Tracktion Love: Liebevoller Multi-Effekt

Tracktion Love ist ein Multi-Effekt, der granularen Shimmer mit Reverb verbindet. Eine Vielzahl an Effekten kombiniert mit Time-Stretching und Pitch-Shifting sorgen für komplexe Klanglandschaften.

Tracktions neues Plug-in namens Love ist ein Multi-Effekt, der auf einem Granular-Engine basiert und das zerhacken und verfremden von Klängen erlaubt. Entwickelt wurde es von Peter V, aka Dawesome, aus dessen Feder auch unter anderem Kult und Chop Suey stammen.

Weiterlesen “Tracktion Love: Liebevoller Multi-Effekt”

United Plugins Pluralis Test: Geteilter Spaß ist doppelter Spaß

United Plugins Pluralis ist ein Dual-Delay, das die Kreativität fördern will und zum Experimentieren einlädt. Dafür hat der Entwickler vier besondere Signal-Splitting-Modi implementiert, die wir uns im Test gemeinsam ansehen werden.

Zwei sind besser als eins, richtig? Naja, zumindest meistens. Vielleicht war das der Gedanke, der Soundevice Digital, die Entwickler hinter Pluralis, inspiriert hat. Das Dual-Delay wird von United Plugins vertrieben und spricht mit seinen verschiedenen Signal-Splitting-Modi insbesondere Sounddesigner und Experimentierfreudige an. Was sich mit Pluralis anstellen lässt und wie gut die Signaltrennung funktioniert, habe ich im Test herausgefunden.

Weiterlesen “United Plugins Pluralis Test: Geteilter Spaß ist doppelter Spaß”

RJ Studios Advancer: Seiner Zeit voraus

RJ Studios Advancer ist ein Reverse-Delay, das vor einem eigentlichen Signal einsetzt und interessante Effekte kreiert. Ermöglicht wird dies durch die Latenzkompensierung von DAWs…

Reverse-Delays und -Reverbs sind eine gängige Praxis, um Spannung zu erzeugen. Insbesondere vor dem eigentlichen Signal platziert werden damit Riser-ähnliche Sounds geformt. RJ Studios hat mit Advancer ein Plug-in entwickelt, das diese Arbeit erleichtert.

Weiterlesen “RJ Studios Advancer: Seiner Zeit voraus”

United Plugins Pluralis: Delay mit Signal-Splitting

United Plugins präsentiert mit Pluralis ein virtuelles Dual-Delay. Verschiedene Möglichkeiten der Signalteilung sorgen in Kombination mit Modulationen für einzigartige Effekte.

Pluralis ist ein neues Dual-Delay, das von Soundevice Digital entwickelt wurde und von United Plugins vermarktet wird. An Bord sind zwei Delays, die unabhängig voneinander de/aktivert und eingestellt werden können. Neben üblichen Parametern wie Time und Feedback lässt sich ein Echo via Colour und Panorama färben beziehungsweise im Stereofeld platzieren. Zudem lässt sich der Effekt einfrieren und mit einem Feedback-Filter bearbeiten.

Weiterlesen “United Plugins Pluralis: Delay mit Signal-Splitting”

Noise Engineering Yester Versio: Kleines Delay, große Vielfalt

Zwei auf einen Streich: Noise Engineering Yester Versio ist ein neues Delay für Eurorack-Systeme. Neben einem bipolaren Filter gibt es spannende Möglichkeiten der Klangfärbung.

Noise Engineering erweitert die Versio-Stereo-DSP-Plattform um Yester Versio. Das Three-Tap-Delay im Eurorack-Format bietet Regler zum Einstellen von Pan, Feedback und Time. Echos können via Time-Schalter auch triolisch und gepunktet erzeugt werden. Außerdem legt der darunterliegende Schalter fest, wie Yester Versio auf Timing-Änderungen reagiert. Die drei Modi Fade, Octave und Jump haben jeweils eigene Charakteristiken, die beispielsweise Pitch-Shifts oder Artefakte mit sich bringen.

Darüber hinaus sind ein DJ-style Filter, Chorus sowie Fold an Bord. Letzteres sättigt den Sound und kann chaotische Suboktaven erzeugen, die der Hersteller als “Doom” betitelt. Der Tone-Regler funktioniert bipolar: Nach links gedreht agiert er als Lowpass-Filter, nach rechts gedreht als Highpass-Filter (ausgehend von der 12-Uhr-Stellung).

Noise Engineering Yester Versio benötigt 10 HP und ist wahlweise in schwarz oder silber erhältlich.

Verfügbar ab: April 2023; Vorbestellung möglich
Preis (UVP): 393 USD
Weitere Infos: Noise Engineering

Foto: Hersteller

Green Oak Software Tungsten & Cesium

Gratis-Effekte: Green Oak Software Tungsten und Cesium sind ein Delay und Chorus. Die Plug-ins sind nicht nur wegen ihrer besonderen Optik einen Blick wert.

Green Oak Software präsentiert zwei kostenlose Effekt-Plug-ins: Tungsten und Cesium. Beide präsentieren sich in einer coolen Steampunk-Optik und bringen die ein oder andere außergewöhnliche Funktion mit sich.

Tungsten ist ein Delay, konzipiert, um den Klang mit einer texturierten und gefärbten Ambience anzureichern. Neben üblichen Parametern wie Time, Sync, Duck und Mix gibt es Schalter zum Aktivieren von Freeze, Gran(ular) und Reverse – Funktionen, die man nicht in jedem Delay findet. Ergänzt werden diese durch vier Regler für Dual, Feedback, Smear und Wear.

Weniger experimentell ist Cesium. Der Chorus sorgt für üppige Klänge und bietet dafür unter anderem Parmeter für Rate, Depth, Tone und Feedback. Außerdem können ein Delay eingestellt sowie aus drei Wellenformen ausgewählt werden.

Green Oak Software Cesium und Tungsten laufen als VST 3 und AU unter Windows und Mac-OS.

Verfügbar ab: sofort
Preis (UVP): gratis
Weitere Infos: Green Oak Software

Fotos: Hersteller

Minimal Audio Cluster Delay: Sehenswertes Echo

Minimal Audio Cluster Delay ist ein Multi-Tap-Delay mit verschiedenen Routing- und Kanalbearbeitungsmöglichkeiten. Mit dem Plug-in lassen sich weit mehr als nur Echos erzeugen…

Die neueste Kreation aus dem Hause Minimal Audio heißt Cluster. Das Multi-Tap-Delay erlaubt bis zu acht Taps, die eine Anzeige visualisiert. Die Auswirkungen der Einstellungen wie Sync, Spread, Ramp, Spacing und Scatter werden ebenso dargestellt.

Das Plug-in bietet darüber hinaus einen analog-modeling-mode, dessen Feedback einen fetten Klang erzeugt. Dieser kann auch anhand von Diffusion und Modulation Soundscapes und Hall-ähnliche Effekte erzeugen. Des weiteren erlaubt ein freies Routing das exakte Platzieren von Effekten in der Delay-Line. Neben einem Stereo-Modus kann Cluster Delay auch im Mid-Side-Modus arbeiten.

Weiterlesen “Minimal Audio Cluster Delay: Sehenswertes Echo”

PSP Audioware PSP 285: Semi-Modulares Delay

PSP Audioware PSP 285 ist eine semi-modulare Delay-Maschine, die auf den PSP 84 und 85 Plug-ins des Entwicklers basiert.

Mit dem PSP 285 stellt PSP Audioware eine Delay-Maschine vor, die auf den hauseigenen Delays PSP 84 und PSP 85 basiert. Das semi-modulare, Mid-Side-fähige Plug-in bietet die üblichen Einstellungsmöglichkeiten eines Delays. Entsprechend können unter anderem verschiedene Echos für den linken und rechten Kanal, Feedback, Feedback Pan und Ping Pong gebastelt werden. Außerdem lässt sich ein Pre-Delay für jeden Kanal einstellen.

Darüber hinaus sind eine Filter-, Reverb- und Mix-Sektion vorhanden. Hinzu kommen ein Gate und ein Ducker. Zu guter Letzt bleibt noch die LFO- und Envelope-Sektion zu erwähnen: Der LFO bietet sechs Wellenformen zur Auswahl und kann neben dem Envelope als Modulationsquelle dienen.

PSP Audioware PSP 285 läuft unter Windows und Mac-OS. Die Formate VST, VST 3, AU und AAX werden unterstützt.

Verfügbar ab: sofort
Preis (UVP): 99 USD Einführungspreis bis 15. Januar 2023; regulär 149 USD
Weitere Infos: PSP Audioware

Foto: Hersteller

Spectral Plugins Spacer: Modularer Reverb

Spectral Plugins Spacer ist ein Baukasten für Reverbs und Delays. Fünf Module können frei platziert werden, um perfekte Räume und Echos zu kreieren.

Mit Spacer präsentiert Spectral Plugins ein virtuelles Modularsystem zum Designen von Reverbs und Delays. Dafür stehen die folgenden sechs Module zur Auswahl:

  • Reverb: Algorithmischer Hall
  • Convolution: Convolution Reverb mit 110 IRs
  • Grain Reverb: Granularer Reverb
  • Delay: Echo
  • Grain Delay: Granulares Delay
  • Utilities/Chorus: Klangbearbeitung und Chorus-Effekt

Das Eingangssignal durchläuft die Effekte seriell. Die Reverb- und Delay-Module lassen sich frei in ihrer Position verschieben. Lediglich Utilities/Chorus ist fest am Ende der Signalkette gesetzt.

Alle beweglichen Effekte sind mit einem 2-Band-Equalizer sowie einem Mix-Regler für die individuelle Dosierung versehen.

Spectral Plugins Spacer läuft unter Windows und Mac-OS. Die Formate VST, VST 3, AU und AAX werden unterstützt.

Verfügbar ab: sofort
Preis (UVP): 69 USD Einführungspreis; regulär 119 USD
Weitere Infos: Spectral Plugins

Foto: Hersteller

Noiseworks Audio Multilay: Erstes Plug-in vorgestellt

Multilay ist das erste Plug-in der neuen Software-Schmiede Noiseworks Audio. Das Delay verfolgt einen Kreativansatz und soll neue Möglichkeiten der Klangformung eröffnen.

Nachwuchs auf dem Plug-in-Markt! Noiseworks Audio nennt sich der neue Mitstreiter. Die Firma wurde dieses Jahr von Moritz Surwehme in Dortmund gegründet und will mit kreativen Ansätzen den Markt aufmischen. Unterstützt wird Surwehme von Ilan Adar, der selbst Musik produziert und vermutlich auch das kostenlose Sample Pack “Galaxy” designt hat.

Noiseworks Audio Multilay

Das erste Plug-in von Noiseworks Audio nennt sich Multilay. Das kreative Delay kann den Frequenzbereich des eingehenden Audiosignals in bis zu drei Bänder teilen. Jedes Band kann individuell bearbeitet werden. Die Grenzfrequenzen sind frei definierbar. Der Split-Modus kann das Eingangssignal außerdem in Transient und Nicht-Transient teilen. Rhythmusinstrumente sollen sich so besser bearbeiten lassen.

Neben den typischen Delay-Parametern kann bei Multilay zudem ein Ducking oder Gating eingestellt werden. Außerdem lässt sich die Länge des Feedbacks-Tails anpassen.

Das Plug-in ist mit sechs Effekten ausgestattet. Für jedes Band kann eine eigene, individuell anpassbare Effektkette gebaut werden.

Noiseworks Audio Multilay läuft unter Windows und Mac-OS. Format-seitig werden VST 3 und AU unterstützt.

Verfügbar ab: sofort
Preis (UVP): 64,99 Euro
Weitere Infos: Noiseworks Audio

Foto: Hersteller