United Plugins Pluralis Test: Geteilter Spaß ist doppelter Spaß

United Plugins Pluralis Test: Geteilter Spaß ist doppelter Spaß
Die Welt teilhaben lassen mit:

United Plugins Pluralis ist ein Dual-Delay, das die Kreativität fördern will und zum Experimentieren einlädt. Dafür hat der Entwickler vier besondere Signal-Splitting-Modi implementiert, die wir uns im Test gemeinsam ansehen werden.

Zwei sind besser als eins, richtig? Naja, zumindest meistens. Vielleicht war das der Gedanke, der Soundevice Digital, die Entwickler hinter Pluralis, inspiriert hat. Das Dual-Delay wird von United Plugins vertrieben und spricht mit seinen verschiedenen Signal-Splitting-Modi insbesondere Sounddesigner und Experimentierfreudige an. Was sich mit Pluralis anstellen lässt und wie gut die Signaltrennung funktioniert, habe ich im Test herausgefunden.

United Plugins Pluralis Test: Oberfläche

Die frei skalierbare Nutzeroberfläche des Plug-ins ist modern und übersichtlich gestaltet. Mich erinnert sie irgendwie an die Kommandozentrale eines U-Boots des Videospiels „Silent Hunter“, welches ich früher gerne gespielt habe. Aber das ist eine andere Geschichte…

Die linke und rechte Sektion sind identisch und stellen die beiden Delay-Lines dar. Diese können selbstverständlich unabhängig voneinander agieren und jeweils de/aktiviert werden. Einstellungsseitig finden sich Parameter für Time, Gain, Feedback, Colour und Panorama. Low- und Highpass-Filter können direkt in einem Analyzer gesetzt werden. Ein Feedback-Filter sowie eine Freeze-Funktion zum Einfrieren des Effekts sind ebenfalls vorhanden.

Das untere Ende einer Delay-Line ziert die de/aktivierbare Modulationssektion. Sie hat vier Drehregler für Level, Rate, Feed und Dispersion.

United Plugins Pluralis Test Channelsplit
Delay-Lines und Modulationen lassen sich unabhängig voneinander aktivieren.

Signal-Trennung

In der Mitte der Nutzeroberfläche befindet sich das spannendste Feature von Pluralis: Das Signal-Splitting. Delays können wahlweise Links/Rechts, Mitte/Seite, Höhen/Tiefen oder Laut/Leise kreiert werden. Für die beiden Letzteren lässt sich die Crossover-Frequenz frei definieren.

Unterhalb davon gibt es drei Regler für Wet, Dry und Out.

United Plugins Pluralis Test: Praxis

Allein mit den zwei Delay-Lines und unterschiedlichen Echo-Zeiten kann man schon sehr viel Spaß haben. Das Hauptaugenmerk liegt aber natürlich auf den Split-Modi. Sie steigern das Ganze nochmal und sorgen für spannende Grooves, die jenseits eines langweiligen Ping-Pong-Delays liegen.

United Plugins Pluralis Test Modulationssektion

Sehr gut hat mir der Quiet/Loud-Modus auf den Hi-Hats gefallen. Ein breites, klassisches Gitarrenecho ließ sich mit Left/Right umsetzen. Den Mid/Side-Modus habe ich beispielsweise für ein Mono-Delay der Snare benutzt.

Das volle Potenzial entfaltet Pluralis aber erst, wenn die Modulationen zugeschaltet werden. Damit lassen sich abgespacte Klanglandschaften erzeugen, die zum Beispiel als Effekt oder Pad/Atmo genutzt werden können.

>>> Soundevice Digital/United Plugins MasterMind Test: Virtuelle Mastering-Suite <<<

Für meinen Geschmack könnte Pluralis sogar noch eine Prise „Verrücktheit“ vertragen. Eine Funktion, die noch etwas mehr zu Klangbasteleien anregt: Vielleicht ein LFO für Freeze oder eine Grain-Control für Grain-Delay-Effekte?

Einzig negativ ist mir im Test nur die teilweise fehlende beziehungsweise gesperrte Panorama-Einstellung aufgefallen. Im Left/Right-Modus würde ich mir diese Funktion durchaus wünschen, einfach um mehr Flexibilität im Stereofeld zu haben (auch wenn es dann kein echtes L/R mehr ist…).

Audiobeispiele

Kick Dry
Kick Wet (Low/High)
Rimshot Dry
Rimshot Wet (L/R)
Hi-Hat Dry
Hi-Hat Wet (Quiet/Loud)
Pluck Dry
Pluck Wet (L/R)
United Plugins Pluralis Test Presets
Natürlich sind auch ein paar Presets an Bord.

United Plugins Pluralis Test: Fazit

Braucht die Audiowelt unbedingt noch ein Delay-Plug-in? Sagen wir es mal so: Pluralis erfindet Echos nicht neu. Sicherlich konnte man die Effekte, die durch die Signaltrennungen möglich sind, auch vorher schon bauen. Allerdings macht das Plug-in diesen Arbeitsschritt erheblich einfacher und verschiedene Modi lassen sich auf Mausklick testen. Mit Modulationen können diese angereichert werden und zu spannenden Sounds wachsen.

Das Plug-in wird seinem Ruf als Kreativ-Delay gerecht und konnte mich im Test inspirieren. Man kann es seiner Delay-Sammlung guten Gewissens hinzufügen.

Verfügbar ab: sofort
Preis (UVP): 19 Euro Einführungspreis; regulär 79 Euro
Weitere Infos: United Plugins* | Pluralis @ Plugin Boutique*

Pros

  • Handhabung
  • 4 Split-Modi
  • 2 unabhängige Delay-Lines

Cons

  • Keine Pan-Einstellung im L/R-Modus

* Die mit einem Stern (*) gekennzeichneten Links sind Werbelinks (affiliate). Wenn Du etwas darüber kaufst, bekomme ich eine kleine Provision, die zum Erhalt von SoundChills beiträgt. Für dich entstehen KEINE Mehr- oder Zusatzkosten.

Screenshots & Audio: SoundChills

Die Welt teilhaben lassen mit:

2 Gedanken zu “United Plugins Pluralis Test: Geteilter Spaß ist doppelter Spaß

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert