Kush Audio Tweezer ist ein Contouring Compressor für geballten Vintage-Sound im 500er Format. Besondere Parameter sollen dem Klang eine einzigartige Kontur verleihen.
Mit Tweezer stellt Kush Audio einen kompakten Hardware-Kompressor als 500er Modul vor. Über vier Drehregler werden Drive und Threshold, Attack und Release, Curve (Knee) und Contour sowie Make-Up und Blend eingestellt.
Die unabhängig agierende Verzerrungssektion, die vor die Kompression geschaltet ist (pre), soll sowohl einen sanften, warmen als auch harten, zerrenden Klang ermöglichen.
Für die klangliche Bearbeitung von Sidechain, Attack und Release steht ein Tilt-Equalizer zur Verfügung. Die integriere Parallelkompression kann via Blend hinzugefahren werden.
Der Kush Audio Tweezer ist übrigens ein VCA-Kompressor, der auch extrem kurze Attack- und Release-Zeiten erlaubt. Die Attack kann von 20 Mikrosekunden bis 70 Millisekunden eingestellt werden. Die Release bietet einen Spielraum von 20 bis 500 Millisekunden.
Verfügbar ab: sofort Preis (UVP): 549 USD Weitere Infos:Kush Audio
Yum Audio & Mr. Bill Slap ist vielleicht der einzige Drum-Processor, den man noch braucht. Das Plug-in bietet weit mehr als herkömmliche Channelstrips – und damit sind nicht nur die integrierten Effekte gemeint…
Slap ist ein all-in-one Drum-Processor. Entwickelt wurde das Multi-Tool von Yum Audio in Zusammenarbeit mit Mr. Bill.
Wer ist Mr. Bill?
Mr. Bill ist in vielen Gebieten der Audioproduktion tätig, von Producing über Komposition bis hin zu Live-Streaming. Der Tausendsassa hat schon mit bekannten Künstlern wie Deadmau5, Virtual Riot und Infected Mushroom kollaboriert. In seinem Podcast “The Mr. Bill Podcast” spricht er mit spannenden Gästen der Musikwelt, darunter Jordan Rudess (Dream Theatre) und Steve Duda (Xfer Records (Serum Synthesizer)).
Yum Audio & Mr. Bill Slap
Die obere Fensterhälfte von Slap teilen sich eine visuelle Anzeige für den Clicker und und ein Analyzer. Letzterer zeigt die Wellenformen des ausgehenden Drum-Signals in Echtzeit an.
Der Clicker kann den Klang eines Transienten ersetzen. Dafür wird das Eingangssignal analysiert. Wenn der Transient identifiziert ist, kann er durch einen anderen Click-Sound ersetzt werden. Zur Auswahl stehen einige im Factory-Clicks. Eigene Clicks können aber auch importiert werden.
Klangbearbeitung
In der unteren Fensterhälfte fallen zuerst die sechs Effektmodule auf:
Shape: Transient-Shaper
Fat: Ein Multiband-Kompressor, der für Fatness und Punch sorgt
Clap: Fügt dem Klang eine synthetische Clap zu
Spray: Fügt Reverb & Sustain hinzu
Clipper: Clipping mit Punish- & Timber-Regler
Sub: Bass – damits auch schön schiebt ;P
Die Effekte können via drag&drop frei geroutet werden, was eine serielle Schaltung vermuten lässt.
Natürlich dürfen bei einem all-in-one Drum-Processor Kompressor und Equalizer nicht fehlen. Diese sind bei Yum Audio & Mr. Bill Slap eher spartanisch aus – sind aber vorhanden:
Control (Im Bild oben “Squash”): Kompression/Glue
Low Cut: Lowcut-Filter
Smooth (Im Bild oben “Tame”): Filtert störende Frequenzen (vielleicht wie ein Highshelf-Filter?)
Darüber hinaus ist Slap mit einem Tune- und FX-Amount-Regler ausgestattet. Letzterer steuert den Effektanteil.
Specs, Verfügbarkeit & Preis
Yum Audio & Mr. Bill Slap läuft auf Windows und Mac-OS. Die Formate VST 3, AU und AAX werden unterstützt.
Verfügbar ab: sofort Preis (UVP): 89 Euro Einführungspreis; regulär 129 Euro Weitere Infos: Yum Audio
Heritage Audio Herchild Model 670 ist ein Replika des legendären Fairchild 670. Die Ansprache und der Klang des Herchild Model 670 sollen identisch zum Original sein. Auch das Aussehen erinnert auf den ersten Blick an den Fairchild 670… bis auf die zusätzlichen Drehregler.
Herchild Model 670 ist ein zweikanaliger Röhrenkompressor. Neben den “traditionellen” Einstellungsmöglichkeiten von Input Gain und Time Const bietet die Heritage-Audio-Version zusätzlich AC Threshold, DC Threshold sowie ein Sidechain-Filter. Außerdem kann der Röhrenkompressor in vier verschiedenen Modi genutzt werden:
Link (stereo)
Lat/Vert (Mid/Side)
Lat/Vert Link
Individual
Beeindruckender Anblick: Die Rückseite des Herchild Model 670. Die 22 Röhren sind gut in der Mitte zu sehen.
Das Heritage Audio Herchild Model 670 ist mit 22 Röhren und neun Transformern bestückt. Ein Frequenzgang von 40 Hz bis 15 kHz (+/- 1 dB) wird abgedeckt. Das Eigenrauschen des Analoggeräts liegt unter -82 dBu.
Die Hardware bringt 13,3 kg auf die Waage. Die Abmessungen des Röhrenkompressors sind (B x H x L) 48,2 x 26,5 x 20 cm beziehungsweise 6 HE im Rack.
Übrigens gibt es das Herchild Model 670 auch als einkanalige Variante – als Herchild Model 660.
Verfügbar ab: Voraussichtlich Juli 2022, Vorbestellung bereits möglich Preis (UVP): 5.999 Euro (Heritage Audio Herchild 660), 10.899 Euro (Heritage Audio Herchild 670) Weitere Infos:Heritage Audio
Es ist unerlässlich, Kompression für ein ausgewogenes Audiosignal anzuwenden, egal ob für Musik, Filmton oder Sprache. Doch ein Audio-Kompressor muss nicht strikt nur zur Dynamikkontrolle eingesetzt werden, sondern kann auch den Klang färben oder einen Effekt kreieren.
Welche Kompressoren es gibt, welche Parameter sie bieten und wie sie eingesetzt werden, habe ich in diesem Artikel zusammengefasst.
T-Compressor heißt das neueste Plug-in aus dem Hause Techivation. Das Plug-in bietet vier Kompressionsmodi (clean, crispy, warm, thick) sowie eine visuelle Anzeige – wahlweise als VU-Meter oder Graph. Das Spannende am Techivation T-Compressor ist die serielle Arbeitsweise: Bis zu drei T-Compressors können innerhalb der selben Plug-in-Instanz geladen werden. Dabei lässt sich jeder der drei Kompressoren individuell einstellen.
Das Audiosignal durchläuft dann die Kompressoren der Reihe nach: Input –> T-Compressor 1 –> T-Compressor 2 –> T-Compressor 3 –> Output
T-Compressor läuft als VST, VST 3, AU und AAX unter Windows und Mac-OS.
Verfügbar ab: sofort Preis (UVP): 39 USD Einführungspreis bis 30. April 2022; regulär 49 USD Weitere Infos:Techivation T-Compressor
Native Instruments, iZotope und Plugin Alliance/Brainworx haben eine neue Partnerschaft unter dem Namen “Soundwide” geformt. Um auf sich aufmerksam zu machen bieten alle Hersteller bis 26. April 2022 folgende hauseigene Plug-ins kostenlos an:
Native Instruments: – Ethereal Earth (benötigt mindestens den kostenlosen Kontakt-Player)
Das PA Soundwide Welcome Bundle im Wert von 1544 USD erhält man bei Plugin Alliance mit dem Voucher Code “JOINSOUNDWIDE” (beim Checkout eingeben) kostenlos.
Zudem gibt es mit dem Code “SOUNDWIDE2022” zehn Prozent Rabatt in den Shops der beteiligten Hersteller – ebenfalls bis 26. April 2022.
Die deutsche Plug-in-Schmiede Black Rooster Audio hat der hauseigenen Emulation des Teletronix/Universal Audio LA-2A ein Update spendiert. Der Black Rooster Audio VLA-2A Mark II bietet nun unter anderem jeweils einen Drehregler zum Einstellen von Emphasis, Make-Up-Gain und Dry/Wet. Zudem kann via Cell-Sel zwischen drei verschiedenen Opto-Zellen ausgewählt werden: – A: Soft knee/Low ratio – B: Soft knee/Higher ratio – C: Hard knee/Higher Ratio
Für Besitzer des Vorgängers VLA-2A Mark I ist das Upgrade auf Mark II kostenlos.
Black Rooster Audio VLA-2A Mark II läuft unter Windows und Mac-OS. Die Formate VST, VST 3, AU und AAX werden unterstützt.