-
United Plugins Pluralis Test: Geteilter Spaß ist doppelter Spaß
United Plugins Pluralis ist ein Dual-Delay, das die Kreativität fördern will und zum Experimentieren einlädt. Dafür hat der Entwickler vier besondere Signal-Splitting-Modi implementiert, die wir uns im Test gemeinsam ansehen werden.
Zwei sind besser als eins, richtig? Naja, zumindest meistens. Vielleicht war das der Gedanke, der Soundevice Digital, die Entwickler hinter Pluralis, inspiriert hat. Das Dual-Delay wird von United Plugins vertrieben und spricht mit seinen verschiedenen Signal-Splitting-Modi insbesondere Sounddesigner und Experimentierfreudige an. Was sich mit Pluralis anstellen lässt und wie gut die Signaltrennung funktioniert, habe ich im Test herausgefunden.
(mehr …) -
Qosmo Neutone: Player für KI-Modelle
Qosmo Neutone ist ein Plug-in, das als Player für Modelle künstlicher Intelligenz dient. Diese können kostenlos heruntergeladen und für Klangmanipulationen genutzt werden.
Durch Zufall habe ich kürzlich ein Youtube-Video über die besten gratis Plug-ins 2023 gesehen. Dort wurde ich auf Neutone von Qosmo aufmerksam gemacht – ein Plug-in der anderen Art.
(mehr …) -
Audio Brewers AB Imager: Spatializer mit Upscaling
Audio Brewers AB Imager ist ein Tool zum Platzieren von Signalen in einem Klangraum. Angeboten werden zwei Versionen, von denen eine mit einem Upscaler für immersive Audioformate ausgestattet ist.
Mit AB Imager lassen sich Signale in Ihrem Stereoverhalten manipulieren. Neben dem üblichen Widening erlaubt das Tool von Audio Brewers auch die akustische Verlagerung auf einen bestimmten Winkel.
(mehr …) -
Ableton Push 3: Modulares Konzept
Ableton Push 3 ist die neue Version des MIDI-Controllers. Dieser funktioniert neuerdings Standalone, hat ein integriertes Audio-Interface und unterstützt MPE.
Controller und Instrument gleichzeitig: Der neue Push 3 von Ableton kann auch als Standalone-DAW genutzt werden und komplette Projekte mit der hauseigenen DAW Live austauschen. Neben einem integrierten Audio-Interface mit unter anderem zwei Instrumenteneingängen sind CV- und ADAT-Anschlüsse vorhanden. Die 64 RGB-beleuchteten Pads unterstützen MPE und reagieren sowohl auf horizontale als auch auf vertikale Bewegungen.
(mehr …) -
Shure: Gratis Seminar über Drahtlostechnik
Im Juni bietet Shure eine kostenlose Master Class zum Thema “Drahtlostechnik” an. Die Inhalte eignen sich sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene.
Am 22. Juni 2023 veranstaltet Shure ein Tagesseminar zum Thema “Drahtlostechnik” am Standort in Eppingen (Baden-Württemberg). Beginn der kostenlosen Master Class ist um 9:30 Uhr. Behandelt werden unter anderem folgende Themen:
- Grundlagen der Drahtlostechnik
- Antennentypen
- Aufbau von Sendern und Empfängern
- Analoge und digitale Übertragung
- Automatisches Frequenzmanagement
Shure betont, dass es sich dabei nicht um ein produktbezogenes Seminar behandelt und das erlernte Wissen auf alle Systeme dieser Art zutrifft.
Weitere Infos und Anmeldung: Shure Audio Institute
Foto: Hersteller
-
CHAIR Audio Excite Cymbal: Nuancierte Percussions
CHAIR Audio Excite Cymbals ist ein Plug-in mit realistischen detaillierten Klangeinstellungen für Cymbals. Eine Pro-Version bietet gegenüber der kostenlosen Variante zusätzliche Einstellungsmöglichkeiten.
Excite Cymbal ist ein Plug-in, mit dem sich Cymbals besonders realistisch nachbauen lassen sollen. The Center for Haptic Audio Interaction Research (CHAIR) bietet das virtuelle Instrument in einer Gratis- und einer Pro-Version an.
(mehr …) -
Mackie DLZ Creator: Digitalmischpult für Podcaster & Streamer
Das Mackie DLZ Creator ist ein Digitalmischpult, ausgelegt für Content Creator. Drei Operationsmodi sowie ein virtueller Produktionsassistent machen den Mixer für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis tauglich.
Mit dem DLZ Creator stellt Mackie ein digitales Mischpult vor, das auf die Bedürfnisse von Content-Erstellern zugeschnitten ist. Die drei Operationsmodi Easy, Enhanced und Pro holen Nutzer aller Erfahrungsstufen ab und bieten entsprechende Einstellungsmöglichkeiten.
(mehr …) -
Tegeler Audio Raummaschine: Erstes Plug-in der Berliner
Vor ein paar Wochen haben Tegeler Audio ein mysteriöses Plug-in vorgestellt: Blackbox. Dahinter verbirgt sich die erste Emulation des Herstellers, die nun als Raummaschine enthüllt wurde.
Tegeler Audio hat bisher nur Hardware gebaut – Kompressoren, Equalizer, Reverbs, und so weiter. Vor einigen Wochen gab der Hersteller überraschend bekannt, ein Plug-in im Juni zu veröffentlichen. Doch man wollte nichts verraten, sondern hat “Blackbox” für knapp 60 Euro für Vorbestellungen freigegeben. Um potenzielle Käufer zu locken, verlost man einen Creme pro 100 Bestellungen (Aktion läuft noch bis 31.05.2023).
(mehr …) -
Noiseworks Audio Enshape: Dynamik neu gedacht
Noiseworks Audio Enshape ist ein Kompressor/Expander, der auf traditionelle Parameter verzichtet. Stattdessen setzt das Plug-in auf ein Matching von Sound und Gehör.
Enshape heißt das dritte Plug-in von Noiseworks Audio, das aktuell als kostenlose Beta-Version geladen werden kann. Der Kompressor und Expander hat zwei Envelope-Follower, die das Eingangssignal beziehungsweise Target-Signal erkennen und visuell darstellen. Für beide können Attack und Release eingestellt werden. Der Unterschied zwischen Quelle und Target führt schließlich zu einer Kompression oder Expansion.
Dank der Threshold-freien Herangehensweise soll Enshape flexibler als herkömmliche Kompressoren sein. Als Einsatzbeispiele nennen die Entwickler das De-Breathing von Vocals, Drum-Design sowie das gleichmäßige Komprimieren von Versen und Chorussen beim Mastering.
Unter allen Beta-Nutzern verlosen Noiseworks Audio drei Lizenzen für die finale Version.
Noiseworks Audio Enshape läuft unter Windows und Mac-OS. VST 3, AU und AAX werden formatseitig unterstützt.
Verfügbar ab: sofort
Preis (UVP): (beta) gratis
Weitere Infos: Noiseworks AudioFoto: Hersteller
-
RJ Studios Advancer: Seiner Zeit voraus
RJ Studios Advancer ist ein Reverse-Delay, das vor einem eigentlichen Signal einsetzt und interessante Effekte kreiert. Ermöglicht wird dies durch die Latenzkompensierung von DAWs…
Reverse-Delays und -Reverbs sind eine gängige Praxis, um Spannung zu erzeugen. Insbesondere vor dem eigentlichen Signal platziert werden damit Riser-ähnliche Sounds geformt. RJ Studios hat mit Advancer ein Plug-in entwickelt, das diese Arbeit erleichtert.
(mehr …)