Soma Synths Rumble of Ancient Times: Umweltfreundlicher Synthesizer

Soma Synths Rumble of Ancient Times ist ein 8-Bit-Noise-Synthesizer. Durch clevere Programmierung hat der Hersteller als Schrott eingestuften Chips neues Leben eingehaucht.

“8-Bit” erinnern mich stark an Chiptune-Sounds alter Videospiele. Der Gedanke an Super Mario, Donkey Kong und einige andere Juwelen der frühen Gaming-Era euphorisiert. Es scheint dennoch etwas banal, in einer Zeit mit 24-Bit-Processing einen 8-Bit-Synthesizer auf den Markt zu bringen.

Doch spätestens seit dem Aufkommen beziehungsweise der wachsenden Beliebtheit von LoFi ergibt die Idee eines solchen Klangerzeugers durchaus Sinn – und ist in Kombination mit dem umweltfreundlichen Aspekt obendrein lobenswert.

>>> AudioKit & Brian Funk VHS Synth: Vintage-Synthesizer für die Hosentasche <<<

Sehen wir uns Soma Synths Rumble of Ancient Times, kurz RoAT, nun mal an: Das Herz von RoAT bildet ein alter Chip, wie er in den ersten Computern verbaut wurde. Genaueres verrät der Hersteller leider nicht. Durch eine ausgefuchste Programmierung wurde der Chip zu einem 8-Bit-Noise-Synthesizer und -Sequencer umfunktioniert – getreu dem Motto “Aus alt mach neu”.

Insgesamt gibt es vier Oszillatoren mit einstellbarer Wellenform. Hinzu kommt ein LFO, der Tone oder Volume der Oszillatoren modulieren kann. Das modulierte Signal wird anschließend den anderen Signalen zugeführt. Dafür stehen in Soma Synths RoAT satte 1536 Variationen komplexer Summing-Algorithmen zur Auswahl. Diese bewirken unter anderem Frequenzmodulation (FM), Ring-Modulation und bitwise logical operations.

Soma Synths Rumble of Ancient Times ist mit einem resonanten 8-Bit-Lowpass-Filter ausgestattet. Der integrierte Sequencer kann mit einem externen Gerät synchronisiert werden, oder auch als Taktgeber via Clock Out agieren. Als Audio-Eingang dient eine Miniklinkenbuchse (3,5 mm).

Der Batterie-betriebene Synthesizer wird von vier AAA-Batterien mit Saft versorgt. Die Laufzeit gibt Soma Synths mit bis zu 130 Stunden an.

Verfügbar ab: sofort
Preis (UVP): 130 Euro
Weitere Infos: Soma Synths

Foto: Hersteller

Groove Synthesis 3rd Wave: Synth mit integriertem Wavetable-Maker

Mit 3rd Wave stellt Groove Synthesis einen Advanced Wavetable Synthesizer als Hardware-Instrument vor. Die insgesamt 24 zur Verfügung stehenden Stimmen können jeweils mit drei Oszillatoren zum Klingen gebracht werden. Außerdem lassen sich mit Groove Synthesis 3rd Wave eigene Wavetables designen. Dafür lassen sich nicht nur Audiodateien via USB übertragen, sondern auch direkt in den Synth gesamplet werden.

Als Starthilfe kommt 3rd Wave mit 32 klassischen und 48 moderneren Wavetables. An Bord sind zudem ein analoges Lowpass- sowie ein State-Variable-Filter. Außerdem kann auf vier LFOs, vier Hüllkurven und zwei Effekte zugegriffen werden.

Die integrierte Modulationsmatrix bietet mit 16 zuweisbaren Slots, 12 festen Slots und bis zu 114 Destinations große Flexibilität. Groove Synthesis 3rd Wave hat zudem einen 32-Step-Sequencer. Dieser speichert auch Einstellungsänderungen von Parametern, sodass bis zu 24 Pattern für eigene Songkreationen bereit stehen.

Zu guter Letzt bleibt noch die Tastatur zu erwähnen. Sie ist multitibral und kann in vier Zonen aufgeteilt werden. Darüber hinaus lassen sich die 24 Stimmen auch auf der Klaviatur layern.

Verfügbar ab: August 2022
Preis (UVP): 3795 USD
Weitere Infos: Groove Synthesis

Foto: Hersteller

Superbooth 22: Cre8audio East Beast: “Er will nur spielen”

Cre8audio kündigt mit East Beast einen analogen, semi-modularen Synthesizer an – und präsentiert diesen auf der kommenden Superbooth 22. East Beast will den traditionellen East-Coast-Klang wieder aufleben lassen, verfeinert durch “beastly twists”.

“It doesn’t bite. No promises though.” steht groß auf der Produktseite von Cre8audio East Beast. Wie jeder Hundebesitzer weiß, will er eigentlich nur spielen… Und zwar fette Sounds, schneidende Synth-Lines und wilde Wobbles.

Cre8audio East Beast ist ein subtraktiver, monophoner Synthesizer. Der Oszillator stammt von Pittsburgh Modular und bietet Wellenform-seitig Sinus, Rechteck, Dreieck und Sägezahn. Unterschiedliche Wellenformen können auch kombiniert werden. Außerdem kann der Oszillator pulsweiten- und frequenzmoduliert werden.

Eine Besonderheit von East Beast ist das Filter, das aus einer zehnjährigen Forschung von Pittsburgh Modular hervorgeht: Das Filter soll einen kremigen, smoothen Klang ohne “dead spots” liefern. Eingesetzt werden kann es als Highpass, Lowpass, Bandpass oder einer Kombination aus den eben genannten Filtertypen.

Zudem bieten 20 Patch-Buchsen verschiedene Modulationsmöglichkeiten. LFO, Hüllkurvengenerator (ADSR), Multi-Mod, sowie ein 32-Step-Sequencer sind vorhanden. Anschlüsse für MIDI In und MIDI Thru stehen zur ebenfalls Verfügung.

Verfügbar ab: Juni 2022
Preis (UVP): 249 Euro
Weitere Infos: Cre8audio East Beast

Foto: Hersteller

AudioKit & Brian Funk VHS Synth: Vintage-Synthesizer für die Hosentasche

AudioKit und Brian Funk VHS Synth ist ein virtueller Synthesizer für iOS. VHS Synth ist mit Samples von Vintage-Synthesizern bestückt, die mit einem Videorekorder auf ein VHS-Band aufgenommen wurden. Anschließend wurden die Aufnahmen resampled. Zudem sind über 280 Presets und verschiedene Effekte wie Tape Hiss und Reverb integriert.

VHS Synth läuft auf iPhones und iPads als Standalone und AUv3-Plug-in.

Verfügbar ab: sofort
Preis (UVP): 3,99 USD Einführungspreis; regulär 9,99 USD
Weitere Infos: AudioKit & Brian Funk VHS Synth

Foto: Hersteller

Holistic Audio Spatial Synth: Komponieren in immersive audio

Holistic Audio Spatial Synth ist ein virtueller Wavetable-Synthesizer, der “die räumliche Klanggestaltung aus der Postproduktion in Richtung des Kompositions- und Sounddesignprozesses” verlagern will.

Dreidimensionale Audioformate wie Dolby Atmos und Fraunhofer MPEG-H gewinnen auch in der Musikproduktion immer mehr an Bedeutung. Immersive Audioformate bieten aber nicht nur für Hörer ein völlig neues Klangerlebnis, sondern eröffnen auch Kreativschaffenden neue Möglichkeiten – zum Beispiel, indem man von Anfang an immersiv produziert.

Genau dieses Konzept verfolgt der Spatial Synth von Holistic Audio. Darauf aufmerksam geworden bin ich auf der Tonmeistertagung 2021, auf der Holistic Audio mit einem großen Banner mit Informationen und QR-Codes zum Spatial Synth präsent war.

Holistic Audio Spatial Synth Banner TMT 2021
Ein (zugegeben nicht sehr guter) Schnappschuss des Banners von Holistic Audio auf der Tonmeistertagung 2021.

Bisher gibt es nur einen Prototyp des virtuellen Klangerzeugers. Laut Entwickler werden im Spatial Synth “Klangkomponenten des Klangsyntheseprozesses objektinfiziert und im Instrument räumlich gestaltet”. Durch den objektbasierten Ansatz soll es zudem möglich sein, die fertige Komposition in verschiedene Audioformate zu rendern. Einen ersten Eindruck des Wavetable-Synthesizers gibt ein Demo-Video, das unter diesem Beitrag eingebettet ist.

Holistic Audio Spatial Synth soll für Windows und Mac-OS erscheinen und die Formate VST 3, AAX und AU unterstützen.

Verfügbar ab: k. A.
Preis (UVP): k. A.
Weitere Infos: Holistic Audio Spatial Synth

Fotos: Screenshot/Eigene

U-he Bricks: Hip-Hop- & Trap-Soundset für Repro-Synthesizer

U-he Bricks heißt das neue Soundset für U-hes hauseigene Synthesizer Repro-1 und Repro-5. Bricks ist Underground Hip-Hop und Dark Trap inspiriert. Daher klingen die 132 Presets modern, aggressiv und Lo-Fi-mäßig.

Instrumente für Repro-1:

  • Bässe
  • Leads
  • Plucks
  • Percussions
  • FX
  • Sequenzen

Instrumente für Repro-5:

  • Bässe
  • Leads
  • Plucks
  • FX
  • Keys
  • Bells
  • Pads

Verfügbar ab: sofort
Preis (UVP): 29 Euro
Weitere Infos: U-he Bricks

Foto: Hersteller

Teenage Engineering TX-6: All-in-one to go

Teenage Engineering präsentiert den TX-6. Der Handflächen-kleine Mixer mit integriertem Audio-Interface eignet sich dank Batteriebetrieb für mobile Einsätze. Doch damit nicht genug, denn der TX-6 kann auch als Synthesizer fungieren…

Insgesamt bietet der Teenage Engineering TX-6 sechs Stereo-Kanalzüge, die jeweils einen Poti für Panning, Effekte und sonstige Einstellungen, eine LED-Pegelanzeige sowie einen Lautstärke-Fader. Acht integrierte Effekte, zu denen Reverb, Chorus und Distortion zählen, sorgen für die nötige Würze.

Das integrierte Audio-Interface bietet eine Auflösung von 32 Bit/48 kHz.

Anschlüsse
Die sechs Kanäle werden via Miniklinke (3,5 mm) gespeist. Ausgangsseitig gibt es ebenfalls eine Miniklinkenbuchse für Kopfhörer und Aux. Ein Adapter auf 6,35 mm ist im Lieferumfang enthalten. Außerdem ist der Teenage Engineering TX-6 Bluetooth-fähig. Via USB-C-Anschluss lässt sich eine Verbindung zu Computern oder Smartphones herstellen. Außerdem wird darüber der Akku geladen, dessen Laufzeit mit acht Stunden angegeben wird.

Synthesizer & DJ-Modus
Synthesizer-seitig kann der TX-6 jeweils vier Oszillator-Wellenformen und Drumsounds erzeugen. Außerdem kann der portable Alleskönner via Bluetooth auch als MIDI-Controller fungieren.

Darüber hinaus kann das kompakte Gerät als DJ-Mixer genutzt werden. Quer gehalten dient der Fader von Kanal 1 als Crossfader. Kanal 5 und 6 dienen als Zuspieler.

Verfügbar ab: sofort
Preis (UVP): 1190 Euro
Weitere Infos: Teenage Engineering TX-6

Foto: Hersteller

Gratis Plug-ins von Brainworx, iZotope & Native Instruments!

Native Instruments, iZotope und Plugin Alliance/Brainworx haben eine neue Partnerschaft unter dem Namen “Soundwide” geformt. Um auf sich aufmerksam zu machen bieten alle Hersteller bis 26. April 2022 folgende hauseigene Plug-ins kostenlos an:

Native Instruments:
Ethereal Earth (benötigt mindestens den kostenlosen Kontakt-Player)

iZotope:
Neutron Elements

Plugin Alliance/Brainworx:
Black Box Analog Design HG-2
Shadow Hills Mastering Compressor
Ampeg SVT
bx_masterdesk
bx_oberhausen
bx_console Focusrite SC


Das PA Soundwide Welcome Bundle im Wert von 1544 USD erhält man bei Plugin Alliance mit dem Voucher Code “JOINSOUNDWIDE” (beim Checkout eingeben) kostenlos.

Zudem gibt es mit dem Code “SOUNDWIDE2022” zehn Prozent Rabatt in den Shops der beteiligten Hersteller – ebenfalls bis 26. April 2022.

Weitere Infos: Plugin Alliance / Native Instruments

Foto: Hersteller