Fiedler Audio Dolby Atmos Composer: Atmos für alle

Der Fiedler Audio Dolby Atmos Composer ist ein Tool um Dolby Atmos in jeder beliebigen DAW mischen zu können. Neben einem einsteigerfreundlichen Handling bietet die Software eine automatische integration des hauseigenen Spacelab-Reverbs.

Obwohl immersive Formate, insbesondere Dolby Atmos, bereits seit längerer Zeit auch für Musikproduktionen in aller Munde sind, gibt es nur wenige DAWs, die das Format unterstützen. Mir sind bisher nur Pro Tools, Logic, Cubase und Nuendo bekannt. Um diesem Problem entgegen zu wirken hat Fiedler Audio den Dolby Atmos Composer entwickelt.

Weiterlesen “Fiedler Audio Dolby Atmos Composer: Atmos für alle”

Trinnov Nova: Vorstellung auf der NAMM 2023

Trinnov Nova ist ein neuer Raumentzerrer, der auf der bevorstehenden NAMM Show enthüllt werden wird. In einem Blogpost hat der Hersteller nun erste Details der Hardware verraten.

Zur Feier des 20. Firmenjubiläums präsentiert Trinnov Nova. In einem Blogpost erklärt der Hersteller, dessen Wurzeln in Paris liegen, dass vier Jahre Entwicklungszeit in den neuen Raumentzerrer gesteckt wurden. Das Gerät basiert auf ARM-Prozessoren und kann bis zu sechs Kanäle inklusive Bass-Management verarbeiten und optimieren.

>>> Trinnov Nova (Update) <<<

Darüber hinaus kann Nova als Monitor-Controller fungieren. Damit können beispielsweise verschiedene Lautsprechersets de/aktiviert und Downmix-Einstellungen vorgenommen werden. Eine integrierte virtuelle Dante-Soundkarte erweitert den Funktionsumfang um ein direktes DAW-to-monitoring.

Die genauen Spezifikationen von Nova folgen kurz vor der NAMM Show. Ab Juli 2023 soll das Produkt schließlich verfügbar sein. Ein Preis ist bisher noch nicht bekannt.

Weitere Infos: Trinnov

Foto: Hersteller

Bertom Audio Denoiser Pro: Anpassungsfähig

Bertom Audio Denoiser Pro ist die neue, kostenpflichtige Version des virtuellen Denoisers. Neben besseren Pro-Band-Einstellungen ist auch ein Adaptivmodus hinzugekommen.

Mit Denoiser Pro veröffentlicht Bertom Audio eine umfangreichere Version des beliebten und kostenlosen Denoiser Classic. Pro bietet die gleichen Einstellungsmöglichkeiten wie Classic sowie jeweils einen Threshold pro Band. Entsprechend sind exaktere Rauschreduktionen möglich. Der neue Adaptivmodus passt das Denoising über den Verlauf des Audiomaterials automatisch an. Dadurch sollen manuelle Automationen weitestgehend erspart bleiben.

Bertom Audio Denoiser Pro läuft unter Windows, Linux und Mac-OS. Die Formate VST 3, AU und AAX werden unterstützt.

Verfügbar ab: sofort
Preis (UVP): 25 USD
Weitere Infos: Bertom Audio

Foto: Hersteller

ChatGPT für Producer & Musiker: So nutzt Du es

ChatGPT birgt unglaubliches Potenzial, steht Rede und Antwort und kann sogar gewisse Arbeitsschritte abnehmen. Wie sich dies für Musikproduktionen einsetzen lässt, erfährst Du in diesem Beitrag.

Künstliche Intelligenz (KI) ist auch in der Musikproduktion nicht mehr wegzudenken. Egal ob iZotope, Sonible, oder Online-Tools wie Fadr erleichtern seit Jahren vielen Produzenten und Musikern den Alltag. Nun ist ein neuer, mächtiger Spieler beigetreten: ChatGPT.

ChatGPT wurde von OpenAI entwickelt. Der kostenlose virtuelle Chatbot basiert auf KI und wurde via Reinforcement Learning from Human Feedback trainiert. Das Resultat ist ein sehr schlauer “Gesprächspartner”, dem Fragen gestellt und Aufgaben gegeben werden können.

Da die KI in den vergangenen Wochen extrem gehypt wurde, belasse ich es bei dieser kurzen Einleitung.

ChatGPT für Musikproduktionen nutzen

Für Musiker und Producer stellt sich die Frage, wie sie die KI für Produktionen und Kompositionen einsetzen können. Aber hey, warum selbst grübeln, wenn man ChatGPT einfach direkt fragen kann? Hier die Antwort des Bots:

Weiterlesen “ChatGPT für Producer & Musiker: So nutzt Du es”

Dsoniq Realphones: Klangkorrektur für Kopfhörer

Dsoniq Realphones simuliert verschiedene Räume, um Mixing und Mastering auf Kopfhörern zu erleichtern. Damit kann ein Track nicht nur in verschiedenen Umgebungen abgehört, sondern gleichzeitig der Frequenzgang korrigiert werden.

Mit Realphones präsentiert Dsoniq ein Plug-in für die Klangkorrektur von Kopfhörern. Die Software befindet sich laut eigenen Aussagen seit 2015 in der Entwicklung und soll einen linearen Frequenzgang mit minimaler Färbung ermöglichen – ähnlich wie man es von Sonarworks Reference kennt. Zudem können verschiedene Lautsprecher und Umgebungen emuliert werden, die einen Mix-Check erlauben.

Insgesamt werden etwa 200 Kopfhörer unterstützt, unter anderem von Adam Audio, AKG, Apple, Beyerdynamic, Audio-Technica, Hedd Audio und ESI.

Dsoniq Realphones wird in drei Versionen angeboten:

  • Lite Pack (nur generische Profile – nicht auf bestimmte Kopfhörer abgestimmt)
  • Professional Pack (3 wählbare Kopfhörer-Profile)
  • Ultimate Pack (alle Kopfhörer-Profile)

Formatseitig werden VST, AU und AAX für Windows und Mac-OS unterstützt.

Verfügbar ab: sofort
Preis (UVP): (Lite) 69 Euro, (Professional) 99 Euro, (Ultimate) 179 Euro
Weitere Infos: Dsoniq

Foto: Hersteller

Mindful Harmony: Web-App für Akkorde

Mindful Harmony ist eine kostenlose Web-App zum Finden von Akkordfolgen. Audiobeispiele und Visualisierungen bieten zudem einen Lernaspekt.

Mit Mindful Harmony bringt Twiddle Coding eine Web-App zum Finden von Chord Progressions an den Start. Das kostenlose Tool bietet einen interaktiven Quintenzirkel, der als Ausganspunkt dient. Als Tonleitern stehen aktuell Ionian, Harmonic Minor und Melodic Minor zur Auswahl.

>>> W.A. Production Chords Pro + Notes: Akkorde einfach gemacht <<<

Die Akkorde und Akkordfolgen können wahlweise von einem Klavier, Gitarre, Streichern oder Synthesizer abgespielt werden. Außerdem kann eine Komposition als Text kopiert und sogar als MIDI-Datei heruntergeladen werden.

Eine Learn-Sektion gibt Hilfestellung zur Nutzung der App und zudem einen kleinen Crashkurs über Musiktheorie.

Verfügbar ab: sofort
Preis (UVP): gratis
Weitere Infos: Mindful Harmony (Web-App)

Foto: Screenshot

Martinic-Plug-ins ab sofort CLAP-kompatibel

Martinic hat zum neuen Jahr alle hauseigenen Plug-ins als CLAP-Plug-ins veröffentlicht. Weitere Formate sollen folgen.

Die niederländische Software-Schmiede Martinic hat ihren Plug-in-Katalog überarbeitet. Zum Jahreswechsel hat der Entwickler bekannt gegeben, dass alle hauseigenen Plug-ins ab sofort das CLAP-Format unterstützen. Außerdem kündigte Martinic an, im Laufe des Jahres weitere Plug-in-Formate wie VST 3 und AAX für die eigenen Produkte einzuführen.

Weitere Infos: Martinic

Foto: Hersteller

Excite Audio Vision 4X: Lässt tief blicken

Excite Audio Vision 4X ist ein Visualizer/Analyse-Plug-in, das in Zusammenarbeit mit Noisia entstand. Vier Echtzeit-Analyzer geben Einblicke in das Audiomaterial.

Excite Audio hat sich mit dem elektronischen Musik-Trio Noisia zusammengetan und einen Visualizer/Analyzer entwickelt. Vision 4X hat vier Analyse-Tools, die ein Spektrogramm, Bar Graph, Wellenform und ein Phasenkorrelationsmeter visualisieren.

Das Plug-in arbeitet in Echtzeit, kann aber auch nur einen Loop oder einzelne Signale via Retrigger darstellen. Sowohl die Frequenzbreite sowie der Lautstärkeumfang (dB) können individuell angepasst werden. Darüber hinaus stehen drei FFT-Einstellungen (Transient, Harmonic, All-round), zehn Color-Maps sowie 17 Referenzkurven zur Verfügung. Außerdem können verschiedene Kanäle angezeigt werden, zum Beispiel, stereo, mid oder nur rechts.

Eine Lite-Version mit lediglich dem Spektrogramm wird ebenfalls Angeboten.

Excite Audio Vision 4X läuft unter Windows und Mac-OS. Die Formate VST, VST 3, AU, AAX und Standalone werden unterstützt.

Verfügbar ab: sofort
Preis (UVP): (Vision 4X Lite) 29 Euro, (Vision 4X) 49 Euro Einführungspreis bis 8. Januar 2023; regulär (Vision 4X Lite) 49 Euro, (Vision 4X) 89 Euro
Weitere Infos: Excite Audio

Foto: Hersteller

Digital Brain Instruments DSP Manager 2

Digital Brain Instruments DSP Manager 2 ist die neue Version des virtuellen Lautsprecher-Management-Systems. Bis zu drei Wege sowie verschiedene Zuweisungen via Matrix können damit an einem Rechner vorgenommen werden.

Digital Brain Instruments veröffentlicht mit DSP Manager 2 die neue Version des digitalen Monitoring-Management-Systems. Einsatz findet die Standalone-Software unter anderem in Studios, Konferenzsälen und Konzerthallen.

Mit DSP Manager 2 lassen sich Zwei- und Drei-Wege-Crossover sowie individuelle Routings via Matrix konfigurieren. Die neue Version bietet neben einem 3rd Order Butterworth Crossover Filter ein 4th Order Linkwitz-Riley Crossover Filter.

Außerdem wurde die Audio-Engine verbessert sowie ein Delay-Compensation- und Recording-System (bis zu 96 kHz/32 Bit) implementiert. Mit dem neuen MIDI-Assign-System kann die Software neuerdings auch via MIDI-Controller gesteuert werden.

Version 2 bietet selbstverständlich auch alle Features des Vorgängers, zum Beispiel jeweils vier Stereo-Ein- und Ausgänge, 5-Band-Equalizer pro Eingangskanal und das Laden von bis zu vier Plug-ins pro Ausgang.

Digital Brain Instruments DSP Manager 2 läuft als Standalone unter Windows und Mac-OS.

Verfügbar ab: sofort
Preis (UVP): 109 USD
Weitere Infos: Digital Brain Instruments

Foto: Hersteller