Korg Multi/Poly: Der Super-Minimoog

Der Korg Multi/Poly interpretiert den Mono/Poly aus den Achtzigerjahren neu. Dazu gehört auch die Erweiterung um digitale Möglichkeiten, die unter anderem die neueste Analog-Modeling-Technologie von Korg einschließen.
Der Mono/Poly kam 1982 auf den Markt und war für damalige Verhältnisse eher ungewöhnlich, denn der monophone Synthesizer bot vier Oszillatoren gepaart mit flexiblen Sync- und Crossmodulation-Routings. Ziel war es wohl, mehr oder weniger einen Minimoog mit erweitertem Funktionsumfang zu kreieren. Zu wirklich großer Beliebtheit brachte es der Mono/Poly aber nie.
Das soll sich nun aber durch den Korg Multi/Poly ändern, der den Mono/Poly neu interpretiert und sich damit quasi zu einem Super-Minimoog wird!
Der Mono/Poly setzt genau wie sein Vorbild auf vier Oszillatoren. Jeder Oszillator kann klassisch, digital oder als Waveshaper arbeiten. Soll heißen, dass sich auch Wavetables laden und Wellenformen durch verschiedene Shaper-Typen manipulieren lassen. Außerdem sind ein separater Rauschgenerator mit eigenem Filter und eigener Sättigung sowie ein Ringmodulator mit Eingängen für alle Klangquellen an Bord. Und die Sync- und Crossmodulationsmöglichkeiten des Originals stehen ebenfalls weitherhin zur Verfügung.
Darüber hinaus ist der Multi/Poly der erste Synthesizer, der sich Korgs neueste Analog-Modeling-Technologie zu nutze macht. Diese emuliert klangliche Nuancen von Oszillatoren, Filtern und Voice Cards durch die Emulation verschiedener Bauteileabweichungen. Auch das Verhalten von Hüllkurven und Portamento aus verschiedenen Synthesizern soll sich authentisch nachbauen lassen.
>>> Korg Collection 5 Test: Neue Emulationen legendärer Klassiker <<<
Wie der Produktname bereits andeutet, ist das Instrument nicht länger monophon, sondern unterstützt bis zu 60 Stimmen. Die halbgewichteten 37 anschlags- und release-dynamischen Tasten lassen sich layern oder splitten. Zudem können die Kaoss Physics über ein dediziertes X/Y-Pad gesteuert und komplexe Modulationen via Motion Sequencing 2.0 kreiert werden.
Weitere Features:
- 4 DAHDSR-Hüllkurven
- 5 LFOs
- 6 Modulationsprozessoren
- 3 Effektblöcke
- 2 Master-Effekte (Reverb & EQ)
- Software-Editor für Mac-OS und Windows
Korg Multi/Poly Anschlüsse & Lieferumfang
Der 3,5 kg schwere Korg Multi/Poly wird via 12-V-Netzteil mit Strom versorgt. Anschluss-seitig gibt es einen Stereo-Kopfhörerausgang, Main Outs (L/R, Klinke), Dämpferpedal, USB-B sowie MIDI In und Out.
Im Lieferumfang des Synths sind das Netzteil und ein Softcase beinhaltet. Außerdem gibts ein Software-Bundle dazu, das sich aus iZotope Ozone Elements, einem Probe-Abo für Skoove und „Software-Synthesizer von Korg und anderen Herstellern“ dazu.
Verfügbar ab: Dezember 2024
Preis (UVP): 949 Euro
Weitere Infos: Korg
Foto: Hersteller