Penteo Pro+: Update bringt Decorrelation Suite

Penteo haben ihrem 3D-Upmix-Plug-in Penteo Pro+ ein Update spendiert. Die neue Decorreclation Suite erlaubt unter anderem den gezielten Bypass von Kanalpaaren und bietet zwei Modi fürs Bass-Management.
Das 3D-Upmixing-Tool Penteo Pro+ hat ein Update spendiert bekommen, das für Besitzer*innen von Penteo Pro+ kostenlos ist. Die neue Decorrelation Suite erweitert das Plug-in um einige Funktionen, die gezielte Steuerungsmöglichkeiten bieten. So können nun gezielt die Seiten- und hinteren Kanäle gebypasst werden, um dort platzierten Elementen mehr Platz im Mix zu geben. Das upgemixte Signal wird dann vom Pug-in automatisch auf die verbleibenden Kanäle verteilt, sodass trotzdem ein natürliches Klangbild entstehen soll.
Das gleiche gilt für den Stem-Bypass der linken und rechten Kanäle. Dieses Feature unterstützt statt fünfn nun 48 Eingangsformate, darunter Stereo, 5.1 und Ambisonics.
>>> Eventide Blackhole Immersive Test: Interstellare Welten <<<
Die originalen Stems können wahlweise konserviert oder überschrieben werden. Ersteres erhält das Originalsignal, sodass dieses bei Downmixen zu 100 Prozent ITU-konform bleibt. „Überschreiben“ erlaubt die Bearbeitung der Stem-Signale, die entsprechend bei Downmixen dann auch abgebildet wird.
Hinzu kommen zwei Modi für das Bass-Management: „Acoustic“ löst einen flacheren Frequenzgang aus, der wärmer und voller klingt. „Precise“ hingegen macht einen präzischen Schnitt, der definierter und tighter klingt. Beide Modi sind ebenfalls komplett ITU Downmix kompatibel.
Penteo Pro+ läuft unter Windows und Mac-OS. Die Formate VST 3, AU und AAX werden unterstützt.
Verfügbar ab: sofort
Preis (UVP): 799 USD, (Upgrades) ab 199 USD
Weitere Infos: Penteo
Foto: Hersteller