Musikdistribution: Das musst du beachten

Je nach Distributor werden verschiedene Audioformate und -qualitäten akzeptiert. Welche das sind und welche Auflösung empfehlenswert ist, erkläre ich in diesem Beitrag.
Welches Audioformat und welche Auflösung veröffentlicht man für eine bestmögliche Klangqualität? Die Antwort darauf ist eigentlich ganz einfach: Eine Wav-Datei mit mindestens 44,1 kHz/16 Bit, oder besser die seit langem etablierte 24-Bit-Auflösung. Das einige Distributoren leider nach wie vor nur 16 Bit akzeptieren, wusste ich zwar unter anderem von Music-Hub, hatte mir aber nie groß Gedanken über die Gesamtsituation am Markt gemacht – ändern konnte ich bis auf einen Wechsel des Anbieters ohnehin nichts daran…
>>> Spotify ändert Ausschüttungssystem – fragwürdige Argumente <<<
Vor ein paar Wochen kam Chris von den Peak Studios auf mich zu und hatte die Idee, eine Übersicht der akzeptierten Audioformate von Musikdistributoren zu erstellen. Denn bei seinen Kunden würde diesbezüglich oft Unsicherheit herrschen. Also durchforstete ich Distrokid, CD Baby, Amuse, Tunecore, Music-Hub, Recordjet, Reverbnation und Bandcamp – und war teilweise schockiert darüber, wie schwierig es war, an genaue Spezifikationen zu kommen. Kein Wunder, dass viele im Trüben fischen…
Damit dir das nicht passiert, habe ich nachfolgend die Anforderungen bezüglich Audioformat und -qualität von vier Anbietern aufgelistet. Ergänzend dazu findest du Infos der bereits genannten Anbieter in meinem Beitrag für die Peak Studios.
DISTRIBUTOR | Horus Music | Ditto Music | AWAL | Indiefy |
---|---|---|---|---|
ABTASTFREQUENZ (kHz) | k.A. (Vertrieb empfiehlt 44,1) | 44,1 oder höher | 44,1 – 96 | k.A. |
BITRATE (Bit) | k.A. (Vertrieb empfiehlt 24) | 16 | 16, 24 | k.A. |
CODEC | Wav | Wav, Mp3 | Wav | Wav, Mp3 |
FORMAT | k.A. | Stereo | k.A. | k.A. |
Web | horusmusic.global | dittomusic.com | awal.com | indiefy.net |
Wie du siehst, sind die Infos oft sehr dürftig. Soundistro habe ich uns zum Beispiel erspart, denn dieser Dienst macht überhaupt keine Anforderungen öffentlich…
Aber auch wenn es keine genauen Angaben gibt, kann man in der Regel CD-Qualität (44,1 kHz/16 Bit, Stereo-Wav) als Minimum voraussetzen.
Empfehlungen
Ich würde dir allerdings empfehlen, wenn möglich mindestens in 44,1 oder 48 kHz und 24 Bit zu produzieren und in dieser Qualität auch zu veröffentlichen. Diese Auflösung wird von den meisten Plattformen, vermutlich sogar von allen, an die ein Distributor ausliefert, unterstützt. Als ich vor Jahren Avidplay als Vertrieb ausprobiert hatte, kam zumindest nie etwas zurück.
Informiere dich auf jeden Fall vor einem Upload bei deinem Distributor, welche Formate, Codecs und Auflösungen dieser akzeptiert und lade die bestmögliche Qualität hoch. Manche Anbieter konvertieren Dateien automatisch, wenn diese nicht den Anforderungen entsprechen – das gilt es auf jeden Fall zu vermeiden!
Surround, Dolby Atmos & Co.
Falls du noch keinen Distributor hast und auf der Suche bist, umso besser! Viele Anbieter nehmen deine Songs offline, sobald du deren Dienste nicht mehr nutzt beziehungsweise dafür bezahlst. Ärgerlich, wenn du nicht mehr nur in Stereo, sondern auch anderen Formaten wie 5.1 oder Dolby Atmos produzierst und dein Vertrieb diese nicht unterstützt.
Daher rate ich dir, von Anfang an einen Anbieter in Betracht zu ziehen, der auch Hi-Res-Audio und Dolby Atmos ausliefern kann. Dadurch ersparst du dir gegebenenfalls die Neuveröffentlichung deiner Songs.
Hast du selbst bereits Erfahrungen mit Distributoren gemacht? Dann teile diese gerne unten in den Kommentaren!
Foto: Steve Harvey/Unsplash