Fiedler Audio Dolby Atmos Composer: Atmos für alle

Der Fiedler Audio Dolby Atmos Composer ist ein Tool um Dolby Atmos in jeder beliebigen DAW mischen zu können. Neben einem einsteigerfreundlichen Handling bietet die Software eine automatische integration des hauseigenen Spacelab-Reverbs.
Obwohl immersive Formate, insbesondere Dolby Atmos, bereits seit längerer Zeit auch für Musikproduktionen in aller Munde sind, gibt es nur wenige DAWs, die das Format unterstützen. Mir sind bisher nur Pro Tools, Logic, Cubase und Nuendo bekannt. Um diesem Problem entgegen zu wirken hat Fiedler Audio den Dolby Atmos Composer entwickelt.
Dolby Atmos Composer wurde von Dolby abgenommen und macht jede DAW Multichannel-fähig. Abgehört werden können Konfigurationen bis 9.1.6. Zudem kann eine personalisierte HRTF für binaurales Monitoring genutzt werden. Für die Signalverteilung ist Dolby Atmos Beam zuständig – ein integriertes Panning-Plug-in, dessen „Fahrten“ sich auch automatisieren lassen. Außerdem verbindet sich Composer automatisch mit dem hauseigenen immersiven Reverb von Fiedler Audio: Spacelab.
UPDATE: Die Essential-Version ist ab sofort gratis! HIER GEHTS ZUM TEST!
Laut Entwickler ist der Dolby Atmos Composer flexibler, als das bei Atmos-Mixen normalerweise der Fall ist. Als Beispiel wird das Aufnehmen neuer Tracks in einer bestehenden Atmos-Session genannt. Exportseitig werden ADM/BWF unterstützt.
Angeboten wird die Software in zwei Varianten:

Dolby Atmos Composer läuft unter Windows und Mac-OS. VST 3, AU und AAX werden unterstützt.
Verfügbar ab: 2. Quartal 2023
Preis (UVP): (Dolby Atmos Composer) 249 Euro / (Dolby Atmos Composer Essential) 149 Euro gratis
Weitere Infos: Fiedler Audio | Dolby Atmos Composer @ Best Service*
* Die mit einem Stern (*) gekennzeichneten Links sind Werbelinks (affiliate). Wenn Du etwas darüber kaufst, bekomme ich eine kleine Provision, die zum Erhalt von SoundChills beiträgt. Für dich entstehen KEINE Mehr- oder Zusatzkosten.
Fotos: Hersteller
2 Gedanken zu “Fiedler Audio Dolby Atmos Composer: Atmos für alle”