Kush Audio Q.632: Magpha EQ in Neuauflage

Kush Audio Q.632 ist die weiterentwickelte Version des Magpha EQs von Balance Mastering. Um den ursprünglichen Klangcharakter zu erhalten, wurde die originale DSP unberührt gelassen.

Der amerikanische Hersteller Kush Audio hat sich die DSP des Magpha EQ geschnappt und das “Drum-Herum” verbessert. Ursprünglich von Balance Audio entwickelt, war das Plug-in insbesondere aufgrund der phasenmodellierten Filter beliebt. Laut Kush Audio kann Q.632 mit teuren analogen Mastering-Equalizern mithalten und klingt sehr smooth (“… does zero damage to any part of your sound no matter what you do with it …”).

Weiterlesen “Kush Audio Q.632: Magpha EQ in Neuauflage”

Wavesfactory Equalizer: Gleiche Lautstärke für alle

Der Wavesfactory Equalizer ist ein neuer EQ, der automatisch den Frequenzgang eines Signals ausgleicht. Dies geschieht anhand 32 Bänder, die analysiert und auf ein Target ausgerichtet werden.

Der neue Equalizer (das ist tatsächlich der Produktname) aus dem Hause Wavesfactory gleicht den Frequenzgang eines Signals anhand 32 Bänder automatisch aus. Dafür analysiert das M/S-fähige Plug-in die Quelle und hebt beziehungsweise senkt die 32 Frequenzbereiche an/ab, sodass alle Frequenzen gleich laut sind.

Weiterlesen “Wavesfactory Equalizer: Gleiche Lautstärke für alle”

Melda Production MDynamicEq: Geschenk zum 15.

Zum 15. Geburtstag des Entwicklers gibt es den Melda Production MDynamicEq für kurze Zeit gratis – und damit den zweitbesten Equalizer, den die Plug-in-Schmiede zu bieten hat!

15 Jahre Melda Production: Anlässlich dieses Geburtstags verschenkt die tschechische Software-Schmieden den MDynamicEq im Wert von 69 Euro bis 16. Juli. Das Plug-in ist der kleine Bruder des MAutoDynamicEq und damit der zweitbeste Equalizer des Hauses.

Weiterlesen “Melda Production MDynamicEq: Geschenk zum 15.”

DDMF GrandEQ: Geballte Erfahrung

Der DDMF GrandEQ vereint über 15 Jahre Erfahrung im Audiobereich. Daraus ist ein Equalizer resultiert, der einen sehr offenen und klaren Klang bei optimaler CPU-Nutzung und minimaler Latenz verspricht.

2006 erschien der erste virtuelle Equalizer von DDMF. Über 15 Jahre später veröffentlicht die deutsche Plug-in-Schmiede GrandEQ, der die gesammelte Erfahrung vereint. Ausgefeilte Algorithmen sorgen für minimale digitale Artefakte sowohl im Phasen- als auch im Amplitudenbereich sowie einen sehr offenen und klaren Klang.

Das bedeutet, dass der DDMF GrandEQ analoge Filter so getreu abbildet wie kaum ein anderer Equalizer (siehe Abbildung unten). Dank eines Time-Reversal-Algorithmus und 2-Fold-Oversampling behält das Plug-in die eben genannten Eigenschaften auch bei linearer Phase bei. Eine hohe CPU-Effizienz sorgt für geringe Latenz.

Weiterlesen “DDMF GrandEQ: Geballte Erfahrung”

KIT Plugins Blackbird N73: Die perfekte Emulation?

KIT Plugins Blackbird N73 ist eine Emulation eines beliebten Channelstrips von Neve. Als Vorbild dienten zwölf Originale aus den Blackbird Studios, die in einem “best of” zusammengefasst wurden.

Mit Blackbird N73 (BB N73) präsentieren KIT Plugins eine Emulation des beliebten Neve 1073 Channelstrips. Entwickelt wurde das Plug-in in Zusammenarbeit mit den renommierten Blackbird Studios, aus deren Repertoire die Originale stammen. Plural deshalb, weil der Hersteller Charakteristiken von zwölf Modulen im BB N73 vereint.

Emuliert wurde das Ganze übrigens mit der hauseigenen Full Range Modeling Technology von KIT Plugins, genau wie der BB N105 (Neve 8078). Diese soll die Hardware originalgetreu “eingefangen” haben, sprich, alle klanglichen Faktoren, von Kabeln über Modifikationen bis hin zum Alter.

BB N73 bietet einen Dreiband-Equalizer sowie ein separates Highpass-Filter. Zudem sind ein Input-Regler sowie Switches zum Umschalten der Sättigung von Line auf Mic vorhanden. Darüber hinaus gibt es einen Fader für den Output sowie ein optional zuschaltbares analoges Brummen, dessen Level in drei Stufen eingestellt werden kann.

Kit Plugins Blackbird N73 läuft unter Windows und Mac-OS. VST 3, AU und AAX werden unterstützt.

Verfügbar ab: sofort
Preis (UVP): 75 USD Einführungspreis; regulär 150 USD
Weitere Infos: KIT Plugins

Foto: Hersteller

Lang Electronics Inc. PEQ-2: Besser als Pultec

Mit dem Lang Electronics Inc. PEQ-2 belebt Heritage Audio einen EQ-Klassiker der 60er Jahre wieder – Und dieser soll besser als der legendäre Pultec-EQ sein!

Heritage Audio hat kürzlich Lang Electronics Inc. übernommen. Der amerikanische Hersteller hat in den 60er Jahren den Program Equalizer entwickelt, der zu einem Studioklassiker wurde. Selbstverständlich gibt es mittlerweile einige Emulationen dieses EQs, beispielsweise von Black Rooster Audio.

Nun hat Heritage Audio den Klassiker in Form des Lang Electronics Inc. PEQ-2 wiederbelebt. Auf der Produktseite wird damit geworben, dass “viele Professionals” den Program Equalizer dem legendären Pultec-EQ vorziehen. Grund dafür soll die fast doppelt so große Auswahl an Frequenzen (26 statt 14) sein. Außerdem lässt sich das Low-End Boosten und Schneiden verschiedener Frequenzen besser kontrollieren.

Der Lang PEQ-2 bietet jeweils zwei Frequenzbänder für die Höhen- und Tiefenbearbeitung: Jeweils ein Band zum Boosten und Beschneiden (Droop). Außerdem kann die Bandbreite des Höhenanhebung eingestellt werden. Außerdem hat die 19-Zoll-Hardware Schalter zum de/aktivieren von Equalization und Power.

Im Lang-Electronics-Inc.-Logo selbst versteckt sich ein Gain Adjustment Trimmer. Dieser erlaubt eine Range zwischen -12 und +16 dB.

Verfügbar ab: sofort
Preis (UVP): 999 Euro
Weitere Infos: Heritage Audio

Foto: Hersteller

Vertigo Sound VSE-4: Mehr Bänder, Filter & Saturation

Vertigo Sound VSE-4 ist die neue Version des virtuellen Equalizers. Hinzugekommen sind mehr Bänder, Filter sowie Saturation und Overdrive.

Vertigo Sound stellt mit VSE-4 den Nachfolger des VSE-2-Equalizers vor. Das Plug-in wird vom Entwickler als Discrete Gyrator EQ bezeichnet und besitzt vier parametrische Bänder mit jeweils 13 verschiedenen Filtertypen. Zusätzlich gibt es ein High- und Lowpass-Filter. Jedes Filter hat einen eigenen Saturation-Regler. Die vier Bänder können zudem unabhängig voneinander mit FM-Drive angereichert werden.

Vertigo Sound VSE-4 läuft unter Windows und Mac-OS. Die Formate VST 3, AU und AAX werden unterstützt.

Verfügbar ab: sofort
Preis (UVP): 149 Euro Einführungspreis; regulär 229 Euro
Weitere Infos: Vertigo Sound

Foto: Hersteller

Auburn Sounds Lens: Balancer mit Equalizer & Kompressor

Auburn Sounds Lens ist ein Balancer-Plug-in, das es als kostenlose und kostenpflichtige Version gibt. Integrierte Equalizer und ein Multiband-Kompressor sorgen für einen ausgewogenen Mix.

Mit Lens veröffentlicht Auburn Sounds einen Balancer mit integrierten Equalizern und Multiband-Kompression. Das Plug-in gibt es als kostenlose, abgespeckte Variante sowie als kostenpflichtige Vollversion.

Die Analyse und Bearbeitung des Eingangssignals ist spektral. Via Selectivity kann die Empfindlichkeit zwischen 18 und 64 Bändern eingestellt. Aufgrund der spektralen Arbeitsweise hat der Entwickler auf Crossover-Frequenzen verzichtet. Dadurch sollen auch keine Phasenverschiebungen vorkommen.

>>> Baby Audio IHNY-2 Test: Haut Dich um! <<<

Der Multiband-Kompressor kann bis zu drei Bänder (Höhen, Mitten, Tiefen) bearbeiten. Ein Sidechain-Equalizer steht hier zudem zur Verfügung. Außerdem ist eine Vintage-Sektion vorhanden, mit der das Signal gesättigt werden kann.

Die Vollversion besitzt zusätzlich einen Expander.

Auburn Sounds Lens läuft unter Windows, Mac-OS und Linux. Die Formate VST, AAX, A und LV2 werden unterstützt.

Verfügbar ab: sofort
Preis (UVP): gratis, 49,35 USD Einführungspreis bis 21. September 2022; regulär 105 USD
Weitere Infos: Auburn Sounds

Foto: Hersteller

Kiive Audio Warmy-EP1A: Gratis Röhren-EQ

Kiive Audio Warmy-EP1A ist ein kostenloser Röhren-Equalizer als Plug-in. Version 2 wurde komplett überarbeitet und um einige Funktionen erweitert.

Der Kiive Audio Warmy-EP1A ist eine Emulation des Warm Audio EQP-WA Equalizers. Dieser wiederum ist eine Kopie des beliebten Pultec EQP-1A. Version 2 des Warmy-EP1A wurde optisch und funktionsseitig überarbeitet.

>>> SoundChills – Free Kickdrums Sample Pack <<<

In der oberen Fensterleiste des Equalizers können nun Presets und das Oversampling ausgewählt werden. Außerdem können hier Input und Output eingestellt werden. Die zwei virtuellen Tubes wirken auf festgelegte Frequenzbereiche in den Höhen und Tiefen. Diese können wahlweise geboostet oder gecuttet werden. Die Bandbreite, die sowohl für Höhen als auch für Tiefen gilt, wird über den Bandwith-Regler eingestellt.

Darüber hinaus gibt es ein Highcut-Filter, das separat aktiviert werden kann. Auch hier sind die Frequenzen vorgegeben.

Kiive Audio Warmy-EP1A läuft unter Windows und Mac-OS. Die Formate VST 3, AU und AAX werden unterstützt.

Verfügbar ab: sofort
Preis (UVP): gratis
Weitere Infos: Kiive Audio

Foto: Hersteller

Minimal Audio Morph EQ: Kreativer EQ-Designer

Minimal Audio Morph EQ ist ein kreativer Equalizer mit Morphing-Funktion. Frei platzierbare Morphing-Punkte erlauben einzigartige Filterfahrten und Effekte.

Minimal Audio hat mich mit Rift Filter und dessen Morphing-Funktion seit Beginn beeindruckt. Nun stellt die Plug-in-Schmiede mit Morph EQ einen Equalizer vor, der noch einen Schritt weiter geht.

Morph EQ wird seitens des Entwicklers als EQ-Designer betitelt. Das Besondere ist, dass sich Morphing-Punkte frei im Frequenzspektrum platzieren lassen. Diese fährt das Filter anschließend wahlweise seriell oder parallel ab.

Einstellungsseitig finden sich nicht nur Equalizer-typische Parameter, sonern auch Regler für Morph, Shift, Pinch, Spread und Scale. Mit ihnen wird das Morphing-Verhalten eingestellt, was abgefahrene Sounds zu Tage bringen dürfte. Starthilfe geben über 100 Presets.

Minimal Audio Morph EQ läuft unter Windows und Mac-OS. Die Formate AU, VST, VST 3 und AAX werden unterstützt.

Verfügbar ab: sofort
Preis (UVP): 49 USD
Weitere Infos: Minimal Audio

Foto: Hersteller