Cloud Microphones Cloudlifter X: Stark, stärker, Verstärker

Cloudlifter X ist der neue Mikrofonvorverstärker von Cloud Microphones. An Bord ist ein spezieller Transformer, der dem Klang ein eigenes Mojo verleiht.

Das neueste Modell der In-Line-Mikrofonvorverstärker von Cloud Microphones heißt Cloudlifter X (CL-X). Das Gerät wird via Phantomspeisung betrieben, leitet diese aber nicht an ein angeschlossenes Mikrofon weiter. Verstärkt kann in zwei Stufen werden:

  • +12 dB für “normale” und laute Signale
  • +36 dB für leise Signale

Besonders ist außerdem der für den CL-X entwickelte Cinamag-Transformator. Dessen Nickel-Kern sättigt den Klang harmonisch und dynamisch: Je mehr Pegel, desto mehr Mojo.

Verfügbar ab: sofort
Preis (UVP): 236,81 Euro
Weitere Infos: Cloud Microphones

Foto: Hersteller

Pittsburgh Modular Taiga: Besondere Klangerzeuger

Pittsburgh Modular Taiga ist ein semi-modularer Synthesizer. Neben drei Oszillatoren und hauseigenen Filtern schürt eine neue Technologie Erwartungen.

“Taiga” heißt der neue semi-modulare Synthesizer aus dem Hause Pittsburgh Modular. Das Instrument kann Standalone betrieben und via MIDI-Keyboard gespielt werden.

Für die Klangerzeugung sind drei Oszillatoren zuständig. Deren Wellenformen (Sinus, Dreieck, Sägezahn) durchlaufen bis zu drei proprietäre, kaskadierende Waveshaper, die Symmetrie und Oberwellen manipulieren. Hinzu kommt ein sechsstufiger Wavefolder, der dem Klang mehr Komplexität und Tiefe verleihen soll.

Weiterlesen “Pittsburgh Modular Taiga: Besondere Klangerzeuger”

Lang Electronics Inc. PEQ-2: Besser als Pultec

Mit dem Lang Electronics Inc. PEQ-2 belebt Heritage Audio einen EQ-Klassiker der 60er Jahre wieder – Und dieser soll besser als der legendäre Pultec-EQ sein!

Heritage Audio hat kürzlich Lang Electronics Inc. übernommen. Der amerikanische Hersteller hat in den 60er Jahren den Program Equalizer entwickelt, der zu einem Studioklassiker wurde. Selbstverständlich gibt es mittlerweile einige Emulationen dieses EQs, beispielsweise von Black Rooster Audio.

Nun hat Heritage Audio den Klassiker in Form des Lang Electronics Inc. PEQ-2 wiederbelebt. Auf der Produktseite wird damit geworben, dass “viele Professionals” den Program Equalizer dem legendären Pultec-EQ vorziehen. Grund dafür soll die fast doppelt so große Auswahl an Frequenzen (26 statt 14) sein. Außerdem lässt sich das Low-End Boosten und Schneiden verschiedener Frequenzen besser kontrollieren.

Der Lang PEQ-2 bietet jeweils zwei Frequenzbänder für die Höhen- und Tiefenbearbeitung: Jeweils ein Band zum Boosten und Beschneiden (Droop). Außerdem kann die Bandbreite des Höhenanhebung eingestellt werden. Außerdem hat die 19-Zoll-Hardware Schalter zum de/aktivieren von Equalization und Power.

Im Lang-Electronics-Inc.-Logo selbst versteckt sich ein Gain Adjustment Trimmer. Dieser erlaubt eine Range zwischen -12 und +16 dB.

Verfügbar ab: sofort
Preis (UVP): 999 Euro
Weitere Infos: Heritage Audio

Foto: Hersteller

Heritage Audio Tubesessor: Röhrenkompressor mit Extras

Heritage Audio Tubesessor ist ein analoger Opto-Röhrenkompressor. Neben wählbaren Klangfarben bietet das Hardware-Gerät noch weitere spannende Einstellungsmöglichkeiten.

Ein Hardware-Kompressor mit einstellbarer Klangfarbe und Sidechain? – Genau das hat Heritage Audio mit Tubesessor präsentiert. Der Opto-Röhrenkompressor im 19-Zoll-Rackformat (3 HE) bietet mit Gain, Ratio, Threshold, Attack und Release erstmal die üblichen Parameter. Für die beiden letzteren gibt es einen Attack/Release-Select-Regler. Dieser kann in den drei Modi Fixed, Fixed/Manual und Manual operieren.

Das war natürlich noch nicht alles: Der Hersteller hat dem einkanaligen Tubesessor eine Sidechain-Filter-Sektion mit mit fünf Einstellungen spendiert. Highlight ist der Tube-Saturation-Regler, der vier Klangfarben zur Auswahl bietet: Classic, Mild, Medium, Hot.

Darüber hinaus lässt sich ebenfalls via Regler auswählen, ob das VU-Meter Input, Output oder Gain Reduction anzeigen soll.

Auf der Rückseite des Tube-Kompressors gibt es jeweils eine XLR-Buchse für das Ein- und Ausgangssignal sowie eine Link-Buchse. Mit Link können zwei Tubesessors als Stereoeinheit agieren (kann mit Switch auf der Vorderseite de/aktiviert werden). Zudem finden sich hinten die zwei NOS-Röhren, die bei Bedarf einfach getauscht werden können.

Specs:

  • Eingangsimpedanz: 600 Ohm
  • Ausgangsimpedanz: 20 Ohm
  • Frequenzgang: 20 Hz bis 20 kHz
  • Signal-Rausch-Abstand: >94 dB
  • Grundrauschen: -75 dBu +/- 1 dBu
  • Abmessungen (B x H x T): 482 x 134 x 153 mm
  • Gewicht: 3,64 kg

Verfügbar ab: Dezember 2022, Vorbestellung möglich
Preis (UVP): 2999 Euro
Weitere Infos: Heritage Audio

Foto: Hersteller

Millennia NSEQ-HF: Frische Luft für 500er-Systeme

Der Millennia NSEQ-HF ist ein Filter für das API-500er-Format. Das Modul ist eine Auskopplung eines beliebten Equalizers des Herstellers.

Mit dem Millennia NSEQ-HF präsentiert der amerikanische Hersteller das Höhenband des NSEQ-4 als Standalone. Das Hardware-Modul ist für API-500er-Systeme konzipiert und kann als Highshelf- oder Peak-Filter eingesetzt werden.

Das Filter kann bei einer von sechs vorgegebenen Frequenzen gesetzt werden:

  • 4,8 kHz
  • 5,8 kHz
  • 8 kHz
  • 10 kHz
  • 16 kHz
  • 21 kHz

Mit dem 6/Oct-Knopf wechselt man zwischen Highshelf und Peak. Ist der Knopf nicht gedrückt, fungiert der NSEQ-HF als Peak-Filter. Der Wert der Güte ist auf 1.0 festgesetzt. Leuchtet der 6/Oct-Knopf (Knopf gedrückt), ist das Highshelf-Filter aktiv, das mit 6 dB pro Oktave eingreift.

Zudem kann eingestellt werden, ob das Eingangssignal symmetrisch oder unsymmetrisch ist. Ganz unten lässt sich der Gain via Drehregler von wahlweise -18 bis +18 dB beziehungsweise -9 bis +9 dB anpassen. Um in den letzteren, geringeren Gain-Spielraum zu gelangen, muss der Gain-Range-Low-Knopf gedrückt werden. Die Gain-Einstellung ist in 21 Stufen gerastert.

Der Schaltkreis des Millennia NSEQ-HF ist identisch zu dem im NSEQ-4. Im Inneren des 500er-Moduls findet sich entsprechend eine diskrete Class-A-Schaltung mit J-FETs.

Verfügbar ab: sofort
Preis (UVP): 689 USD
Weitere Infos: Millennia

Foto: Hersteller

Kush Audio Tweezer: Kompressor im 500er Format

Kush Audio Tweezer ist ein Contouring Compressor für geballten Vintage-Sound im 500er Format. Besondere Parameter sollen dem Klang eine einzigartige Kontur verleihen.

Mit Tweezer stellt Kush Audio einen kompakten Hardware-Kompressor als 500er Modul vor. Über vier Drehregler werden Drive und Threshold, Attack und Release, Curve (Knee) und Contour sowie Make-Up und Blend eingestellt.

>>> Audio-Kompressoren: Alles, was Du darüber wissen musst <<<

Die unabhängig agierende Verzerrungssektion, die vor die Kompression geschaltet ist (pre), soll sowohl einen sanften, warmen als auch harten, zerrenden Klang ermöglichen.

Für die klangliche Bearbeitung von Sidechain, Attack und Release steht ein Tilt-Equalizer zur Verfügung. Die integriere Parallelkompression kann via Blend hinzugefahren werden.

Der Kush Audio Tweezer ist übrigens ein VCA-Kompressor, der auch extrem kurze Attack- und Release-Zeiten erlaubt. Die Attack kann von 20 Mikrosekunden bis 70 Millisekunden eingestellt werden. Die Release bietet einen Spielraum von 20 bis 500 Millisekunden.

Verfügbar ab: sofort
Preis (UVP): 549 USD
Weitere Infos: Kush Audio