SKnote IR-Lab: Werkzeugkasten für Cabinets

SKnote IR-Lab: Werkzeugkasten für Cabinets
Die Welt teilhaben lassen mit:

Sknote IR-Lab ist ein Plug-in zum Bearbeiten von Gitarren- und Bass-Cabinets. Verschiedene Modelle können für einzigartige Klangkreationen miteinander vermischt und als IR für externe Geräte exportiert werden.

Mit IR-Lab präsentieren SKnote einen virtuellen Werkzeugkasten für Gitarren- und Bass-Cabinets. Impulse Responses (IR) wandelt das Plug-in in physical models, die dadurch besonders realistisch klingen sollen.

Bis zu acht IRs können gleichzeitig geladen und miteinander vermischt werden. Für den Feinschliff des Klangs lässt sich aus verschiedenen Mikrofonpositionen wählen. Neben einem Equalizer mit Voice Match bietet IR-Lab die zwei Modi „Dynamic“ und „Movement“. Letzterer erlaubt die Rotation und das Schwingen der Modelle. Im Prinzip ähnlich wie bei einem Leslie. Der Dynamic-Modus reagiert auf den Eingangspegel. Die bis zu acht Cabinets können Pegeln zugewiesen werden und wechseln darauf basieren.

Das Plug-in wird mit drei hauseigenen Cab-Packs ausgeliefert. Eigene Impulsantworten können aber auch importiert werden. Bearbeitete Modelle lassen sich wiederum als IRs exportieren und können dadurch mit externen Geräten wie Pedalboards verwenden.

Welche Latenz die Software verursacht, konnte ich nicht herausfinden. Der Entwickler schreibt aber, dass es auch in Echtzeit, beispielsweise für Gigs, eingesetzt werden kann.

SKnote IR-Lab läuft unter Windows und Mac-OS. Die Formate VST, AU und AAX werden unterstützt.

Verfügbar ab: Voraussichtlich Juli 2023, Vorbestellung möglich
Preis (UVP): 29,99 USD Einführungspreis; regulär 49,99 USD
Weitere Infos: SKnote

Foto: Hersteller

Die Welt teilhaben lassen mit:

Ein Gedanke zu “SKnote IR-Lab: Werkzeugkasten für Cabinets

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert