United Plugins Biverb Test & Verlosung

United Plugins Biverb Test & Verlosung
Die Welt teilhaben lassen mit:

Im United Plugins Biverb Test erforschen wir, welche kreativen Möglichkeiten die duale Hallschmaschine eröffnet. Und vielleicht kannst du sie bald selbst ausprobieren, denn es gibt fünf Lizenzen zu gewinnen!

Vor rund eineinhalb Jahren haben Soundevice Digital ein duales Delay namens Pluralis veröffentlicht, ebenfalls unter der Flagge von United Plugins. Eine Plug-in-interne Signalteilung mit vier Modi ermöglichte es, die Anteile auf zwei unterschiedliche Wege zu bearbeiten. Zum Beispiel konnte das Mittensignal mit einem 1/4 und das Seitensignal mit einem 1/1 Delay versehen werden. Und auch wenn Pluralis das sprichwörtliche Rad nicht neu erfunden hat, erspart es doch einige Arbeitsschritte, wie ich auch im Test geschrieben habe.

Und nun folgt Biverb: Gleicher Entwickler, gleiches Konzept. Nur eben als Reverb. Da sich die Modi und der Aufbau mit denen von Pluralis decken, werde ich nur kurz darauf eingehen.

United Plugins haben freundlicherweise fünf Lizenzen für eine Verlosung zur Verfügung gestellt.
Alle Infos zur Teilnahme findest du am Ende des Tests.

United Plugins Biverb Test - Nutzeroberfläche
Die Nutzeroberfläche von Biverb. Die Modus-Auswahl teilt die beiden Reverb-Engines.

United Plugins Biverb Test: Übersicht

Biverb kann Signale in links/rechts, Mitte/Seite, Höhen/Tiefen oder laut/leise trennen. Als Hall stehen die sechs Typen Spring, Room, Plate, Chamber, Hall und Shimmer zur Auswahl. Die beiden unabhängigen Reverb-Lines bieten zudem Einstellungsmöglichkeiten für

  • Time (Decay)
  • Pre-Delay
  • Gain
  • Size
  • Colour (Sättigung)
  • Panorama
  • Damp Low
  • Damp High
  • Ducking
  • Low- und High-Pass-Filter mit Spektogramm

Darüber hinaus steht ebenfalls wieder eine Modulation mit den Parametern Level, Rate und Dispersion zur Verfügung. Im Gegensatz zu Pluralis lässt sie sich in Biverb allerdings nicht deaktivieren, sondern kann lediglich neutral in „0-Stellung“ gefahren werden.

Die beiden Lines lassen sich aber nach wie vor separat de/aktivieren. Und natürlich lassen sich auch die Dry- und Wet-Anteile sowie der Output-Gain anpassen.

United Plugins Biverb in der Praxis

Als Biverb rauskam, war ich ziemlich gespannt. Zwar ist es kein Geheimnis, dass oft für ein und dieselben Sounds mehrere Räume verwendet werden, allerdings konnte ich mir eine Zweikanaltrennung für Reverbs nicht richtig vorstellen. Bei Pluralis war das anders, logisch, denn Ping-Pong-Delays und Dopplungen gehören zum Standard. Aber hey, da ich ohnehin gerne experimentiere und gerne mal unkonventionelle Wege einschlage, habe ich mich von diesen Gedanken nicht abbringen lassen!

Presets enthalten in United Plugins Biverb

Für den United Plugins Biverb Test habe ich wie üblich eine Handvoll verschiedener Samples und Loops in meine DAW importiert. Und wurde eigentlich sofort positiv überrascht. Biverb funktioniert in der Tat richtig gut! Durch die Trennungen lassen sich die Signalanteile sehr gut kontrollieren und aufeinander abstimmen.

Die verschiedenen Räume sowie die Modulationen klingen gut. Durch die verschiedenen Modi stehen durchaus auch designerische Möglichkeiten zur Auswahl, die Spaß machen. Beispielsweise kann man sich dadurch subtile beziehungsweise psychoakustische Techniken zu Nutze machen und nur den höheren Signalanteilen einen hörbaren Hall verpassen, während die Tiefen nur angedickt werden – ähnlich, wie ich das hier mit Motion Dimension von Excite Audio gemacht habe.

Am Öftesten habe ich mich aber dabei erwischt, sehr breite und große Räume mit Biverb zu bauen. Durch das Trennen von Mitte und Seite oder Höhen und Tiefen lassen sich wunderbar ausladende Hallfahnen kreieren. Wirklich sehr schön!

Etwas schade hingegen finde ich, dass United Plugins auf „experimentelle“ Funktionen wie Freeze oder Reverse verzichtet haben – Pluralis hat Freeze und ein zuschaltbares Feedback-Filter. Das hätte die Möglichkeiten, insbesondere in Betracht auf Sounddesign, etwas erweitert.

United Plugins Biverb Test - Räume
Biverb bietet sechs Räume zur Auswahl.

United Plugins Biverb Test: Fazit

Mit Biverb haben United Plugins einen Dual-Reverb veröffentlicht, der sich im Test als vielseitiges und kreatives Tool erwiesen hat. Das Plug-in ist ein würdiger Nachfolger von Pluralis und bietet durch die getrennten Kanalbearbeitungen viele klangliche Möglichkeiten. Die Abstimmung der beiden Lines zueinander funktioniert erstaunlich gut und einfach, sodass sich recht schnell coole Räume und spannende Hallverläufe bauen lassen.

Einziges Manko sind die Sounddesign-Features. Hier hätte man etwas aufrüsten können, beispielsweise durch Freeze- und Reverse-Funktionen. Davon abgesehen ist Biverb aber ein Tool, mit dem man viel Spaß haben kann.

Verfügbar ab: sofort
Preis (UVP): 79 Euro
Weitere Infos: United Plugins* | Biverb @ Plugin Boutique*

Pros

  • 2 voneinander unabhängige Reverb-Lines/Engines
  • 6 Reverb-Typen
  • 4 Split-Modi
  • Einfache Handhabung

Verlosung: Gewinne eine von 5 Lizenzen für Biverb!

* Die mit einem Stern (*) gekennzeichneten Links sind Werbelinks (affiliate). Wenn Du etwas darüber kaufst, bekomme ich eine kleine Provision, die zum Erhalt von SoundChills beiträgt. Für dich entstehen KEINE Mehr- oder Zusatzkosten.

Fotos: Hersteller, Screenshots

Die Welt teilhaben lassen mit:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert