Waldorf Microwave 1: Klassiker jetzt als Plug-in

Waldorf Microwave 1: Klassiker jetzt als Plug-in
Die Welt teilhaben lassen mit:

Waldorf haben ihren Synth-Klassiker aus den Neunzigerjahren, den Microwave, emuliert und als Plug-in veröffentlicht. Und das natürlich nicht, ohne ein paar zusätzliche Funktionen einzubauen…

Vor 35 Jahren, 1989, veröffentlichten Waldorf ihr erstes Instrument: den Microwave. Der vielseitige Wavetable-Synthesizer hat insbesondere die Tanzmusik der Neunzigerjahre beeinflusst und kam unter anderem für Basslines, Plucks und Pads zum Einsatz.

Nun hat der Hersteller die Emulation seines Debut-Produkts veröffentlicht. Der Microwave 1 wurde über Jahre entwickelt, um den bestmöglichen digitalen Klon zu erschaffen. Das schließt unter anderem die Modellierung der ASIC-Chips, Curtis-Filter und nicht-linearen D/A-Wandlern ein.

>>> Baby Audio Atoms Test: Komplex wie einfach <<<

Im Großen und Ganzen haben wir es also mit einem Abbild der Hardware zu tun, das genauso mit einer internen Sampling-Rate von 250 kHz arbeitet. Allerdings hat es sich der Hersteller nicht nehmen lassen, dem Plug-in ein paar Extras zu spendieren.

Dazu zählen einerseits die verschiedenen Anzeigen, die Wavetables, Hüllkurven und Filter-Response-Kurven darstellen. Andererseits lassen sich nun die Factory-Wavetables basierend auf den internen Steuertabellen bearbeiten. Bearbeitete Wavetables und Wellenformen können anschließend als neue Kreationen abgespeichert werden.

Darüber hinaus stehen verschiedene Zufallsfunktionen und der Multimode zur Verfügung. Letzterer war zwar bei der Hardware auch vorhanden, allerdings schwer zugänglich. Das Plug-in vereinfacht den Zugang und damit das Layern beziehungsweise Vermischen von Sounds. Zudem können Sys-Ex-Dump- und MIDI-Dateien des Originals in das Plug-in importiert werden.

Waldorf Microwave 1 läuft unter Windows und Mac-OS. Die Formate VST, VST 3, AU und AAX werden unterstützt.

Verfügbar ab: sofort
Preis (UVP): 149 Euro
Weitere Infos: Waldorf

Foto: Hersteller

Die Welt teilhaben lassen mit:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert