

  • +12 dB für “normale” und laute Signale
  • +36 dB für leise Signale

Besonders ist außerdem der für den CL-X entwickelte Cinamag-Transformator. Dessen Nickel-Kern sättigt den Klang harmonisch und dynamisch: Je mehr Pegel, desto mehr Mojo.

Verfügbar ab: sofort
Preis (UVP): 236,81 Euro
Weitere Infos: Cloud Microphones

Foto: Hersteller

JMG Sound/United Plugins Retronaut: Astronaut der Vergangenheit

JMG Sound/United Plugins Retronaut ist ein mehrstimmiger Vibrato- und Chorus-Effekt. Ein Plug-in, das für analogen und LoFi-Sound sorgt.

Retronaut ist ein klangfärbendes Plug-in, das von United Plugins als LoFi Nostalgia Machine bezeichnet wird. Entwickelt wurde es von JMG Sound, aus deren Hause unter anderem der von mir getestete Transient-Shaper Nanopulse stammt.

Der virtuelle Effekt kann mehrstimmige Vibratos und Choruse erzeugen und zielt auf eine analoge, LoFi-artige Klangfärbung ab. Dafür stehen insgesamt sechs Sektionen zur Auswahl. Das “Alter” wird via Degrade definiert. Hier können beispielsweise Flutter, Dust und Dirt hinzugefügt werden. Für organische Bewegungen sorgt Diverge, das separate Einstellungen für jede Stimme bietet.

In der Mitte ist das Herzstück von Retronaut. Dieses setzt sich aus Mod, LFO und VCF zusammen. Mit “Mix” können bis zu vier Stimmen erzeugt werden. Für komplexe Klangkreationen kann ein Crossfeed der Voices eingestellt werden, welches das Signal den jeweils anderen zuführt.

JMG Sound/United Plugins Retronaut läuft als VST, VST 3, AU und AAX unter Windows und Mac-OS.

Verfügbar ab: sofort
Preis (UVP): 24 Euro Einführungspreis bis 19. März 2023; regulär 89 Euro
Weitere Infos: United Plugins

Foto: Hersteller

Tone2 Electra: Version 3 mit vielen Neuerungen

Tone2 Electra hat ein Update auf Version 3 spendiert bekommen. Hinzugekommen sind eine ganze Reihe neuer Funktionen sowie eine neuer Multistep-Envelope/LFO.

Tone2 hat dem virtuellen Synthesizer Electra ein fettes Update spendiert. Version 3 präsentiert sich mit einer überarbeiteten Nutzeroberfläche. Unter anderem stehen nun 16 verschiedene Größen zur Auswahl – die optimale Größe wird automatisch vom Plug-in erkannt. Um die Übersichtlichkeit zu verbessern, blickt der Synth-Knopf sobald eine Note eines Layers gespielt wird.

Weiterlesen “Tone2 Electra: Version 3 mit vielen Neuerungen”