Engine Audio – Die neue Marke von Best Service

Engine Audio – Die neue Marke von Best Service
Die Welt teilhaben lassen mit:

Best Service gründen mit Engine Audio eine neue Marke für Software, die ihren Schwerpunkt auf Sample-Librarys für den eigenen Player legt.

Den Meisten dürfte Best Service als digitaler Laden für Plug-ins und Sample-Librarys bekannt sein, in dem man abseits von Plugin Boutique Produkte von Marken wie VSL, Acousticsamples und Toontrack findet. Allerdings verkauft die Plattform nicht nur Software, sondern lizenziert auch Sample-Librarys, beispielsweise von Chris Hein.

Mit Engine Audio gehen Best Service den nächsten Schritt und rufen eine eigene Marke ins Leben. Diese legt ihren Schwerpunkt auf Sample-Librarys und stützt sich auf den hauseigenen Engine Player. Dieser soll mit allen „major platforms“ kompatibel sein – ich bin mir nicht sicher, was genau das bedeutet und warte noch auf Rückmeldung seitens Hersteller.
Edit: Damit sind Betriebssysteme gemeint. Engine Player unterstützt Windows, Linux und Mac-OS – So wurde mir das zumindest mitgeteilt. In den offiziellen Spezifikationen stehen bisher nur Windows und Mac-OS.

Bisher gibt es zwei Instrumente für den Engine Player: Accordions 2 von Eduardo Tarilonte sowie Organum Venezia von V3Sound. Weitere werden bereits auf der Engine-Audio-Seite angekündigt.

In einem kurzen Übersichtsvideo beziehungsweise dessen Beschreibung heißt es außerdem, dass der Player nicht nur zum Laden und Spielen von Instrumenten dient, sondern insbesondere auf das Erstellen eigener Librarys ausgelegt ist. Instrumente können darin kreiert, kopiergeschützt und Lizenzen verwaltet werden.

Der Engine Player ist, zumindest derzeit, nicht als freier Download verfügbar, sondern nur über entsprechende Librarys im Best-Service-Konto zugänglich. Schade eigentlich!

Engine Audio Engine Player läuft unter Linux, Windows und Mac-OS. Die Formate VST 3, AU, AAX und Standalone werden unterstützt.

Verfügbar ab: sofort
Preis (UVP): aktuell nur beim Kauf einer unterstützten Sample-Library zugänglich
Weitere Infos: Engine Audio | Librarys @ Best Service*

* Die mit einem Stern (*) gekennzeichneten Links sind Werbelinks (affiliate). Wenn Du etwas darüber kaufst, bekomme ich eine kleine Provision, die zum Erhalt von SoundChills beiträgt. Für dich entstehen KEINE Mehr- oder Zusatzkosten.

Foto: Hersteller

Die Welt teilhaben lassen mit:

5 Gedanken zu “Engine Audio – Die neue Marke von Best Service

  1. Absoluter Schrottplayer. Da war der Vorgänger Player noch topp dagegen. Findet keine Instrumente. Sämtliche Schlüsselnummern müssen neu eingegeben werden. Schwierigkeiten mit Presonus. Schreibt man an Service…..„es gibt keine Probleme.´´ Natürlich
    Finger weg !!!!! Das Video lügt.

    1. Hallo Wolfgang,

      ich habe weder den alten noch den neuen Player getestet und kann das daher nicht beurteilen.
      Allerdings habe ich Best Service ein paar Fragen zu Engine Audio gestellt und werde mich auch auf der Superbooth nochmal mit ihnen darüber unterhalten. Aus dem bisherigen schriftlichen Verkehr ging hervor, dass die Portierung der Librarys sehr aufwändig ist.
      Ehrlich gesagt glaube ich, dass die Veröffentlichung einfach zu früh kam und viele Probleme erst noch im Nachhinein behoben werden. Auch die Website ist, was Informationen zu Features, etc. angeht, noch ziemlich karg…

      Kannst du zumindest auf den alten Player zurück oder ist der neue Zwang?

      Falls du spezifische Fragen hast, kannst du mir sie gerne schreiben und ich werde Best Service damit auf der Superbooth löchern 🙂

    2. Also das kann ich nicht bestätigen. Bei mir auf Mac Studio M2 Ultra läuft das Teil sehr gut. Was mich allerdings stört, oder ich habe es noch nicht herausgefunden: Man kann nicht mehrere Ausgänge wählen. Also ich meine es ist kein multitimbrales Instrument. Das macht bei mir am Rechner keine Auslastungsprobleme, aber nett wäre es dennoch.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert