WAVDSP WD Mastering Finalizer: Für den Feinschliff

WAVDSP WD Mastering Finalizer ist ein virtueller Channelstrip mit vier Modulen für die Klangbearbeitung. Als Bonus gibt es für kurze Zeit den Mastering Analyzer gratis dazu.

WAVDSP hat den virtuellen Mastering-Channelstrip WD Mastering Finalizer veröffentlicht. Das Plug-in bietet einen Kompressor, 3-Band-Spacer, linearphasigen Equalizer und Maximizer. Jedes Modul hat einen eigenen Mixregler und kann individuell dosiert werden. Darüber hinaus können die Lautstärken für die Mitte und Seiten separat geregelt werden.

Ein integriertes Meter zeigt Werte für links/recht beziehungsweise m/s. Zudem werden LUFS und LRA sowie Momentary und Short Term LU angezeigt.

>>> Soundevice Digital/United Plugins MasterMind Test: Virtuelle Mastering-Suite <<<

Für kurze Zeit (vermutlich für den Zeitraum des Einführungspreises) bekommst Du beim Kauf des WD Mastering Finalizers den Mastering Analyzer kostenlos dazu. Nutze dafür den Code “FINAL79”.

WAVDSP WD Mastering Finalizer läuft unter Windows und Mac-OS. Die Formate VST 3, AU und AAX werden unterstützt.

Verfügbar ab: sofort
Preis (UVP): 79,99 USD Einführungspreis; regulär 149 USD
Weitere Infos: WAVDSP

Foto: Hersteller

Dsoniq Realphones: Klangkorrektur für Kopfhörer

Dsoniq Realphones simuliert verschiedene Räume, um Mixing und Mastering auf Kopfhörern zu erleichtern. Damit kann ein Track nicht nur in verschiedenen Umgebungen abgehört, sondern gleichzeitig der Frequenzgang korrigiert werden.

Mit Realphones präsentiert Dsoniq ein Plug-in für die Klangkorrektur von Kopfhörern. Die Software befindet sich laut eigenen Aussagen seit 2015 in der Entwicklung und soll einen linearen Frequenzgang mit minimaler Färbung ermöglichen – ähnlich wie man es von Sonarworks Reference kennt. Zudem können verschiedene Lautsprecher und Umgebungen emuliert werden, die einen Mix-Check erlauben.

Insgesamt werden etwa 200 Kopfhörer unterstützt, unter anderem von Adam Audio, AKG, Apple, Beyerdynamic, Audio-Technica, Hedd Audio und ESI.

Dsoniq Realphones wird in drei Versionen angeboten:

  • Lite Pack (nur generische Profile – nicht auf bestimmte Kopfhörer abgestimmt)
  • Professional Pack (3 wählbare Kopfhörer-Profile)
  • Ultimate Pack (alle Kopfhörer-Profile)

Formatseitig werden VST, AU und AAX für Windows und Mac-OS unterstützt.

Verfügbar ab: sofort
Preis (UVP): (Lite) 69 Euro, (Professional) 99 Euro, (Ultimate) 179 Euro
Weitere Infos: Dsoniq

Foto: Hersteller

JMG Sound/United Plugins Retronaut: Astronaut der Vergangenheit

JMG Sound/United Plugins Retronaut ist ein mehrstimmiger Vibrato- und Chorus-Effekt. Ein Plug-in, das für analogen und LoFi-Sound sorgt.

Retronaut ist ein klangfärbendes Plug-in, das von United Plugins als LoFi Nostalgia Machine bezeichnet wird. Entwickelt wurde es von JMG Sound, aus deren Hause unter anderem der von mir getestete Transient-Shaper Nanopulse stammt.

Der virtuelle Effekt kann mehrstimmige Vibratos und Choruse erzeugen und zielt auf eine analoge, LoFi-artige Klangfärbung ab. Dafür stehen insgesamt sechs Sektionen zur Auswahl. Das “Alter” wird via Degrade definiert. Hier können beispielsweise Flutter, Dust und Dirt hinzugefügt werden. Für organische Bewegungen sorgt Diverge, das separate Einstellungen für jede Stimme bietet.

In der Mitte ist das Herzstück von Retronaut. Dieses setzt sich aus Mod, LFO und VCF zusammen. Mit “Mix” können bis zu vier Stimmen erzeugt werden. Für komplexe Klangkreationen kann ein Crossfeed der Voices eingestellt werden, welches das Signal den jeweils anderen zuführt.

JMG Sound/United Plugins Retronaut läuft als VST, VST 3, AU und AAX unter Windows und Mac-OS.

Verfügbar ab: sofort
Preis (UVP): 24 Euro Einführungspreis bis 19. März 2023; regulär 89 Euro
Weitere Infos: United Plugins

Foto: Hersteller

Tone2 Electra: Version 3 mit vielen Neuerungen

Tone2 Electra hat ein Update auf Version 3 spendiert bekommen. Hinzugekommen sind eine ganze Reihe neuer Funktionen sowie eine neuer Multistep-Envelope/LFO.

Tone2 hat dem virtuellen Synthesizer Electra ein fettes Update spendiert. Version 3 präsentiert sich mit einer überarbeiteten Nutzeroberfläche. Unter anderem stehen nun 16 verschiedene Größen zur Auswahl – die optimale Größe wird automatisch vom Plug-in erkannt. Um die Übersichtlichkeit zu verbessern, blickt der Synth-Knopf sobald eine Note eines Layers gespielt wird.

Weiterlesen “Tone2 Electra: Version 3 mit vielen Neuerungen”

W.A. Production KSHMR Reverb: Hall mit Extras

W.A. Production KSHMR Reverb ist ein Hall-Plug-in, das in Zusammenarbeit mit dem gleichnamigen DJ und Producer entstand.

W.A. Production hat erneut mit Produzent und DJ KSHMR kollaboriert. Das Resultat ist KSHMR Reverb: Ein Hall-Plug-in mit Auto-Ducking, EQ und Spezialeffekten.

Neben den üblichen Reverb-Parametern wie Diffusion und Pre-Delay bietet das Plug-in Einstellungsmöglichkeiten für Modulation und De-Esser. Zudem können Thresholds für Ducking und Gate gesetzt werden, deren Release ebenfalls individuell definiert werden kann.

Darüber hinaus sind ein 6-Band-Equalizer sowie ein Tone-Manager an Bord. Dieser erlaubt das Eliminieren von Attacks im Reverb sowie einen Retrigger des Halls, wenn ein Transient vom Plug-in wahrgenommen wird.

Als Spezialeffekte sind Reverse und Octave vorhanden. Letzteres fügt dem Hall eine zusätzliche Harmonie hinzu, um das Signal anzudicken.

W.A. Production KSHMR Reverb läuft als VST, VST 3, AU und AAX unter Windows und Mac-OS.

Verfügbar ab: sofort
Preis (UVP): 18,31 Euro Einführungspreis bis 28.Februar 2023; regulär 45,78 Euro
Weitere Infos: W.A. Production | KSHMR Reverb @ Plugin Boutique (affiliate)

Foto: Hersteller

Tracktion Kult Test: Dämonische Klänge

Im Tracktion Kult Test wandeln wir auf mystischen Pfaden, beschwören spannende Klänge und versuchen, Oszillatoren zu bändigen. Ist das Ritual geglückt?

Mit Kult präsentiert Tracktion einen virtuellen Synthesizer, der auf der Chaos-Theorie basiert. Das Herzstück sind zwei Oszillatoren, die mit sogenannten Strange Attractors gefüttert werden.

Gegründet wurde der Kult beziehungsweise das Plug-in von Peter V, der auch als „Dawesome“ bekannt ist. Zuletzt hatte er mit Novum Aufsehen erregt, einem ebenfalls experimentellen und innovativen Synthesizer. Man darf also gespannt sein, was sich der Programmierer diesmal hat einfallen.

Weiterlesen “Tracktion Kult Test: Dämonische Klänge”

GPU Audio Competition: Fette Gewinne abstauben

GPU Audio veranstaltet eine IR- Competition, bei der Preise im Gesamtwert von über 6000 Euro winken. Hier erfährst Du alles zur Teilnahme.

Mal was anderes: Anstatt eines Beat- oder Mixing-Contests veranstaltet GPU Audio eine IR-Competition. Es winken Preise im Gesamtwert von über 6000 Euro, darunter ein Producer-Laptop, ein Mastering von Present Day Production sowie fünf Sonible smart:bundles.

Um an der IR-Competition teilzunehmen, musst Du dich auf der GPU-Audio-Website registrieren und das kostenlose Asset Pack herunterladen. Anschließend musst Du eine eigene IR kreieren. Der Entwickler empfiehlt dafür den Voxengo Deconvolver (Windows) und Wavearts MLSTool (Mac-OS).

Die Sounds aus dem Pack müssen anschließend durch deine IR geschickt und aufgenommen werden. Falls Du noch keinen Convolution Reverb hast, kannst Du deine IR mit dem kostenlosen FIR Convolver von GPU Audio testen. Eine Anleitung gibts auf der Wettbewerbsseite.

Das Ganze soll auf Youtube geladen und mit #GPUAudioIR getaggt werden. Zudem muss die IR zusammen mit einer Beschreibung, wie diese kreiert wurde, von der E-Mail-Adresse deines GPU-Audio-Kontos an ircompetition@braingines.com geschickt werden.

Einsendeschluss ist am 24. Februar 2023 um 8:59 Uhr. (CET)

Weitere Infos: GPU Audio

Foto: pexels.com

Firesonic/United Plugins FireMaximizer Test: Einzigartiger Limiter

FireMaximizer von Firesonic/United Plugins ist ein vielseitiger Maximizer der einen Mix aus verschiedenen Algorithmen fürs Mastering bietet. Was es damit auf sich hat und ob sich das Plug-in gegen die Konkurrenz durchsetzt, zeigt der Test.

Nachdem United Plugins erst kürzlich den Mastering-Channelstrip MasterMind veröffentlicht haben, folgt mit FireMaximizer ein Maximizer und Limiter. Entwickelt wurde das Plug-in von Firesonic, aus deren Haus auch FirePresser stammt.

FirePresser wurde vor etwa zwei Jahren veröffentlicht. Der Kompressor hatte damals erstmals die Möglichkeit geboten, zwischen vier Algorithmen auszuwählen beziehungsweise diese zu kombinieren. Nun sind vier neue Algorithmen am Start, die in FireMaximizer für ordentlich Pegel sorgen sollen.

Ich durfte das heute erschienene Plug-in vorab testen und habe mir ein Klangbild davon gemacht.

Weiterlesen “Firesonic/United Plugins FireMaximizer Test: Einzigartiger Limiter”

Direct Approach: Alle Plug-ins ab sofort gratis

Direct Approach stellen ihren kompletten Plug-in-Katalog ab sofort kostenlos zur Verfügung.

Ab sofort kannst Du dir alle Plug-ins von Direct Approach kostenlos schnappen. Das Repertoire umfasst die neun Tools BoostX, Dip, PanPlus, CompPlus, HiLoPass, Snap!, DASR, LimitX und SpecTrend.

Alle Plug-ins laufen als VST, VST 3, AU und AAX unter Windows und Mac-OS.

Um eine Spende wird gebeten.

Weitere Infos: Direct Approach

Foto: Hersteller

Best Service Chris Hein – Octa: Library mit 100 Instrumenten

Best Service präsentiert mit Chris Hein – Octa das neue virtuelle Orchester, für das 100 Instrumente gesamplet wurden. Diese können Dank neuer Technik solo oder als Ensemble gespielt werden.

Best Service stellt mit Octa das neueste Werk des Produzenten Chris Hein vor. Für das virtuelle Instrument wurden 100 Instrumente in 24 tausend Samples eingefangen. Diese lassen sich Dank der neuen Mega Structure solo oder als Ensemble spielen. Letzteres können bis zu acht Instrumente bilden.

Jedes Instrument wird einem Kanal zugewiesen, der unter anderem Einstellungen für Chord Type, Transpose, Tune, Playing Type und Envelope bietet. Darüber hinaus stehen ein Sequenzer sowie verschiedene Effekte zur Verfügung.

Als Bonus liegen Octa die folgenden acht Instrumente der Chris Hein – Easy Serie bei:

  • Vibraphone
  • Grand Marimba
  • Glockenspiel
  • Hand Pan
  • My Tube
  • Harp
  • Kalima
  • Keys

Best Service Chris Hein – Octa benötigt den kostenlosen Native Instruments Kontakt Player (für Windows & Mac-OS).

Verfügbar ab: sofort
Preis (UVP): 299 Euro
Weitere Infos: Best Service

Foto: Hersteller