Austrian Audio Hi-X20 Test: Klar und deutlich

Mit dem Hi-X20 erweitern Austrian Audio ihre Kopfhörer-Serie um einen Studio-Allrounder, der den transparenten Signature-Sound des Herstellers auch kleineren Budgets zugänglich macht. Wie er klingt und ob er das Zeug zum neuen Studio-Standard hat, verrät dir der Test.
Austrian Audio veröffentlichen mit dem Hi-X20 den mittlerweile schon achten Kopfhörer. Mit einem UVP von 129,95 Euro siedelt er sich im unteren Mittelfeld des Herstellers an. Der Neue ist, im Gegensatz zum Hi-X25BT, insbesondere für Studioanwendungen konzipiert. Von Recording über Sounddesign bis hin zu Mastering soll der Allrounder abliefern und will neue Maßstäbe setzen.
Haben wir es hier vielleicht sogar mit einem neuen Standard zu tun, der den ikonischen Beyerdynamic DT-770 Pro ablöst? Das und alles rund um den Hi-X20 finden wir jetzt im Test heraus.

Austrian Audio Hi-X20 Test: Übersicht
Der Hi-X20 ist ein faltbarer Kopfhörer in geschlossener, ohrumschließender Bauweise. Das Kopfband und die Scharniere sind aus Metall – ersteres ist mit Schaumstoff gepolstert. Anhand einer Rasterung kann die Größe gleichmäßig eingestellt werden.
Die Polster der Ohrmuscheln sind ebenfalls aus Schaumstoff und lassen sich tauschen. Wie alle Kopfhörer von Austrian Audio beheimaten sie die hauseigenen 44 mm Hi-X-Treiber mit Magnet-Ring-System.
>>> Black Friday: Die besten Deals für Musiker & Producer <<<
Austrian Audio Hi-X20 Spezifikationen & Lieferumfang:
- Frequenzgang: 12 Hz – 24 kHz
- Empfindlichkeit: 113 dB SPL/V
- Impedanz: 25 Ohm
- Eingangsleistung: 150 mW
- Total Harmonic Distortion (THD) bei 1 kHz: <0,1 %
Der niedrige THD-Wert ist ein Hauptmerkmal. Laut eigenen Aussagen ist er im Bassbereich um bis zu dreimal geringer als der Wert der Konkurrenz. Meine Nachfrage nach einem genauen Wert blieb leider unbeantwortet.
Der 255 g schwere Kopfhörer wird mit einem Stoffbeutel und einem 3 m langen Kabel geliefert. Ein Adapter von 3,5 mm auf 6,3 mm liegt selbstverständlich bei.
Features
- Geschlossen, ohrumschließend
- Faltbar
- Kopfband- und Ohrmuschelpolster aus Schaumstoff
- Kopfband und Scharniere aus Metall
- 44 mm Hi-X-Treiber
- Lieferumfang: 3 m Kabel, Adapter 3,5 auf 6,3 mm, Stoffbeutel
Austrian Audio Hi-X20 Test: Praxis
Um den Hi-X20 in Betrieb zu nehmen, muss man zuerst das Kabel an die linke Ohrmuschel anstecken. Dafür braucht man etwas Schmackes. Durch eine anschließende leichte Drehung des Steckers bringt man diesen in eine Sperrposition, sodass er fest verankert ist. Der 6,3-mm-Adapter wird nur auf die Miniklinke gesteckt. Ein Gewindeverschluss wäre mir dafür lieber gewesen. Beim Abziehen blieb der Adapter nämlich ab und an im Audio-Interface stecken, was die Gefahr des Verlorengehens erhöht.
Fairerweise sei an dieser Stelle gesagt, dass es sich dabei um eine Unachtsamkeit des Anwenders, in diesem Fall von mir, handelte. Im hektischen Studioalltag kann das aber schnell mal passieren.

Klang
Von einem geschlossenen Kopfhörer erwartet man, dass er Außengeräusche dämpft. Das macht der Hi-X20 auch ganz gut. Auch ausgehender Schall wird gut abgefangen, sodass man sich beim Aufnehmen keine Sorgen um Übersprechungen machen muss.
Der Klang des Hi-X20 ist typisch für Austrian Audio, sehr klar und transparent. Den Frequenzgang würde ich als S-Kurve beschreiben: Eine Absenkung bei den Tiefen, neutral in den Mitten und eine Anhebung bei den Höhen. Das führt dazu, dass Bässe etwas schwächeln, aber trotzdem noch passabel wahrnehmbar sind. Hochfrequente Anteile wie Vocals, Gitarren und auch Transienten hingegen kommen sehr prägnant und crisp zum Vorschein. Für meinen Geschmack zu stark.
Im Vergleich dazu klingt der DT-770 Pro (80 Ohm) Mitten-lastig und etwas mupflig. Und auch mein Custom Studio von Beyerdynamic, ebenfalls mit 80 Ohm, hat einen ähnlichen Eindruck hinterlassen. Letzten Endes ist es Geschmackssache. Aufgrund der ausgeprägten Höhen ist der Hi-X20 nicht meine erste Wahl fürs Mixing. Beim Recording, insbesondere mit anderen Musikern, kann diese Eigenschaft aber vorteilhaft sein.
Am Tragekomfort des Hi-X20 gibts übrigens nichts zu meckern. Die gut 250 g sind auch nach mehreren Stunden kein Problem. Und auch die Schaumstoffpolsterung von Kopfband und Ohrmuscheln ist für diese Preisklasse absolut Ordnung.

Austrian Audio Hi-X20 Test: Fazit
Der Austrian Audio Hi-X20 präsentiert sich mit einem klaren und transparenten Klang, der mir persönlich gut gefällt. Der leicht schwächelnde Bassbereich ist, auch in Anbetracht des Preises, verkraftbar. Die Anhebung der Höhen fällt für meinen Geschmack allerdings zu stark aus, weswegen ich die Stärken des Kopfhörers im Recording als im Mixing sehe. Aufgrund dessen hat der DT-770 Pro, wenn man bei dem Vergleich bleiben möchte, weiterhin die Nase vorn. Allerdings kostet er auch etwas mehr.
Am Tragekomfort und der Schalldämpfung gibts nichts auszusetzen. Längere Sessions sind problemlos machbar.
Im Bereich der Kopfhörer unter 150 Euro braucht sich der Hi-X20 dennoch nicht vor der Konkurrenz verstecken. Ein Probehören ist er auf jeden Fall Wert.
Verfügbar ab: sofort
Preis (UVP): 129,95 Euro
Weitere Infos: Austrian Audio
Pros
- Gute Schalldämpfung
- Angenehmer Tragekomfort
- Klarer, transparenter Klang
Cons
- Sehr prägnante Höhen (Geschmackssache)
Fotos: Hersteller