Slate Digital SD-PE1: Der flexible passive

Mit dem SD-PE1 erweitern Slate Digital ihr virtuelles Mix-Rack um einen passiven Pultec-Equalizer im 500er-Stil.
Slate Digital haben ihr virtuelles Mix-Rack, das im 500er-Format-Stil gehalten ist, um den SD-PE1 erweitert. Dabei handelt es sich um eine Emulation des legendären, passiven Pultec EQP-1A Equalizers. Und wie so oft wurde der digitale Klon um ein paar Features erweitert…
Attenuation Select (Dämpfung) für die Höhen wurde um zwei neue Frequenzen, 3 und 30 kHz, ergänzt – Das Original bietet 5, 10 und 20 kHz zur Auswahl. Außerdem haben sowohl das Höhen- als auch das Tiefenband zusätzliche Frequenzen zum Einstellen spendiert bekommen, die da wären 1, 2, 3, 4, 5, 10, 12 oder 16 kHz beziehungsweise 20, 30, 40, 60, 70 oder 100 Hz.
Im Gegensatz zum Original erlaubt die Emulation von Slate Digital nicht nur die Wahl der festgelegten Frequenzen. Hält man „Strg“ beziehungsweise „Cmnd“ gedrückt, können auch „Zwischenfrequenzen“ gewählt werden.
Eine weitere Besonderheit ist der Tube-Schalter. Die Hardware basiert auf einer Röhrenverstärkung, die den Klang färbt. Wer diese Klangfärbung/Sättigung bei der Emulation nicht haben möchte, kann die Röhre ausschalten.
Slate Digital SD-PE1 läuft unter Windows und Mac-OS. Die Formate VST 2, VST 3, AU und AAX werden unterstützt. Ein iLok-USB-Dongle ist Voraussetzung.
Verfügbar ab: sofort
Preis (UVP): 149 USD
Weitere Infos: Slate Digital
Foto: Hersteller