Fiedler Audio Dolby Atmos Composer: Atmos für alle

Der Fiedler Audio Dolby Atmos Composer ist ein Tool um Dolby Atmos in jeder beliebigen DAW mischen zu können. Neben einem einsteigerfreundlichen Handling bietet die Software eine automatische integration des hauseigenen Spacelab-Reverbs.

Obwohl immersive Formate, insbesondere Dolby Atmos, bereits seit längerer Zeit auch für Musikproduktionen in aller Munde sind, gibt es nur wenige DAWs, die das Format unterstützen. Mir sind bisher nur Pro Tools, Logic, Cubase und Nuendo bekannt. Um diesem Problem entgegen zu wirken hat Fiedler Audio den Dolby Atmos Composer entwickelt.

Weiterlesen “Fiedler Audio Dolby Atmos Composer: Atmos für alle”

Sound Particles Skydust 3D: Erster Synth für immersive audio

Sound Particles Skydust 3D ist der weltweit erste 3D-Synthesizer. Der virtuelle Klangerzeuger bietet unter anderem Sequencer, LFO und Envelope-Generatoren, die sich die Möglichkeiten immersiven Audios zu Nutze machen.

Sound Particles haben laut eigener Aussage den weltweit ersten 3D-Synthesizer entwickelt: Skydust 3D. Der virtuelle Klangerzeuger wird in zwei Versionen angeboten. Die günstigere Stereo-Version unterstützt binaurale und Stereo-Signale. Die etwa doppelt so teure 3D-Version unterstützt alle Audioformate, auch Dolby Atmos, Auro und IMAX. Funktionsseitig gibt es keine Unterschiede.

Weiterlesen “Sound Particles Skydust 3D: Erster Synth für immersive audio”

Neuzeit Instruments Quasar: Eurorack goes 3D

Neuzeit Instruments Quasar ist ein binauraler Mixer für Eurorack-Systeme. Zwei Audioquellen können simultan eingespeist werden. Über die Drehregler Quasar 1 und Quasar 2 lässt sich das Signal in einem dreidimensionalen Raum platzieren und bewegen.

Ein Display gibt Auskunft über verschiedene Einstellungen. Unter anderem wird auch die Platzierung im dreidimensionalen Raum in Grad angezeigt. Die Entfernung wird in Meter angegeben. Außerdem sorgt ein integrierter Hall für zusätzliche Räumlichkeit.

Neuzeit Instruments Quasar: Features

  • 2 Mono-Eingänge
  • Stereo-Ausgang
  • Kopfhörerausgang
  • 2 CV-Eingänge
  • Integrierter Reverb
  • Integrierte LFOs
  • OLED-Display
  • Verschiedene 3D-Transfer-Functions
  • USB-Anschluss für Firmware-Updates
Neuzeit Instruments Quasar Signalflow
Der Signalfluss von Quasar.

Neuzeit Instruments Quasar ist mit Filtern ausgestattet, sodass auch nur Signalanteile an eine bestimmte Position verschoben oder in der Stereomitte belassen werden können. Hohe Frequenzen eines Pianos können so beispielsweise gepannt werden, während die tiefen Frequenzen mittig bleiben.

Die Ein- und Ausgänge verarbeiten 24 Bit/48 kHz. Das interne Signal Processing geschieht mit 32 Bit. Quasar nimmt 16 HP im Rack ein und hat eine Tiefe von 45 mm.

Verfügbar ab: Juli 2022
Preis (UVP): 469 Euro
Weitere Infos: Neuzeit Instruments

Fotos: Hersteller

Holistic Audio Spatial Synth: Komponieren in immersive audio

Holistic Audio Spatial Synth ist ein virtueller Wavetable-Synthesizer, der “die räumliche Klanggestaltung aus der Postproduktion in Richtung des Kompositions- und Sounddesignprozesses” verlagern will.

Dreidimensionale Audioformate wie Dolby Atmos und Fraunhofer MPEG-H gewinnen auch in der Musikproduktion immer mehr an Bedeutung. Immersive Audioformate bieten aber nicht nur für Hörer ein völlig neues Klangerlebnis, sondern eröffnen auch Kreativschaffenden neue Möglichkeiten – zum Beispiel, indem man von Anfang an immersiv produziert.

Genau dieses Konzept verfolgt der Spatial Synth von Holistic Audio. Darauf aufmerksam geworden bin ich auf der Tonmeistertagung 2021, auf der Holistic Audio mit einem großen Banner mit Informationen und QR-Codes zum Spatial Synth präsent war.

Holistic Audio Spatial Synth Banner TMT 2021
Ein (zugegeben nicht sehr guter) Schnappschuss des Banners von Holistic Audio auf der Tonmeistertagung 2021.

Bisher gibt es nur einen Prototyp des virtuellen Klangerzeugers. Laut Entwickler werden im Spatial Synth “Klangkomponenten des Klangsyntheseprozesses objektinfiziert und im Instrument räumlich gestaltet”. Durch den objektbasierten Ansatz soll es zudem möglich sein, die fertige Komposition in verschiedene Audioformate zu rendern. Einen ersten Eindruck des Wavetable-Synthesizers gibt ein Demo-Video, das unter diesem Beitrag eingebettet ist.

Holistic Audio Spatial Synth soll für Windows und Mac-OS erscheinen und die Formate VST 3, AAX und AU unterstützen.

Verfügbar ab: k. A.
Preis (UVP): k. A.
Weitere Infos: Holistic Audio Spatial Synth

Fotos: Screenshot/Eigene

Fiedler Audio Spacelab: 3D-Audio für jede DAW

Mit Spacelab stellt Fiedler Audio ein Plug-in vor, das jede Produktion in egal welcher DAW in die dritte Dimension portieren können soll. Dafür behandelt Fiedler Audio Spacelab eingehendes Audiomaterial als Objekte (bis zu 256 In- und Outputs). Diese werden wiederum, wie etwa im Dolby Atmos Renderer, in einem virtuellen, dreidimensionalen Raum platziert.

Der Raum definiert zugleich den Hall des platzierten Objekts: Wird beispielsweise eine Violine in einer Garage platziert, klingt der Hall nach Garage. Das “fertige” Audiomaterial wird anschließend in ein beliebiges Format gerendert, zum Beispiel AAC, MPEG-H, Dolby Atmos oder binaural.

Das Plug-in wird in den zwei Versionen Spacelab Interstellar und Spacelab Ignition angeboten. Letzteres ist eine abgespeckte Version, die im Vergleich zu Spacelab Interstellar nur 24 Objekte bietet.

Spacelab wurde übrigens in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Institut entwickelt – den Erfindern und Entwicklern von mp3 und MPEG-H.

Fiedler Audio Spacelab läuft unter Windows und Mac-OS. Die Formate VST 3, AU und AAX werden unterstützt.

Verfügbar ab: sofort
Preis (UVP): Spacelab Ignition: 149 Euro Einführungspreis bis 18. Mai 2022, regulär 279 Euro; Spacelab Interstellar: 599 Euro
Weitere Infos: Fiedler Audio Spacelab

Foto: Hersteller