Firesonic/United Plugins FirePresser: Für kurze Zeit gratis

Für begrenzte Zeit verschenken Firesonic und United Plugins das Kompressor-Plug-in Firepresser. Wir Du dir das Angebot schnappst, erkläre ich in diesem Beitrag.

Zu Ostern beschenkt uns United Plugins mit FirePresser. Der virtuelle Kompressor im Wert von 99 Euro wird vom 3. bis 16. April als kostenloser Download angeboten. Ein Discount-Code ist nicht nötig. Füge das Plug-in einfach dem Warenkorb hinzu und gehe zum Checkout, das wars.

FirePresser wurde von Firesonic entwickelt. Der Kompressor verfolgt das gleiche Konzept wie der von mir getestete Limiter FireMaximizer:

Weiterlesen “Firesonic/United Plugins FirePresser: Für kurze Zeit gratis”

Kiive Audio Xtressor: 8-in-1 Kompressor

Mit Xtressor präsentiert Kiive Audio einen modernen Kompressor mit Vintage-Charakter. Das Plug-in vereint acht Kompressoren unter einer Oberfläche und reichert diese mit Saturation an.

Xtressor ist ein Dual-Channel-Kompressor inklusive Saturation-Modul. Das M/S-fähige Plug-in bietet mit Regler für Input, Attack, Release und Output die typischen Parameter. Besonders ist die Ratio, die acht festgelegte Werte hat. Hinter jeder Ratio verbirgt sich ein anderer Kompressor – welche genau das sind, verrät Kiive Audio nicht. Zudem kann ein British Mode für jede Ratio aktiviert werden. Des Weiteren stehen verschiedene Type-Modi zur Auswahl, die einen Highpass-Filter aktivieren oder zweite oder dritte harmonische Verzerrungen verstärken.

Weiterlesen “Kiive Audio Xtressor: 8-in-1 Kompressor”

Sound Magic Blue 25: Legendärer Kompressor zum kleinen Preis

Sound Magic Blue 25 ist eine Emulation des API 2500 Kompressors, die sich in die Dynamic9-Produktfamilie einreiht. Dank der neuesten Modelling-Technologie kann der Entwickler das Plug-in für wenig Geld anbieten.

Die Dynamic9-Serie von Sound Magic emuliert beliebte analoge Hardware dank der neuesten Black-Box-Modelling-Technologie kostengünstig. Als zweites Mitglied der Produktfamilie hat der Entwickler den Blue 25 vorgestellt. Das Plug-in ist ein virtuelles Abbild des legendären API 2500 Master-Bus-Kompressors.

>>> Audio-Kompressoren: Was sie sind, welche es gibt & was sie tun <<<

Einstellungsseitig gibt es nichts großartig spannendes zu melden: Regler für Attack, Release (variabel), Threshold und Ratio. Thrust und Knee sowie In- und Output können ebenfalls eingestellt werden. Etwas schade ist, dass der Entwickler keine weiteren beziehungsweise modernen Features integriert hat. Selbst die Konkurrenz, beispielsweise die Emulationen von Waves und Universal Audio, bieten Autogain. Universal Audio spielt zwar in einer anderen Preisklasse, Waves bietet den umfangreicheren API 2500 aber für nur 30 USD, also 9 Dollar weniger als der reguläre Preis von Sound Magic, an (Zugegeben: Im Angebot, aber wir wissen alle, dass Preise von Waves fast immer Dauerangebote sind..).

Klanglich kann natürlich ein Unterschied bestehen, das kann ich nicht beurteilen.

Sound Magic Blue 25 läuft unter Windows und Mac-OS. Die Formate VST 3 und AU werden unterstützt.

Verfügbar ab: sofort
Preis (UVP): 19,99 USD Einführungspreis bis 22. Juli 2023; regulär 29 USD
Weitere Infos: Sound Magic

Foto: Hersteller

Direct Approach: Alle Plug-ins ab sofort gratis

Direct Approach stellen ihren kompletten Plug-in-Katalog ab sofort kostenlos zur Verfügung.

Ab sofort kannst Du dir alle Plug-ins von Direct Approach kostenlos schnappen. Das Repertoire umfasst die neun Tools BoostX, Dip, PanPlus, CompPlus, HiLoPass, Snap!, DASR, LimitX und SpecTrend.

Alle Plug-ins laufen als VST, VST 3, AU und AAX unter Windows und Mac-OS.

Um eine Spende wird gebeten.

Weitere Infos: Direct Approach

Foto: Hersteller

Heritage Audio Tubesessor: Röhrenkompressor mit Extras

Heritage Audio Tubesessor ist ein analoger Opto-Röhrenkompressor. Neben wählbaren Klangfarben bietet das Hardware-Gerät noch weitere spannende Einstellungsmöglichkeiten.

Ein Hardware-Kompressor mit einstellbarer Klangfarbe und Sidechain? – Genau das hat Heritage Audio mit Tubesessor präsentiert. Der Opto-Röhrenkompressor im 19-Zoll-Rackformat (3 HE) bietet mit Gain, Ratio, Threshold, Attack und Release erstmal die üblichen Parameter. Für die beiden letzteren gibt es einen Attack/Release-Select-Regler. Dieser kann in den drei Modi Fixed, Fixed/Manual und Manual operieren.

Das war natürlich noch nicht alles: Der Hersteller hat dem einkanaligen Tubesessor eine Sidechain-Filter-Sektion mit mit fünf Einstellungen spendiert. Highlight ist der Tube-Saturation-Regler, der vier Klangfarben zur Auswahl bietet: Classic, Mild, Medium, Hot.

Darüber hinaus lässt sich ebenfalls via Regler auswählen, ob das VU-Meter Input, Output oder Gain Reduction anzeigen soll.

Auf der Rückseite des Tube-Kompressors gibt es jeweils eine XLR-Buchse für das Ein- und Ausgangssignal sowie eine Link-Buchse. Mit Link können zwei Tubesessors als Stereoeinheit agieren (kann mit Switch auf der Vorderseite de/aktiviert werden). Zudem finden sich hinten die zwei NOS-Röhren, die bei Bedarf einfach getauscht werden können.

Specs:

  • Eingangsimpedanz: 600 Ohm
  • Ausgangsimpedanz: 20 Ohm
  • Frequenzgang: 20 Hz bis 20 kHz
  • Signal-Rausch-Abstand: >94 dB
  • Grundrauschen: -75 dBu +/- 1 dBu
  • Abmessungen (B x H x T): 482 x 134 x 153 mm
  • Gewicht: 3,64 kg

Verfügbar ab: Dezember 2022, Vorbestellung möglich
Preis (UVP): 2999 Euro
Weitere Infos: Heritage Audio

Foto: Hersteller

Kiive Audio ADC1: Der perfekte Kompressor?

Kiive Audio ADC1 ist ein Kompressor/Limiter, dessen Inspiration von Geräten der fünfziger und sechziger Jahre entstammt. Ungewöhnliche Einstellungsmöglichkeiten sollen ADC1 zu einem Schweizer Taschenmesser der Kompression machen.

Kiive Audio präsentieren ADC1 – ein Kompressor/Limiter, inspiriert von Hardware aus den fünfziger und sechziger Jahren. Die vier Modi Out (Saturation), Comp1, Comp 2 und Lim (Limiting) können emuliert werden. Jeder Modus agiert anders und hat andere Zeitspannen der Attack- und Release-Zeiten. Diese können im Handbuch nachgelesen werden. Ein analoger Klangcharakter kann via des gleichnamigen Knopfes de/aktiviert werden.

Die Nutzeroberfläche bietet zudem Zugriff auf Regler für Input, Output, Sidechain Hipass-Filter, Attack und Release. Außerdem kann ADC1 wahlweise in Mono, Stereo oder Mid/Side arbeiten. Doch damit nicht genug: Es stehen weitere Regler und Knöpfe für Headroom, Oversampling, Auto-Gain, Width und Mix zur Verfügung.

Kiive Audio ADC1 läuft unter Windows und Mac-OS. Die Formate VST 3, AU und AAX werden unterstützt.

Verfügbar ab: sofort
Preis (UVP): 55,99 USD Einführungspreis; regulär 129,99 USD
Weitere Infos: Kiive Audio

Foto: Hersteller

Cableguys Shaperbox 3 Test: Kreativuniversum

Mehr Effekte, ein neuer Triggering-Modus, externe Sidechain-Unterstützung – im Cableguys Shaperbox 3 Test erfährst Du alles über die neue Version der virtuellen Kreativbox.

Die Hamburger Software-Schmiede Cableguys hat Version 3 ihres Flaggschiffs Shaperbox veröffentlicht. Neben dem neuen Effektmodul LiquidShaper wurde auch Audio-Triggering via Sidechain implementiert. Eine heißersehnte Neuerung vieler Nutzer, die den Spielraum für Kreativität erheblich erweitert. Darüber hinaus wurden für Shaperbox 3 der Browser überarbeitet sowie Verbesserungen für das Editing von Wellenformen vorgenommen.

Weiterlesen “Cableguys Shaperbox 3 Test: Kreativuniversum”

KIT Plugins Smash: Geheimnisvoller Kompressor

KIT Plugins Smash ist ein Kompressor-Plug-in, das für Durchsetzungskraft, Sättigung und Glue sorgt. Als Inspiration dienten verschiedener Hardware-Komponenten.

Mit Smash präsentiert KIT Plugins einen virtuellen Kompressor, dessen Vorbilder verschiedene analoge Kompressoren und Saturatoren sind. Diese wurden in einem Algorithmus vereint und quasi vorgemischt.

Entsprechend minimalistisch ist die Oberfläche gestaltet: Das Plug-in bietet drei Regler für Mix (Dry/Wet), Smash und Hi-Cut. Smash regelt die Intensität des Effekts. Je mehr Smash, desto mehr Kompression und Sättigung. Zudem gibt es einen Lo-Fi-Knopf, der ein Filter aktiviert. Dieses setzt bei 550 Hz und 7 kHz mit einer Steilheit von 12 db/Oktave ein.

Eignen soll sich der geheimnisvolle Kompressor unter anderem für Vocal-Leveling, Glue, Durchsetzungskraft und Parallel-Kompression. Leider wird nicht verraten, welche Hardware genau als Vorbilder dienten.

KIT Plugins Smash läuft unter Windows und Mac-OS. Die Formate VST 3, AU und AAX werden unterstützt.

Verfügbar ab: sofort
Preis (UVP): 34 USD Einführungspreis; regulär 69 USD
Weitere Infos: KIT Plugins

Foto: Hersteller

Auburn Sounds Lens: Balancer mit Equalizer & Kompressor

Auburn Sounds Lens ist ein Balancer-Plug-in, das es als kostenlose und kostenpflichtige Version gibt. Integrierte Equalizer und ein Multiband-Kompressor sorgen für einen ausgewogenen Mix.

Mit Lens veröffentlicht Auburn Sounds einen Balancer mit integrierten Equalizern und Multiband-Kompression. Das Plug-in gibt es als kostenlose, abgespeckte Variante sowie als kostenpflichtige Vollversion.

Die Analyse und Bearbeitung des Eingangssignals ist spektral. Via Selectivity kann die Empfindlichkeit zwischen 18 und 64 Bändern eingestellt. Aufgrund der spektralen Arbeitsweise hat der Entwickler auf Crossover-Frequenzen verzichtet. Dadurch sollen auch keine Phasenverschiebungen vorkommen.

>>> Baby Audio IHNY-2 Test: Haut Dich um! <<<

Der Multiband-Kompressor kann bis zu drei Bänder (Höhen, Mitten, Tiefen) bearbeiten. Ein Sidechain-Equalizer steht hier zudem zur Verfügung. Außerdem ist eine Vintage-Sektion vorhanden, mit der das Signal gesättigt werden kann.

Die Vollversion besitzt zusätzlich einen Expander.

Auburn Sounds Lens läuft unter Windows, Mac-OS und Linux. Die Formate VST, AAX, A und LV2 werden unterstützt.

Verfügbar ab: sofort
Preis (UVP): gratis, 49,35 USD Einführungspreis bis 21. September 2022; regulär 105 USD
Weitere Infos: Auburn Sounds

Foto: Hersteller

Baby Audio IHNY-2 Test: Haut Dich um!

Vor drei Jahren gingen Baby Audio mit dem I-Heart-NY-Kompressor an den Markt. Zum diesjährigen Geburtstag lässt der Hersteller das Plug-in wieder aufleben: überarbeitetes Design, neue Funktionen, mehr Punch – was Version 2 alles kann, zeigt der Baby Audio IHNY-2 Test.

Drei Jahre Baby Audio! Die kleine aber feine Plug-in-Schmiede hat es geschafft, sich mit hochwertigen und kreativen Tools bei Audioschaffenden zu etablieren. Ich durfte die Entwicklung von Baby Audio seit deren erster Veröffentlichung, dem I-Heart-NY-Kompressor, medial begleiten.

Nach wie vor freue ich mich über neue Produkte des Herstellers. Das Team rund um Gründer Caspar Bock schafft es auf beeindruckende Weise, kreative Effekte unter einer ansprechenden Oberfläche mit simpler Handhabung zu verstecken.

Weiterlesen “Baby Audio IHNY-2 Test: Haut Dich um!”