Tone2 Icarus 3: Alle Infos zum kommenden Update

Tone2 Icarus 3: Alle Infos zum kommenden Update
Die Welt teilhaben lassen mit:

Mit dem Upgrade auf Version 3 erhält Icarus laut Tone2 das bisher umfangreichste Update. Neben neuen Patches darf man sich unter anderem auf zusätzliche Filter und Verbesserungen der Synthese-Algorithmen freuen.

Tone2 haben Icarus 3 für April angekündigt. Der Synthesizer erhält damit das bisher umfangreichste Update. Die neue Version ist Downward-Kompatibel mit allen vorherigen Versionen und wurde um über 230 weiteren Patches bestückt, die sich die neuen Funktionen zu nutze machen.

Neben den überarbeiteten Werksinhalten und dem verbesserten Sample-Management sind zwei selbst-oszillierende Lowpass-Filter hinzugekommen. Der Arpeggiator wurde mitunter um einen Autochord-Modus sowie die Fähighkeit, Triaden wiederzugeben, erweitert. Der Sweep-Modus „Warmth“ des Wavetable-Editors blendet von einer ausgewählten Wellenform zu einer Sinuswelle über.

[the_ad id=“6753″]

Für Hyper- und Supersaws wurden intelligente Algorithmen entwickelt, die die Phasenlage ausrichten, um Phasings und Lautstärkespitzen zu vermeiden. Zudem sind 13 Modi hinzugekommen, darunter MegaStereo 12 (12 verstimmte Oszillatoren mit Stereo-Spread), SuperStereo 14 (14 Oszillatoren) und Drift 4x (mimikt einen analogen Synthesizer mit vierfachem Unisono). Laut eigenen Aussagen sind die Hyper- und Supersaws die besten, die der Markt derzeit zu bieten hat.

Darüber hinaus wurde Icarus 3 um Granularsynthese erweitert. Die vier neuen Modi sollen durch Time-Stretchings und Pitch-Shiftings bei minimalen Artefakten bestechen. Die FM-Synthese hat ebenfalls neue Modi spendiert bekommen: zwei für integer Ratios, zwei für subharmonische Ratios sowie vier für fractional Ratios.

Nutzeroberfläche von Tone2 Icarus 3

Die neuen additiven Synthese-Features können jede Wellenform beziehungsweise jeden Synthese-Modus verarbeiten und machen sich ebenso die bereits erwähnten intelligenten Algorithmen zu nutze. Über 20 Modi stehen mitunter für Orgel- und Bell-Klänge sowie zufälligen Pitch-Variationen zur Verfügung.

Darüber hinaus kommen neue Effekte für sowohl Filter als auch der FX-Sektion hinzu. Es handelt sich dabei überwiegend um Distortion-Arten, aber auch beispielsweise Krautrock Phaser, Haas-Effekt und ein neuer Reverb sind hinzugekommen.

Neben einer Vielzahl an optischen und Workflow-Verbesserungen wurde auch an der Klangqualität gefeilt. Teile der Audio-Engine wurden überarbeitet, sodass diese nun zum Beispiel 64 statt 32 Bit nutzt. Zudem wurde unter anderem die Klangqualität von Noises, Effekten sowie des Drum-Sequenzers verbessert.

Die komplette Liste der Neuerungen findest du hier: Changelist
Mac-Nutzer können bereits eine stabile Beta-Version anchecken.

Tone2 Icarus 3 läuft unter Windows und Mac-OS. Die Formate VSTi, VST 3, AU, AAX und Standalone werden unterstützt.

Verfügbar ab: April 2024
Preis (UVP): 149 Euro Einführungspreis; regulär 199 Euro, Upgrades älterer Version möglich
Weitere Infos: Tone2

Fotos: Hersteller

Die Welt teilhaben lassen mit:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert