Karno Sepia: Neues Zeitalter der Audiotechnologie

Mit Sepia stellt Karno ein digitales System für analoge Effektgeräte vor. Bekannte Hersteller sollen ihre Klassiker bereits in kompatible Module verpackt haben. Diese sind nicht nur platzsparend, sondern auch digital steuerbar…
Sepia ist eine neue Hardware-Audioplattform, die von Karno entwickelt wurde. Das System setzt sich aus Hosts mit einem hauseigenen Mainframe zusammen, die Module beheimaten. Die Module sollen von bekannten Herstellern selbst produziert worden sein/werden und komprimieren deren Effektgeräte auf Handflächengröße. Das spart ordentlich Platz. Zum Beispiel hat man so in einem 19″-Rackgerät was vorher sechs Geräte waren.
Um Missverständnisse zu vermeiden: Es handelt sich nicht um Emulationen. Module sind digital gesteuerte Hardware, ähnlich wie bei der Tegeler Audio Raumzeitmaschine, aber komplexer.
Das Routing der Module ist frei. Man kann eigene Channelstrips bauen oder auch die Ein- und Ausgangsstufen voneinander trennen. Gesteuert wird das Ganze übrigens rein digital, es gibt keine haptischen Knöpfe, Drehregler oder Schalter. Die Software läuft Standalone, auch auf Mobilgeräten, oder als Plug-in in der DAW. Außerdem kann Sepia über Steuerungsprotokolle wie HUI, EUCON und OSC auch externer Hardware genutzt werden. Karno ist für eine tiefere Integration in Mischpulte bereits mit Herstellern in Kontakt getreten.
>>> Asparion D700-Serie: Kompakter DAW-Controller mit Motorfadern
Durch die digitale Integration können sowohl Routings als auch Presets gespeichert und abgerufen werden. Außerdem lassen sich die Parameter automatisieren.
Karno Sepia soll übrigens auch robust genug für Live-Einsätze sein und will FOH-Technikern den Zugang zu Outboard-Equipment erleichtern.
Es wird spannend zu sehen, welche Module es bei der Veröffentlichung geben wird und was genau die Spezifikationen sind. Am 20. März findet Bekanntmachung statt, bei der unter anderem diese Fragen beantwortet und der Preis verraten werden. Man kann davon ausgehen, dass es das Sepia kurz danach zu kaufen gibt.
Es bleibt abzuwarten, wie sich die neue Plattform im Alltag schlägt. Potenzial, um ein neues Audio-Zeitalter einzuläuten, scheint sie zu haben!
Update: Karno haben in einer E-Mail am 2. April 2024 Preis und Verfügbarkeit bekannt gegeben. Sepia ist ab dem 2. April vorbestellbar und soll ab August 2024 ausgeliefert werden. Preislich gehts bei 1990 US-Dollar los.
Auch die Modul-Kooperationen wurden veröffentlicht. Darunter finden sich Marken wie SPL, Drawmer, API und Pope Audio.
Weitere Infos: Karno
Foto: Hersteller