Studiobro Quadrium: Der erste modulierbare Shape Oszillator der Welt

Studiobro Quadrium ist der erste MSO-Synthesizer der Welt. Diese spezielle Form der Klangerzeugung nutzt die Manipulation eines Waveshapers, was völlig neue Soundkreationen erlaubt.
Mit Quadrium stellen Studiobro laut eigenen Aussagen den ersten Modulable Shape Oscillator (MSO)-Synthesizer der Welt vor. Diese spezielle Form der Synthese soll durch die Manipulations eines Waveshapers bisher ungehörte Klangkreationen ermöglichen, dazu gleich mehr. Werfen wir doch erstmal einen Blick hinter die Kulissen…
Studiobro ist ein Unternehmen, das von M. Oliver Ullmann gegründet wurde. Der Film- und Werbemusiker arbeitet bereits seit über 20 Jahren in der Branche und listet als Referenzen unter anderem Porsche, Nivea und Wildes Deutschland. Aber auch im Bereich der Musikproduktion arbeitet der Komponist aus Hamburg mit großen Labels zusammen, etwa Universal Music und Warner Music, und war mitunter an Produktionen von Sarah Connor und den No Angels beteiligt. Nun erweitert der Tausendsassa das Produktportfolio von Studiobro um eine Weltneuheit: Quadrium.
>>> Korg Collection 5 Test: Neue Emulationen legendärer Klassiker <<<
Quadrium wird aktuell über eine Kickstarter-Kampagne finanziert und ist voraussichtlich ab Dezember 2025 verfügbar. Der Synthesizer soll der weltweit erste sein, der eine MSO-Synthese bietet. Das besondere daran ist, dass diese Engine auf einem virtuell-analogen Oszillator basiert, dessen Wellenform die Nutzer anhand eines Waveshapers manipulieren können. Es wird also nicht die eigentliche Wellenform direkt bearbeitet, sondern die Funktion des Shapers – und diese lässt sich frei einzeichnen. Spannend wird es vor allem dann, wenn man die eingezeichneten Punkte, die automatisch erzeugt werden beim Ändern der Form, moduliert. Das funktioniert mit allen Modulationsquellen (gleich mehr dazu) in Quadrium, wie mir Oli auf nachfrage erklärte. Somit sollen völlig neue Sounds designt werden können, die einer bisher nie dagewesenen Flexibilität folgen.

Die Klangerzeugung von Studiobro Quadrium
Neben der MSO-Engine bietet der Synthesizer für die Klangerzeugung drei weitere Syntheseformen: Wavetable, PCM/Sample Playback und Virtuell-Analog. Jeder der vier Layer beziehungsweise Slots kann fast frei mit jeweils einem Klangerzeuger belegt werden:
- Layer A und B: Sampler, Wavetable, Virtuell-Analog, MSO-Synthese
- Layer C und D: Sampler, Wavetable, Virtuell-Analog, Granular (aktuell noch in Entwicklung)
Übrigens sind 10 GB an Samples im Lieferumfang enthalten, die Oli selbst erstellt hat. Eigene Sounds können aber trotzdem importiert werden.
Jeder Slot bietet Schnellzugriff-Funktionen auf beispielsweise Pitch, Cutoff, Resonanz, Filter Envelope, Wavetable-Modulation, Lautstärke und Panning. In den spezifischen Layer-Tabs können dann tiefergehende Einstellungen vorgenommen werden, zu denen auch der Einsatz eines Arpeggiators sowie der von Insert-Effekten, darunter Distortion, Ringmodulator und ein modulierbarer Equalizer, zählen. Hinzu kommen vier Send- sowie sechs Master-Effekte plus Master Volume Shaper.
Derzeit gelingt die Kombination der Layer noch über das Einstellen der Lautstärken. Oli verriet mir aber, dass die Release-Version vier Macro-Controller haben wird, die dafür verwendet werden können. In einem späteren Update soll noch ein Morph-Pad implementiert werden, wie man es beispielsweise vom Excite Audio Evolve Alloy kennt.

Lokale und globale Modulatoren
Quadrium bietet lokale Modulationsquellen für Lautstärke, Filter, Frequenzmodulation, Wavetable-Modulation, MSO-Shape und Ringmodulation. Hinzu kommen elf globale Modulatoren, die sich aus jeweils vier LFOs und Hüllkurvengeneratoren sowie drei Modulationsverläufen zusammensetzen. Letztere erlauben das Steuern der Intensität eines Modulators im zeitlichen Verlauf, um gezielt Akzente zu setzen.
Insgesamt stehen 36 Modulationsquellen zur Verfügung. Jedes Parameter des Synths kann moduliert werden – auch via MIDI-Controller. Unterstützung für Aftertouch und MPE hat der Entwickler bereits angekündigt.
Studiobro Quadrium läuft unter Windows und Mac-OS. Die Formate VST 3 und AU werden unterstützt. AAX und Standalone sollen folgen.
Verfügbar ab: Dezember 2025
Preis (UVP): 129 Euro; Kickstarter-Unterstützter erhalten Rabatte von bis zu 39%
Weitere Infos: Studiobro | Quadrium Kickstarter-Kampagne
Fotos: Hersteller